Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 4:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Sep 2006 8:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 24.Aug 2006 9:44
Cash on hand:
31,05 Taler

Beiträge: 184
Wohnort: Brandenburg nähe Berlin
hallo frank,
ne, ja, klar das erst das wasser durch den filter geht, aber absolut rein dürfte es trotzdem nicht sein, aber scheint ja bei allen problemlos zu funktionieren. mein erster gedanke war auch die verrohrung von einer fußbodenheizung zu nehmen und das als wärmetauscher in den teich einzubringen, sozusagen als heizkörper im teich.
das der tauscher für die wärmeübernahme vom hausheizkreislauf (was fürn wort) im heizungskeller installiert sein sollte ist klar.. :wink:
hm, werd nochmal drüber schlafen und dann entscheiden, die direkte erwärmung des teichwassers wäre natürlich die einfachte aller denkbaren lösungen.

gruß
axel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Sep 2006 8:08 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Axel,
durch diesen kleinen Wärmetauscher pumpe ich seit 10 Jahren Teichwasser aus der Pumpenkammer.
Bild

Da war noch nie was verstopft, obwohl ich nur eine kleine Rhenapumpe mit 60 Watt dran habe.
Alle paar Jahre spüle ich den mal mit dem Druck vom Leitungswasser durch, damit sich Ablagerungen lösen.
Dazu ziehe ich nur die Gardenakupplung ab und stecke den anderen Wasserschlauch drauf.
Bild

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Sep 2006 8:16 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
axel--s hat geschrieben:
mein erster gedanke war auch die verrohrung von einer fußbodenheizung zu nehmen und das als wärmetauscher in den teich einzubringen, sozusagen als heizkörper im teich.


Hallo Axel,

der "Heizkörper im Teich" ist wohl das was ich als Fußbodenheizung bezeichne. Wenn Du das Kunststoffrohr auf den Teichboden legst, ist es halt schlecht für die Optik. Deshalb eher unter Estrich.

Von der Wärmeverteilung und der Effektivität sehe ich die Fußbodenheizung klar vor dem WT.

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Sep 2006 9:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 24.Aug 2006 9:44
Cash on hand:
31,05 Taler

Beiträge: 184
Wohnort: Brandenburg nähe Berlin
hallo lothar, hallo frank,

ich danke euch für die infos und werde wahrscheinlich auch das teichwasser direkt heizen, ihr habt mich überzeugt.
schätze mal das die ganze sache in zwei oder drei wochen über die bühne gehen wird.
wenn ich das richtig sehe wird die steuerung über ein thermostatgesteuertes relais durchgeführt, damit wird dann die, ich nen sie jetzt einfach mal umwälzpumpe, bei bedarf an oder abgeschaltet, ist das korrekt?


gruß axel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Sep 2006 9:38 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
ist richtig :D


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Sep 2006 9:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 24.Aug 2006 9:44
Cash on hand:
31,05 Taler

Beiträge: 184
Wohnort: Brandenburg nähe Berlin
supi, dann hab ich eigentlich alle infos die ich brauche, ging ja schnell...freu...
und das schönste daran, ich habe den segen meiner frau (die hier immer heimlich mitliest... :lol: ) dafür.


gruß
axel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Sep 2006 17:19 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 15.Jan 2006 14:01
Cash on hand:
169,56 Taler

Beiträge: 51
Wohnort: 50374 Erftstadt
Hallo liebe Koifreunde,

ich benutze seit 2 Jahren ein sogenanntes Teichheizband. Die Steuerung
der Temperatur ist miserabel, deshalb überlege ich einen WT an die
Hausheizung anzuschliessen.
Bei uns ist eine Gasheizung mit einer Nennwärmeleistung von 18-22KW
installiert.
Als WT will ich einen Kompakt Junior Wärmeblock QWT 100-40 installieren.
Nun meine Frage: Reicht die Nennwärmeleistung von 18-22KW aus für
den WT oder muss ich eine zusätzliche Gastherme installieren ?
Hat jemand eine vergleichbare Installation und welche Erfahrungen gibt es ?
Die Teichheizung will ich dazu benutzen die Übergangszeit im Herbst und
Frühjahr für die Koi bei etwa 15Grad zu halten.
Der Teich ist mit 16mm Doppelstegplatten komplett abgedeckt.

Gruss Manfred


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 4:39 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Sep 2006 18:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Yoshihara hat geschrieben:
Von der Wärmeverteilung und der Effektivität sehe ich die Fußbodenheizung klar vor dem WT.

Gruss,
Frank


Hallo Frank,
das sehe ich anders.
Werden die Schlangen im Teichgrund auf dem Boden verlegt, ist es häslich anzusehen, Schlamm kann sich festsetzen.
Unter der Teichbodenabdichtung ist ein schlechter Wärmeübergang auf das Teichwasser.

Ein Wärmetauscher bringt bessere Ergebnisse, ist auch schöner zu regeln.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Sep 2006 18:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Manfred Baschab hat geschrieben:
Bei uns ist eine Gasheizung mit einer Nennwärmeleistung von 18-22KW
installiert.
Als WT will ich einen Kompakt Junior Wärmeblock QWT 100-40 installieren.
Nun meine Frage: Reicht die Nennwärmeleistung von 18-22KW aus für
den WT oder muss ich eine zusätzliche Gastherme installieren ?

Die Teichheizung will ich dazu benutzen die Übergangszeit im Herbst und
Frühjahr für die Koi bei etwa 15Grad zu halten.
Der Teich ist mit 16mm Doppelstegplatten komplett abgedeckt.

Gruss Manfred


Hallo Manfred,
ob die Leistung von deiner Gasheizung ausreicht hängt davon ab, wieviel
Reserve noch vorhanden ist. Beheiztes Hausvolumen, Isolierung usw.
Das Teichwasservolumen ist auch entscheident.
Im Winter kannst du sicherlich den Teich auf eine Wassertemperatur von 6°C halten. Nur ob du mit den Temperaturen höher gehen kannst, hängt von den oben angeführten Vorraussetzungen ab.
Einfach ausprobieren, sollte es nicht reichen, hast du ja schon die Installation vorhanden und kannst immer noch auf eine zusätzliche Gastherme umschwencken.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Sep 2006 20:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo unser Heizungsbauer empfiehlt mir, einen Wärmetauscher an die Hausheizung anzuschließen und dann mit Kabel direkt in den Filter.
Die Kabel sind die Selben, wie bei der Fußbodenheizung und werden zu einer Spirale geformt und im Filter verlegt.
Was haltet ihr davon?

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de