Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 08.Mai 2025 17:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 808 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 81  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: So 30.Jan 2011 21:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2303
Wohnort: 38835
Hallo Frank,

Yoshihara hat geschrieben:
Klaus gibt den Wirkungsgrad des nicht verrußten Ofens mit nahezu 100% an. ;-)

Gruß,
Frank



wenn du das komplette Teil unter Wasser heizt......dann,aber nur dann hast du "nahezu" 100 %.. :hallo:

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: So 30.Jan 2011 21:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Fallstein-koi hat geschrieben:
Klaus hat geschrieben:

Dieses Teil wird mit einer Wandungstemperatur von deutlich unter 60°C im Brennraum sowie im Abgasraum betrieben.
Das hat starken Rußaufwuchs zur Folge . Es dauert bei blanken nur ein paar Tage , und es ist wieder dicker Ruß vorhanden !
Bei "sauberem Ofen" mag der Wirkungsgrad wegen der sehr kalten Aussenwand anfangs gegen 100% gehen,
nimmt aber schnell ab , weil der zunehmende Belag/Ruß zunehmen dämmt !
....damit ist der Wirkungsgrad dann bald im "Eimer" !
....... es sei denn , er wird alle paar Tage geputzt, so wie es der Hersteller für den Badebottichofen auch vorsieht ! :wink:


Hi,

hmm.....hier...wolltest du nicht wissen, was man unter versotten versteht....???

Sorry für's OT........... aber das ist unterste Schublade... :evil: :evil:


Volker......hier mal ohne i ........ :roll:


Was regst du dich jetzt auf ???

Hatte doch alles dazu geschrieben :hugg:

Zitat:
Ach ja klar...war gerade auf nem falsche Gleis...iss halt schon spät(Kesselstein) ...danke Hardy



.....oder was wolltest du hier jetzt beitragen ???


Hoffentlich wird bald warm genug draussen , das alle wie an die frische Luft kommen :hallo:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: So 30.Jan 2011 21:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2303
Wohnort: 38835
Klaus hat geschrieben:

Was regst du dich jetzt auf ???



aufregen......nö.........find es blos Müll....wenn jemand fragend versucht andere zu hinterfragen.. :pillepalle:

damit kennst du meine Meinung..... ich heiße übrigens Volki und in der IH sind es 25 °C :hugg:

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: So 30.Jan 2011 21:58 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Klaus,

mit 8 Briketts lassen sich ca. 33,2kW erzeugen. Damit hat Galina 1 Grad Temperaturerhöhung erreicht.

Um 25.000 Liter Wasser um 1 Grad zu erwärmen werden 29kW benötigt.

Demnach ergibt sich rechnerisch ein Wirkungsgrad von 87%. :ätsch:

Ok, das war Spass, weil ich euch zeigen möchte, dass die Rechnerei mit Vorsicht zu geniesen ist.

Ein Schwedenofen hat einen Wirkungsgrad von ca. 70% - 85%. In dem Bereich dürften wir uns auch mit Galinas Ofen bewegen. Ganz ohne Rechnung, einfach abstrahiert. :wink:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mo 31.Jan 2011 0:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Yoshihara hat geschrieben:
Ein Schwedenofen hat einen Wirkungsgrad von ca. 70% - 85%. In dem Bereich dürften wir uns auch mit Galinas Ofen bewegen. Ganz ohne Rechnung, einfach abstrahiert. :wink:

Frank,
das kommt ungefähr hin und tut der günstigen Möglichkeit der Teichheizung keinen Abbruch.
Neben den reinen Erzeugungskosten, sind auch die Investition mit einzubeziehen, diese sind in diesem Fall relativ Gering. :D
Nachteilig sollten die anfallenden Wartungsarbeiten sein, das wird für viele ein Hindernis sein.

Würde es nicht Sinn machen ein vereinfachtes Modell von einem Teich herzunehmen,
um mal die Grundlagen des benötigten Wärmebedarfs abzuschätzen und dann verallgemeinernd daraus dann die verschiedenen Alternativen der Heizung darzustellen?
Aus dem Bedarf, Erzeugung, Wartung und den Investitionskosten kann dann einfacher die passende Option ausgewählt werden.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mo 31.Jan 2011 0:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Jörg,

die zwei größten Kritikpunkte waren bislang schlechter Wirkungsgrad und der manuelle Aufwand des Befeuerns. Den schlechten Wirkungsgrad sehe ich von Anfang an nicht und das manuelle Befeuern ist eine Systemeigenschaft, die man als Anwender akzeptieren muss oder sich alternativ gegen den Ofen entscheidet.

Ein aussagekräftiger Vergleich der verschiedenen Systeme scheitert aktuell (noch) daran, dass wir uns nicht auf die effektiven Wirkungsgrade der verschiedenen Heizmöglichkeiten verständigen konnten. Ansonsten steht Deinem Ansatz nichts im Wege. ;-)

Um den Bock noch fett zu machen: stell Dir vor, Du verfeuerst Briketts, die Du aus vorhandener Biomasse selbst erzeugst. Die einzigen laufenden Kosten sind dann die Stromkosten der Brikettpresse. :shock: :mrgreen:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mo 31.Jan 2011 0:34 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Um den Strom zu erzeugen gibts doch Wasserkraft oder einen eigenen kleinen Solarpark im Garten :mrgreen:

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 08.Mai 2025 17:38 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mo 31.Jan 2011 0:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 02.Apr 2008 10:41
Cash on hand:
286,97 Taler

Beiträge: 185
...wenn man dieses unnötige "platzhirschgehabe" und dieses "derkampfaufssmesserweilesdarumgehtrechtzuhabenunddergewinnerdesthredszusein" -geschreibe inkl.
"lassunsrechnenbiszumumfallen" und "theoretisierenmachtfrei" auf papier bringen würde, dann könnte man damit diesen teich per ofen einen ganzen langen winter heizen :mrgreen: ...und das bei miesestem wirkungsgrad (sowas ergibt sich schneller als man denkt...zb ruß) :wink:

...man müsste sich nur überlegen welches papier man mit welcher stärke man nehmen sollte. ...wie lagert man es am besten, hat die druckfarbe evtl einen einfluss auf das sumi bei herbstwintervollmondgeschlüpften koi unter berücksichtigung der erdachse? rundes oder eckiges papier? wann is freitag? legt man das papier mit der unterseite nach oben in den ofen? oder andersrum? welchen weg wählt man zum ofen? gummi- oder doch lackstiefel, fragen über fragen :ätsch:

gute nacht 8)
torsten


Zuletzt geändert von suisse am Mo 31.Jan 2011 1:28, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mo 31.Jan 2011 0:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Köstlich. :lol: :lol: :lol:

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mo 31.Jan 2011 0:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Yoshihara hat geschrieben:
Ein aussagekräftiger Vergleich der verschiedenen Systeme scheitert aktuell (noch) daran, dass wir uns nicht auf die effektiven Wirkungsgrade der verschiedenen Heizmöglichkeiten verständigen konnten. Ansonsten steht Deinem Ansatz nichts im Wege. ;-)

Frank,
die effektiven Wirkungsgrade einer Heizung lassen sich, ganz unabhängig vom Koiteich ermitteln. :wink:
Dafür gibt es Normen und Hersteller sind gehalten diese auch zu ermitteln. Ob nun 70% oder 80% ist bei einer allgemeinen Betrachtung eher zweitrangig. 8)

Viel spannender finde ich die Ansätze von Jürgen und juergen-b einmal zu vertiefen.
Aus welchem Grund benötigt der eine Teich mehr oder weniger Wärme?
Woran liegt es und was kann ich tun, damit das Gesamtsystem auf einer bestimmten Temperatur gehalten wird.
Da dort viele Faktoren reinspielen, sollte man sich zuerst mal auf ein Basissystem verständigen.
Nachdem der Bedarf ermittelt ist, können die unterschiedlichen Möglichkeiten dazu verglichen werden.

Diese berücksichtigen dann die Erzeugung (Wirkungsgrad spielt da eine Rolle), Investitionen und laufende Kosten.

Sowohl die Vermeidung von Wärmeverlusten, als auch die Erzeugung der benötigten Energie sind von Interesse.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 808 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 81  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de