Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 12:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 808 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 81  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 26.Jan 2011 0:32 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Ok, ertappt. Es gab noch lecker Kaffee und Kuchen. :mrgreen:

Dateianhang:
Ofen.jpg
Ofen.jpg [ 127.39 KiB | 2302-mal betrachtet ]


Ich finde den Ofen gut. Wenn der noch automatisch mit Pellets ginge, wäre es perfekt.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 26.Jan 2011 0:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 22.Okt 2010 16:23
Cash on hand:
1.100,33 Taler

Beiträge: 320
Wohnort: Isen
mit dem aschesager ist die reinigung sehr einfach . zum befeuern nutze ich einen langen grillspieß , kohleanzünder und blechdose mit brennender kerze .

ja, der frank hat den ofen letztes jahr besichtigt , damals lief es aber noch in einem IBC

_________________
Ein nettes hallo an alle und ganz besonders liebe Grüße

Galina


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 26.Jan 2011 0:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 01.Apr 2008 21:31
Cash on hand:
1.327,17 Taler

Beiträge: 319
Wohnort: Mönchengladbach
Galina hat geschrieben:
ja, der frank hat den ofen letztes jahr besichtigt , damals lief es aber noch in einem IBC

:hugg: ......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 26.Jan 2011 1:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo galina,

ja - wir hatten uns ja schon einmal mit diesem ofen :wink:

nur mal so als aufmunterung - und für die "klasse" sager als anregung ?
-- wieviel KW - 1 festmeter holz erzeugt ist allgemein bekannt.
-- wieviel KW dein teich benötigt (ich kenne weder dein volumen noch die isolierung) ist unbekannt.

nur - gesetzt der fall dein ofen bringt seine 10KW - dann jagt er von diesen 10KW gefühlte 6KW ungenutzt nach oben in den garten - effektive nutzung wären dann doch echt sagenhafte 40% der zugeführten energie .......... der rest ballert nach oben in den garten :oops:

und da mir frank ja eh gleich in den rücken fällt, kann er ja gleich mal ausrechen - das kann er ja richtig gut - wie der fossile brennstoff "holz" kostenmäßig abschneidet, im vergleich zu dem als die unwirtschaftlichste form der heizung verpöhnten "strom" ............. natürlich gesetzt der fall, daß wir diese strom KW mit 100% dem wasser zuführen - was dann aber kein problem darstellen sollte ? :wink:

man kann sehr wohl mit holz seinen teich heizen - aber dann bitte vernünftig und nicht den garten heizen, sich über klimaerwärmung den kopf zerbrechen, und auf der öko schiene den umweltpreis anfordern :mrgreen:

Zitat:
der ofen wird am tag nur 1 x befüllt


- heist dann - 1x in 24std, aha ........... und wieviel holz ist dann 1 x füllen ......... da kann man dann auch kurz rechnen wieviel KW da etwa rüberkommen .......... um durchlaufend 15° zu halten :oops: ........... ich vermute doch mal, daß dein teichvolumen etwas größer ist als der inhalt eines IBC behälters ?

oder hast du keine pumpe laufen und misst die temperatur im ofenbecken :oops: :roll: :hammer2:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 26.Jan 2011 1:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 01.Apr 2008 21:31
Cash on hand:
1.327,17 Taler

Beiträge: 319
Wohnort: Mönchengladbach
Hallo Jürgen,

wie könnten die energieverluste an diesem bestehenden System reduziert werden?

Das wäre doch mal spannend zu erfahren, falls es machbar wäre.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 26.Jan 2011 1:25 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy rudi,

wer wärme halten und leiten will muß kapseln - überall wo die wärme nicht hinsoll dicht machen und isolieren - in diesem fall oben dicht machen und die wärme die oben verschwindet auf die wasseröberfläche zwingen.
das thema heißt der ofen muß im deckel isoliert werden und die aufsteigende wärme muß zwangsweise nochmal an den wandungen durchgeführt werden bevor sie den ofen verlassen kann.
oder die kammer muß oben unbrennbar abgedeckt werden etc.

tja, und dann sollte man sich gedanken machen wie der ofen seinen O² bekommt und schon wird es etwas komplizierter wie uns hier versucht wird schmackhaft zu machen :hallo:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 26.Jan 2011 1:30 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 22.Okt 2010 16:23
Cash on hand:
1.100,33 Taler

Beiträge: 320
Wohnort: Isen
schön jürgen , jeder darf seine meinung äußern . kein problem , wenn deine meinung nicht = meine meinung ist .
sicherlich gibt es bessere und ökologisch sinnvollere varienten um den teich zu heizen , aber für den ganzen winter lang 250€ für konstante 15 grad ist nicht die schlechteste lösung .

ich wollte nur meinen ofen vorstellen , bleibt jedem selbst überlassen ob es gut oder weniger gut befunden wird .

1 x befeuern ist richtig . es wird menge X briketts in den ofen gelegt , angezündet und das wars dann auch .

_________________
Ein nettes hallo an alle und ganz besonders liebe Grüße

Galina


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 12:20 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 26.Jan 2011 1:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 22.Okt 2010 16:23
Cash on hand:
1.100,33 Taler

Beiträge: 320
Wohnort: Isen
übrigens - ich lege so eine fette platte über die ofengrube und spalten bleiben nur um den schornstein offen . wärmeverlust entsteht also fast nur durch den schornstein .


Dateianhänge:
100_3939_154.jpg
100_3939_154.jpg [ 57.83 KiB | 2278-mal betrachtet ]

_________________
Ein nettes hallo an alle und ganz besonders liebe Grüße

Galina
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 26.Jan 2011 1:40 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
ach mädel,

jetzt mach dich doch nicht so billig vom acker und komm mal mit einigen fakten rüber, daß der frank rechnen kann ?

Zitat:
1 x befeuern ist richtig . es wird menge X briketts in den ofen gelegt , angezündet und das wars dann auch .




mit solchen aussagen kommt man dann wirklich nicht weiter .......... lass zumindest noch das teichvolumen hier ?

Zitat:
aber für den ganzen winter lang 250€ für konstante 15 grad ist nicht die schlechteste lösung .
also bei uns kostet der ster brennfertig etwa 80€ ......... wären dann bei dir ca. 3 stück ........... aber möglicherweise bekommst du deine brikets auch zu ganz anderen konditionen und schon wieder steht der frank beim errechen deiner KW ausbeute im wald :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 26.Jan 2011 1:44 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
Galina hat geschrieben:
übrigens - ich lege so eine fette platte über die ofengrube und spalten bleiben nur um den schornstein offen . wärmeverlust entsteht also fast nur durch den schornstein .



jetzt hast du mir sicherheitstechnisch aber den rest gegeben - ich muß neidvoll zugeben - du bist mir über :devil: :throw: :1st:

(leider hat das forum keinen smily mit einer weißen flagge)

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 808 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 81  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de