Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 7:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 77 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 13.Jan 2011 19:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Ohne jetzt eine Grundsatzdiskusion in Chris seinen Hilfeansuchen einzubringen.

Aber lass das Klaus nicht lesen :lol:
edekoi hat geschrieben:
[. Diese Ketten zerreißen teilweise durch die energiereiche UV-Strahlung, wodurch sich die Ketten verhaken und die Algen zusammen klumpen, so dass sie von unseren Filtern festgehalten und entsorgt werden können.


Gruß
ritsch der auch schon belehrt und bekehrt worden ist. :oops: :wink:

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 13.Jan 2011 19:56 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Feb 2009 9:03
Cash on hand:
283,62 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Würselen bei Aachen
TeichChris hat geschrieben:
Bin schon fast soweit, dass ein Gegengutachten her muss :(

Hi Chris
Ich würde da einfach mal anrufen !

Dipl.-Ing. Robert Jungnischke

Tel.: +49 (0)2236 82730
Mobil: +49 (0) 160 97373974

Fragen kostet ja nicht.
Gruß Markus


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 13.Jan 2011 20:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Hi Chris,

vielleicht hilft dir das ja schon weiter. (aus http://de.wikipedia.org/wiki/Ultraviolettstrahlung)

Biologische Modifikationen [Bearbeiten]
Desinfektion [Bearbeiten]
Eine Niedrigdruck-Quecksilberdampfröhre ist in einen Abzug montiert und entkeimt so die bestrahlten Flächen mit kurzwelliger UV-Strahlung.

Ultraviolette Strahlung wird zur Behandlung von Wasser, Luft und Oberflächen eingesetzt. Aufgrund der Geschwindigkeit der Reaktion – Mikroben werden bei ausreichender Dosis innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde inaktiviert – können UV-Strahler nicht nur zur Desinfektion von Oberflächen, sondern auch zur Desinfektion von Wasser, Luft oder sogar in Klimakanälen geführten Luftströmen eingesetzt werden. Vor der Entwicklung von Laminar-Flow-Anlagen für Reinräume, sowie dem heute üblichen und massiven Einsatz von Desinfektionsmitteln, waren daher in Krankenhäusern im Dauerbetrieb arbeitende schwache Ultraviolettstrahler üblich um die Keimzahl gering zu halten. Die zunehmende Antibiotika-Resistenz krankenhausspezifischer Keime könnte dabei in naher Zukunft zu einem Revival der altbekannten Technik führen, da sich bei der UV-Desinfektion keine mutationsbedingten Resistenzen entwickeln können.

Eine heute bereits recht verbreitete Methode ist die Trinkwasseraufbereitung mit UV-Strahlung. Dabei wird die Keimzahl im Wasser zuverlässig und in Abhängigkeit zur Dosis stark reduziert. Eine Zugabe von Chemikalien ist grundsätzlich nicht erforderlich. Gerade chlorresistente Krankheitserreger, wie etwa Cryptosporidien, können mit UV-Strahlung inaktiviert werden. Geschmack, Geruch oder der pH-Wert des Mediums werden nicht beeinflusst. Das ist ein wesentlicher Unterschied zur chemischen Behandlung von Trink- oder Prozesswasser.

Im allgemeinen kommen bei der UV-Desinfektion Niederdruck-Quecksilberdampflampen zum Einsatz (ggf. auch Mitteldruckstrahler), welche Strahlung der Wellenlänge 254 nm emittieren. Kürzere Wellenlängen (< 200 nm) können alle in Wasser befindlichen organischen Stoffe (TOC) zerlegen und werden zur Herstellung hochreinen Wassers benutzt.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 13.Jan 2011 23:28 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Ok also dann will ich mal den Fall ohne genaue Vorgeschichte schildern:
Gegeben ist ein betonierter Schwimmteich mit 120cbm und Pflanzenteich 17cbm. Eine Filterung ist genau so wie Skimme rnicht vorhanden und sollte nicht nachgerüstet werden.
Der Teich ist mit zwei Pumpen versehen. Pumpe 1 für ein Wasserspiel die andere Pumpe 2 pumpt in den Pflanzteich.
Da der Teich immerzu veralgt war (schwebe und Fadenalgen) bat uns der Kunde um einen Vororttermin. Bei der Besprechung äußerte der Kunde eine dauerhafte, möglichst wartungsarme und günstige Lösung dem Algenproblem Herr zu werden.
So fiel die Entscheidung auf einen meiner Vorschläge der vorsah zwei UVC-Lapen (geeignet bis je 75.000l laut Hersteller) und zwei (bitte nicht steinigen hier schwimmen keine Fische!!) I-Tronic IT-75 zu verbauen. Die Geräte wurden so verbaut, dass sie in die Leitung der Pumpe 2 (zum Pflanzenteich da Wasserspiel in der Nähe der Absaugung und Pflanzenteich direkt am anderen Ende) verbaut wurden und genau am oberen Limit des vom Hersteller vorgesehenen Durchfluss betrieben werden sollten.
Nach einiger Zeit bekam ich einen Anruf, das sich die Situation nicht gebessert habe. Nach wenigen Sekunden vor Ort war mit klar woran es liegen musste - aus der Leitung die in den Pflanzenteich mündete kam kein Wasser...

Leider kam es in einer klärenden Besprechung zu keinem Ergebnis und die Pumpenanlage wurde nicht wieder in Ordnung gebracht (Pumpenanlage war bereits vorhanden - nicht von uns verbaut!!! Die Anlage lief bei Fertigstellung meiner Installationsarbeiten einwandfrei!!) So konnten die installierten Geräte ihre Dienste nicht verrichten.
Da der Kunde nun nicht bezahlen wollte kam es zu mehreren Verhandlungen bei denen letztendlich der Kunde aus eigener Tasche einen Gutachter bezahlte um die Technische Seite zu klären.

Im Gutachten wird immer wieder angesprochen, dass die verwendeten Geräte in einem naturnahen Schwimmteich nicht erlaubt sind. Auftragsgegenstand war nicht den Betonteich in ein Biotop zu verwandeln sondern die Algen zu "BEKÄMPFEN" (exakt dieser Wortlaut!!). Sogesehen ist dieser Punkt nicht Gegenstand des zu Begutachtungs-Auftrages. Blöd nur, dass es einem Außenstehenden (vielleicht auch Richter/-in) suggeriert das Gerät wäre in einem Teich verboten....
Schlusaussage war exakt folgende:
"Weder UVC-Geräte noch Geräte zur Kupferionenanreicherung wie I-Tronics dürfen in naturnahen Badeteichen verwendet werden.
Auch wären diese Geräte nicht dazu geeignet gewesen, die Wasserqualität auf Dauer so zu verbessern, dass der Teich algenfrei bliebe."

Niemand wollte die Wasserqualität verbessern!!! Suggeriert wird hierdurch wieder, die Gräte seien nicht in der Lage Algen dauerhaft zu bekämpfen und wie oben erwähnt eben auch, dass die Geräte nicht an Schwimmteichen verwendet werden dürfen.
Zu Beginn des Gutachten wird ebenso beschrieben, dass es einen naturnahen Teich ohne Algen nicht geben kann da Algen zu einem Ökosystem dazugehören. Da die Kundin aber ausdrücklich die Algen bekämpfen wollte hat er hiermit ja auch klar gemacht, das es hier nicht um einen "naturnahen Schwimmteich gehen sollte!!!

Beim I-Tronic war es nicht schwer eine passende Studie zu bekommen das sich hier um ein strittiges Produkt handelt.
Bei den unumstrittenen UVC's ist es allerdings kaum möglich irgendeine Schrift mit Wissenschaftlichen Ergebnissen zu finden...

Um nochmals auf den Auftragsgegenstand zurück zu kommen es wurde hier von Faden und Schwebealgen gesprochen, es wurden weder Blau- noch Schmieralgen erwähnt die durch das I-Tronic aber mit bekämpft werden.

So nun wisst ihr bescheid... war bis jetzt nur zu faul den ganzen Kram zu schrieben ;)

Gruß Chris der wenn es nicht um Fische geht auch mal das böse I-Tronic verwendet :D

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Jan 2011 2:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 01.Apr 2008 21:31
Cash on hand:
1.327,17 Taler

Beiträge: 319
Wohnort: Mönchengladbach
Hi Chris,

hast Du mal die Hersteller der verwendeten Geräte miteinbezogen?

Hier sollte doch uneingeschränktes Interesse an einem Wirksamkeitsnachweis bestehen, oder :wink:

Gruß,
rudi


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Jan 2011 2:15 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Offener und ehrlicher Bericht. Ich drück Dir die Daumen Chris. :thumbsup:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Jan 2011 2:24 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Die Firma Velda kann mir wie bereits gesagt einen Wirkungsnachweis für die I-Tronic geben aber für UVC haben sie aus dem Stehgreif nichts gehabt. Eventuell kommt dort noch etwas aber wie eigentlich überall kann man das "blöde Gesicht" der Leute durchs Telefon hören wenn ich nach einem Nachweiß der Wirksamkeit von UVC-Anlagen frage. Zu 80% kommt dann die Gegenfrage "Muss man das denn beweisen? Das ist doch jedem bekannt..." oder zumindest etwas was diesen Worten entspricht...
Gerade weil es so bekannt ist stellt keine Firma irgendwelche Bemühungen an einen Beweis zu erbringen - warum auch?

Leider sind die Aussagen des Gutachters leicht irreführend und mein Anwalt meint es wäre sehr unklug keinen Beweis für die Wirksamkeit der Geräte sowie einen Nachweis, dass die Geräte für Teiche gedacht sind in der Hand zu haben....

Chris, der eine gute Nacht wünscht.

EDIT: Danke Frank!!!

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 7:31 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Jan 2011 2:24 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Doppelpost

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Zuletzt geändert von TeichChris am Fr 14.Jan 2011 11:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Jan 2011 2:24 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Doppelpost

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Zuletzt geändert von TeichChris am Fr 14.Jan 2011 11:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Jan 2011 8:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Chris
Das hättest du aber wissen müssen das deine eigeleiteten Versuche die Algen dauerhaft los zu werden nicht greifen werden .Und von vorne rein scheidern.
Da hätte eine Kundenberatung deiner seitz mehr bewirkt.Das ohne Filter und Wasserwechsel kein Fadenalgenfreier Badeteich möglich ist. :wink:
Da das Gutachten die Algen verallgemeinat wirst du nicht drum rum kommen und auf den Kosten sitzen bleiben.
Seih froh das nichts passiert ist den Leute beim Baden mit den UVC.(Stromschlag)
und lerne draus.Das man es so nicht macht.
Endschultige meine klaren Worte aber hir wurde gepfuscht meine meinung. :mrgreen:
Gruß
ritsch der da schwarz für dich sieht. :mrgreen:

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 77 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de