Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 20:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Di 11.Jan 2011 15:24 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
hansemann hat geschrieben:
...wobei bei Trommelfilter und Vliesfilter die Biokammer immer noch von Hand ab und an gereinigt werden muss/soll, da ist nix mit längerem unbeschwertem Urlaubsspaß, beim Calictus schon :wink:


Ich weis zwar micht, was Du unter einen längeren Urlaub verstehst, aber ich spüle meine Biokammer hinter dem Vlieser 2x im Jahr (nötig wäre es aber eigendlich nicht)...

Und was der ÖKO mit dem Dreck des Beadfilters macht, muss ja erst noch geklärt werden.
Der Gammel aus dem Glasperlenfilter wird in den ÖKO geleitet (1x pro Stunde), der ist irgendwann voll und dann läuft diese Brühe wieder zurück in den Teich :shock:
Erst mühsam rausfiltern, den Dreck im Öko wieder in Lösung bringen und die Brühe dann wieder rein in den Teich, nur damit kein Tropfen Wasser verloren geht?
Der Sinn erschliesst sich mir nicht wirklich...

MfG paulinchen

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Di 11.Jan 2011 15:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
paulinchen hat geschrieben:
hansemann hat geschrieben:
...wobei bei Trommelfilter und Vliesfilter die Biokammer immer noch von Hand ab und an gereinigt werden muss/soll, da ist nix mit längerem unbeschwertem Urlaubsspaß, beim Calictus schon :wink:


Ich weis zwar micht, was Du unter einen längeren Urlaub verstehst, aber ich spüle meine Biokammer hinter dem Vlieser 2x im Jahr (nötig wäre es aber eigendlich nicht)...

Und was der ÖKO mit dem Dreck des Beadfilters macht, muss ja erst noch geklärt werden.
Der Gammel aus dem Glasperlenfilter wird in den ÖKO geleitet (1x pro Stunde), der ist irgendwann voll und dann läuft diese Brühe wieder zurück in den Teich :shock:
Erst mühsam rausfiltern, den Dreck im Öko wieder in Lösung bringen und die Brühe dann wieder rein in den Teich, nur damit kein Tropfen Wasser verloren geht?
Der Sinn erschliesst sich mir nicht wirklich...

MfG paulinchen


Hallo paulinchen,

es gibt ja 2 Varianten:

Einmal wird der "Schmodder" in den Kanal gespült und es wird anschließend mit Frischwasser der Teich wieder aufgefüllt (automatischer WW wie beim Trommler), ca. 1200 Liter pro Spülung, 1-2 mal die Woche.

Oder nix Wasserverschwendung und stattdessen den Öko zusätzlich anschließen, also 3 Bauteile. Ohne den Öko reduziert sich übrigens auch der Preis auf 4.382 Euronen :wink:

Bei beiden Möglichkeiten bleibt die Biologie sauber und kann ungestört arbeiten.

Der "Schmodder" geht bei letzgenannter Lösung wohl tatsächlich irgendwann "in Lösung" oder in Nitrat über, und wird dann von den Wasserpflanzen (oder Algen :lol: ) im Teich dankbar aufgenommen. Somit lagert der Öko eigentlich den Schmutz nur zwischen, "baut" ihn eventuell um, wenn ich alles richtig verstanden habe.
Aber John weiß das bestimmt genauer.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Di 11.Jan 2011 16:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

hansemann hat geschrieben:
wobei bei Trommelfilter und Vliesfilter die Biokammer immer noch von Hand ab und an gereinigt werden muss/soll, da ist nix mit längerem unbeschwertem Urlaubsspaß, beim Calictus schon :wink:


also das brauche ich bei meinem nicht--reingt sich alles von selber :wink:

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Di 11.Jan 2011 16:05 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 05.Jan 2011 16:07
Cash on hand:
523,47 Taler

Beiträge: 18
Hi Paulinchen,
Ich habe dich schon darauf geantwortet. Anscheinend habe Ich was falsch gemacht. Nochmal:

Reinigungsfrequenz des Calictus Automatic + ÖKO
Und bitte, Ich rede nirgendwo von 1 x pro Stunde reinigen, wie du sagst. Für den Calictus + ÖKO empfehlen wir den Zeitschalter des Calictus Automatic auf 1 oder 2 Reinigungsvorgänge pro Woche einzustellen. Jeder Reinigungsvorgang dauert allezusammen 4 Minuten. Also Pro Woche 4 x 1 Minute. Jedes Mal eine Minute mit einer Zwischenzeit von einer Stunde. Auf dieser Weise hat der Calictus ÖKO Zeit das Wasser dass aus dem Calictus strömt verarbeiten zu können. Der ÖKO ist so konstruiert das er nicht überlaufen kann! Alles hängt ab von dem Verschmutzungsgrad. Die ist aber in unsrem Konzept nie so hoch.
Zwischen die Reinigungsvorgänge des Calictus Automatic befindet sich kein Wasser in dem ÖKO; also steht er normal trocken. An dem Filtersack des ÖKO's kann den Schlamm nicht verkleben. Der Schlamm trocknet und fällt teilweise ab oder wird bei den nächsten Reinigungsvorgang heruntergespült. Also der Teichschlamm trocknet auf.

Reinigungsfrequenz des Calictus ÖKO
Der Calictus ÖKO muss normalerweise ungefähr jede 3 Monaten gereinigt werden. Mann kann den Sack einfach heraus nehmenund man kehrt einfach den Sack um. Die Reinigung des ÖKO's dauert höchstens ein paar Minuten. Auch hier gilt man kann das Reinigungsmoment immer selber bestimmen und wird nie von dem System gezwungen.

Möchte der ÖKO "sich aus welchem Grund dennauch zu setzen, dan läuft das Wasser über dem Sieb innerhalb des ÖKO's zurück im Teich. der ÖKO ist einfach und patentiert.

Ich habe mehrere Kunden mit diesem System und die sind äusserst zufrieden. Die Wasserpflanzen wachsen wie verrückt. Es gibt keine nennenswerte Fadenalgen; das Wasser ist glasklar.

Bei der Vorstellungen der Schlamm-Menge musst du dich auch realisieren dass es z.B. einen automatischen Vorfilter gibt worin sich auch absolut keinen Schlamm anhäufen kann. Bei Koi geht das Schlammwasser des selbstreinigenden Vorfilters automatisch in dem Kanal. Es gibt also nirgendwo im System eine Brühe, wegen der regelmässige Reinigung der beiden Filter. Darum ist die Biologie so gut!

Ich hoffe das Ich dir dieses Mal besser aufgeklärt habe.

John

paulinchen hat geschrieben:
john.gieles hat geschrieben:
Ich hoffe dass es jetzt deutlicher ist.

John


Leider nicht. :(
Auf den Videos sehe ich nur viele bunte Bilder, welche mit dem Produkt absolut nichts zu tun haben.

Hast du den Reinigungsvorgang auf dem Video's nicht verstanden? Die Animation ist doch ziemlich deutlich oder?


john.gieles hat geschrieben:
Bei der ÖKO ist die Reinigungs Vorgang stets nur eine Minute, damit der ÖKO den Schlamm verarbeiten kann. Dieser Vorgang wird dann z.B. nach einer Stunde wwiedeerholt. So oft wie nötig.


Was passiert mit dem Dreck, welcher in den Öko geleitet wird? Wohin ist dieser nach 1 Stunde veschwunden?

Ich stelle meine Frage jetzt zum 3. Mal.
Kannst oder willst Du nicht darauf antworten?

MfG paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Di 11.Jan 2011 16:19 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 05.Jan 2011 16:07
Cash on hand:
523,47 Taler

Beiträge: 18
Hallo Rudi,
bestens eine 16.000 Liter Pumpe. Die hat zwischen 170 und 200 Watt
Der Vorfilter Halbautomat kann unter dem Teichniveau, Der Vollautomat auf Teichniveau und der Calictusausgang wenigstens 40 cm oberhalb des teichniveaus.
Gruss,
John

tolldiving hat geschrieben:
Hallo John,

Mit welcher pumpleistung muß/sollte der callictus im teichsystem minimal und maximal betrieben werden?
Platzierung des vorfilters und des callictus auf teichniveau?

Die fragen zielen in Richtung Stromverbrauch, gepumptes und oder schwerkraftsystem.

Gruß
Rudi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Di 11.Jan 2011 16:31 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
john.gieles hat geschrieben:
...Jedes Mal eine Minute mit einer Zwischenzeit von einer Stunde. Auf dieser Weise hat der Calictus ÖKO Zeit das Wasser dass aus dem Calictus strömt verarbeiten zu können.


Nochmal die Frage: Was macht der Öko in dieser Stunde mit dem Wasser?

Bei der empfohlenen Pumpenleistung bedeutet 1min spülen etwa 200l Wasser, welche in den Öko fliessen.
Nach 1 Stunde die nächsten 200l, dann nochmal und noch ein 4. Mal...
Wieviel Volumen hat das Teil, irgendwann ist der halt voll und die Brühe muss zwangsläufig zurück in den Teich!

Wer schon mal einen Beadfilter gespült hat, weis, daß hier nach 1 Woche wirklich Brühe rauskommt (trotz Vorfilter!)

Solange Du nicht erklärst, was mit der Brühe im Öko passiert, bleibe ich skeptisch.

paulinchen

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Di 11.Jan 2011 16:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Lobo
Lobo hat geschrieben:
hi

hansemann hat geschrieben:
wobei bei Trommelfilter und Vliesfilter die Biokammer immer noch von Hand ab und an gereinigt werden muss/soll, da ist nix mit längerem unbeschwertem Urlaubsspaß, beim Calictus schon :wink:


also das brauche ich bei meinem nicht--reingt sich alles von selber :wink:

Genau so ist es :hallo:
Und das waren nicht 5000 Euro nötig dafür. :mrgreen:
Allerdings habe ich 3 mal Umgebaut so das es doch zum Ende über 5000 Euro gekostet hatte muss ich fairerweise erwähnen.

Meine
Reinigung bei Trommler beschränkt sich auf 1 mal in Monat Sieb mit Kärscher reinigen (nur zur sicherheit müßte gar nicht sein)
Und alle 10 Tage 3-5 Min Beadfilter Rückspühlung die allerdings auch Automatisch realisiert werden könnte.
Und ich bin mir dabei sicher das der Schmutz weg aus System ist. :wink:
Zumindest der grössere Teil.

Gruß
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 20:34 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Di 11.Jan 2011 17:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Die Idee des Konstrukts find ich gut! Nur das der Schmodder im System bleibt und somit wohl voll in Lösung gehen wird! :hammer2:

Reinigung 1x pro Woche ist einfach nicht zeitgemäß!

Und unsere Trommler brauchen auch keine Teichbesitzer und laufen vollautomatisch John! Das weißt DU aber auch bzw. solltest Du es in deiner Position wissen! :mrgreen:

ABer ist neben den Beadfilter nett anzuschauen! Nur leider preislich zu teuer! Nimm irgendeinen Beadfilter mit automatischem Spülventil und DU liegt fast bei der Hälfte!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Di 11.Jan 2011 20:15 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 05.Jan 2011 16:07
Cash on hand:
523,47 Taler

Beiträge: 18
Hi Daniel
Für Teichbesitzer ohne Koi ist der ÖKO sowieso eine bewährte fantastische Lösung.

Bei dem Koifilter ist der ÖKO, wie schon erwähnt, eine persönliche Abwegung der Vor- und Nachteile.
Die Wahl hängt ab von dem Bedarf des Teichbesitzers die Koi schneller wachsen zu lassen, von dem regionaler Wasserpreis und die Möglichkeit das Schlammwasser los zu werden. Wenn dass alles kein Problem ist, ist der Gebrauch des automatischen Vorfilters und dem Calictus natürlich mit einem Kanalanschluss oder eine andere Entsorgung, zu bevorzügen. Alles persönliches Geschmack, aber die Wahl ist da.

Weil wir bei Calictus davon ausgehen das die Biologie eher die Qualität des Wassers bestimmt, ist auch unser Vorfilter konsequent einen Filter der biologisch und mechanisch reinigt. Ein Trommelfilter ist super und auch selbstreinigend, dass weiss Ich, aber dieser reinigt natürlich nur mechanisch.

Unser Standardkonzept für Koiteiche betrifft darum lieber einen volautomatisches Filtersystem mit einem automatischen biologisch-mechanischen Vorfilter, dem sauerstoffreichen biologisch-mechanischen Calictus und eine automatische Wasserfüllung.

Einen guten (eher sauerstoffarmen) Beadfilter mit automat und Bogensieb als Vorfilter kostet auch zwischen 4000 und 4500 Euro mit alles daran und darum. Und dann hast du nur einen mechanischen Vorfilter. Ich denke das einen normalen Sandfilter mit Glasperlen da auch günstig ist und einige Vorteile hat.

Gruss, John

hsqu2 hat geschrieben:
Die Idee des Konstrukts find ich gut! Nur das der Schmodder im System bleibt und somit wohl voll in Lösung gehen wird! :hammer2:

Reinigung 1x pro Woche ist einfach nicht zeitgemäß!

Und unsere Trommler brauchen auch keine Teichbesitzer und laufen vollautomatisch John! Das weißt DU aber auch bzw. solltest Du es in deiner Position wissen! :mrgreen:

ABer ist neben den Beadfilter nett anzuschauen! Nur leider preislich zu teuer! Nimm irgendeinen Beadfilter mit automatischem Spülventil und DU liegt fast bei der Hälfte!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Di 11.Jan 2011 20:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Hi
Wirklich "besonders" muß ja auch der Vorfilter sein. :shock: :shock:
Zitat:

Der Filter ist auf innovative weise gefüllt mit Japanmatten. Das Wasser strömt in einer ganz neuen Art und Weise durch dem Filter von unten nach ganz oben.

Wie ist das den jetzt zu verstehen??? Was ist neu an Wasser das von unten nach oben durch den Filter strömt??? ...oder habe ich da etwas falsch verstanden bzw. aus dem Zusammenhang gerissen :roll: :roll:

Und jetzt mal zur "innovativen Füllung" der Vorfilters.
Wenn ich mir Vorstelle das der ganze Mist den ich vom meinem Bogensieb (USIII) entferne in einen mit Japanmatten bestücketem Vorfilter landet wird mir ganz schlecht.
Die ganzen Algen bzw. Fadenalgen dazu Blätter Blüten und co. vom Skimmer sollen mittels Luftblasen aus bzw. von den Japanmatten entfernt werden und ganz locker im Kanal landen :pillepalle: :pillepalle:

....ich habe da so meine Zweifel.

Zumal ich bisher der Meinung war das der ganze Mist möglichst schnell aus dem Wasserkreislauf entfernt werden sollte. ...oder ist das nicht mehr richtig und wichtig ???

Gruß Harry

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de