Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 20:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mo 10.Jan 2011 22:33 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 05.Jan 2011 16:07
Cash on hand:
523,47 Taler

Beiträge: 18
Hallo Karlchen,
Ich denke du warst auf Calictus.com
Geh besser nach www.calictus.de
Der Filter mit dem Sifi wird von uns nicht mehr geliefert.
John

Karlchen hat geschrieben:
Hallo,

na das ist ja toll hier Infos aus erster Hand zu dem Produkt zu bekommen. :D
Den der Filter ist ja doch noch ein Exot auf dem Markt, so daß Infos sehr sperlich sind.


Aus der Hom-Seite ist ja nicht viel zu entnehmen. Aber es gibt ja Dank Tante Goggle ja noch weitere schöne Fotos, die Aussagekräftig sind.

Ein paar Fragen sind trotzdem bei mir noch übrig.

Ich habe gesehen, daß ein Vorfilter zu empfehlen ist. Da steht ne Menge auf der Seite. Druckfilter als Vorfilter mit Kaldnis K1 Bestückt und Rückspühlung über Luftblubber.
Jetzt meine Frage: Warum ist auf Nahaufnahmen des Innenlebens des Vorfilters , im Zentrum eine Sifi oder Sipa bzw. ähnliches zu sehen?
Das würde doch mit der Beschreibung nicht hin kommen. Oder habe ich etwa nen Denkfehler ?

Desweiteren, wenn ich eine solche Vorfilterung habe mit Bio-Carrierkammer( denn nichts anderes ist ja Kaldnes ), warum benötige ich dann den Druckfilter im Prinzip wie Sandfilter ? Der wäre ja dann mehr für die optische Feinstfilterung. Das sich da Biologie drann siedelt ist klar. Aber er würde eher ja dann in Richtung der Sandfilter wie in England vor vielen Jahren praktiziert gehen.

Sehr gut finde ich die Glasperlen. Die sind top. Ihr Potential wurde lange geschmäht und nicht genutzt. Welche Dichte haben die Glasperlen ? Für Freunde der Drucksysteme sehr interessant. :)

Aber im Zeitalter von Trommler und Vlieser werden Drucksysteme es immer schwerer haben. Weil es halt Flowbremsen und Stromfresser sind. Oder sollte es bei diesem Gerät etwas anderes sein?

Ich fände es toll, wenn Herr Calictus meine Fragen beantworten würde.


Ich danke im Voraus mit freundlichen Grüßen

Karlchen :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mo 10.Jan 2011 22:49 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
TeichChris hat geschrieben:
JA das wäre auch meine Frage was passiert mit der Biomasse die in dem Trichter landet?
Diese kann ja nicht zu 100% abgebaut werden...


Wenn ich mit einem (Vor)Filter den Dreck schon mal aus dem System habe, leite ich ihn doch übern Trommelfilter zur Kanalisation oder übern Vliesfilter in die Biotonne, aber doch wohl nicht in den "Öko" und anschliessend zurück in den Teich ??? :shock:

Das Teil ist einfach ne Regentonne, wo der Schmotter (hoffendlich beruhigt) einläuft und sich unten der Dreck sammelt ("Zitat Homepage: aller 3 Monate ne Reinigung....").
Inzwischen ist der Grossteil wohl wieder in Lösung (und damit zurück in den Teich!) gegangen, aber das Teil kostet ja nur 500€!!!

Mit skeptischen Grüßen, paulinchen

MfG paulinchen

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mo 10.Jan 2011 22:59 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Ohhh 500€ ist ein Preis der erst ein Mal unterboten werden will... ansonsten einfach ne Pumpe in die Schlammkammer uns automatisch ausspülen wenn der Wunsch danach besteht...
So wäre es eine gute Sache!! Denn es kommt ja nicht wenig "Dreck" hinter dem Vorfilter wieder ins Wasser... Also ich meine hiermit gelösten Biofilm vom Filtermaterial...

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mo 10.Jan 2011 23:01 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
john.gieles hat geschrieben:
Hallo Paulinchen,
Danke für deine frage. Ich weiss nicht ob du die Filme angeklickt hast. da kannst du folgendes sehen:
In den Filter sind 100 Kg runden Glasperlen gestapelt (ca. 4,5 million Glasperlen).
Bei einem Koiteich geht das Wasser immer erst durch einen Vorfilter und dann in dem Calictus.
Das Wasser strömt von unten nach oben durch die 2,6 mm grossen Glasperlen die bestückt sind mit einem Biofilm. So wird ca. 30-40 Mikron ausfiltriert.
In dem Filter steht einem Trichter mit einem Standrohr (Patent) In dem Filterstand ist dieses Rohr geschlossen. Wenn er sich reinigt wird das Rohr durch einem Membran geöffnet (60 Watt Luftpumpe). In diesem Moment wird automatisch Luft hinzugefügt und wird das Wasser (16.000 Liter pro Stunde) den kürzesten Weg nehmen durch das Rohr und die runden Glasperlen mit hoch nehmen in dem Rohr. Oben angekommen fallen die Glasperlen nach unten (SG 1,4) und wird den organischen Abfall gestattet dem Filter zu verlassen. Nach z.B 4 oder 5 Minuten ist die Reinigungszyklus vorbei und schliesst das Membran das Standrohr wieder. Der Filter geht wieder in der Filterstand. Sehe auf dem Homepage: Die Wirkung des Filters.
Innovativ: der Filter ist in NL prämiert worden mit einer Innovationspreis von 10.000 Euro
Zuverlässig weil die selbstreinigung einfach weiter geht auch wenn du 3 Monaten in Süd Afrika bist.
Weltneuheit: Ich kenne keinen andren Standard Filter der dass leistet.
Klügsten: Ich war in den USA und hörte ständig: Wow John, very vlever concept!

Mit freundlichem gruss,

John B. Gieles


Du schreibst zwar viel, sagst aber wenig ( fast nichts!)...

paulinchen

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Di 11.Jan 2011 8:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Paulinchen

paulinchen hat geschrieben:
john.gieles hat geschrieben:
Hallo Paulinchen,
Danke für deine frage. Ich weiss nicht ob du die Filme angeklickt hast. da kannst du folgendes sehen:
In den Filter sind 100 Kg runden Glasperlen gestapelt (ca. 4,5 million Glasperlen).
Bei einem Koiteich geht das Wasser immer erst durch einen Vorfilter und dann in dem Calictus.
Das Wasser strömt von unten nach oben durch die 2,6 mm grossen Glasperlen die bestückt sind mit einem Biofilm. So wird ca. 30-40 Mikron ausfiltriert.
In dem Filter steht einem Trichter mit einem Standrohr (Patent) In dem Filterstand ist dieses Rohr geschlossen. Wenn er sich reinigt wird das Rohr durch einem Membran geöffnet (60 Watt Luftpumpe). In diesem Moment wird automatisch Luft hinzugefügt und wird das Wasser (16.000 Liter pro Stunde) den kürzesten Weg nehmen durch das Rohr und die runden Glasperlen mit hoch nehmen in dem Rohr. Oben angekommen fallen die Glasperlen nach unten (SG 1,4) und wird den organischen Abfall gestattet dem Filter zu verlassen. Nach z.B 4 oder 5 Minuten ist die Reinigungszyklus vorbei und schliesst das Membran das Standrohr wieder. Der Filter geht wieder in der Filterstand. Sehe auf dem Homepage: Die Wirkung des Filters.
Innovativ: der Filter ist in NL prämiert worden mit einer Innovationspreis von 10.000 Euro
Zuverlässig weil die selbstreinigung einfach weiter geht auch wenn du 3 Monaten in Süd Afrika bist.
Weltneuheit: Ich kenne keinen andren Standard Filter der dass leistet.
Klügsten: Ich war in den USA und hörte ständig: Wow John, very vlever concept!

Mit freundlichem gruss,

John B. Gieles


Du schreibst zwar viel, sagst aber wenig ( fast nichts!)...

paulinchen
Ich gehe sogar noch weiter und sage: John schreibt viel sagt aber gar nichts :mrgreen:
Liest sich wie in Hochglanz Messe Flyer John wurde schon gesagt will dich nicht verärgern sondern infos wenn du schon selber hir teilnimmst. :wink:
Weil wo soll der Dreck hin den die Glasperlen zurück halten sollen :?: .
Abra gatabra :?: :lol:
Na ja ich denke das eine Auszeichnung noch nicht viel aussagt :wink:
Weil wir Normalverbraucher in Deutschland Österreich usw. keine Ahnung haben von irgend einen Innovationspreis von NL(Niederlande.)
Er müsste uns schon mitteilen was genau im Filter mit dem Schmutz passiert.
Wird der Schmutz in Filter gesammelt kommt der Schmutz als Pellets raus oder wie auch immer.
John muss ja keine Zeichnung machen das wir den Filter kopieren :lol: :lol:
Aber mehr Info schafft vielleicht mehr vertrauen :wink: .
gruß
ritsch
der auch skeptisch ist ,aber den Johns Filter aber jetzt nicht schlecht reden will weil keine Infos für mich zu verwerten sind


.

_________________
Alles ist möglich....


Zuletzt geändert von ritsch1970 am Di 11.Jan 2011 12:16, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Di 11.Jan 2011 8:55 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
@ John

Danke für die Vorstellung, so hat das aus zu sehen dann schaut auch alles gleich viel freundlicher aus,

du hast jetzt genug Taler um die 250 hier hin zu überweisen:

points.php?mode=transfer&i=577

einfach draufdrücken , 250 taler eintragen und auf schenken drücken, ich sag danke.





Ich bin ein alter Beadfilterhase , habe dein Gerät auch schon mal live gesehen, und werde

erstmal ohne Wertung diesen Thread verfolgen, super das du dich nach und nach den Fragen an nimmst.

Gibt es den Filter in verschieden Größen , wenn ja in welchen und für welche teichgrößen , wie sind

die Durchflußraten , was kann so ein gerät an Flow schaffen, naja und auf die Preisefrage kommen

wie ja eh unumgänglich auch noch, ich sag Danke.


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Di 11.Jan 2011 13:26 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 05.Jan 2011 16:07
Cash on hand:
523,47 Taler

Beiträge: 18
Hi,
Der einkommende Teichschlamm häuft sich in dem Filter nicht an einer Stelle an, sondern wird gleichmässig durch den Filter verteilt. Der Filter ist an der Innenseite glatt und konisch. Wenn die Reinigung sich einsetzt wird die unteren Filtermasse mit dem Schlamm durch den Trichter von unten nach oben gebracht durch das Rohr was sich dann oben geöffnet hat. Das ist eine sehr effektive Reinigungsvorgang weil der meiste Schlamm sich unten im Filter befindet. Unterwegs nach oben wird das Filtermaterial mit Luft und Wasser gereinigt und fällt oben auf das da liegende Filtermaterial. Weil das untere Teil der Filtermasse nach oben transportiert wird sackt die ganze Filtermasse nach unten. So wird der Filter gereinigt. Nirgendwo kann Schlamm hängen bleiben.

Inzwischen wird den Teichrücklauf automatisch abgeschlossen und läuft den Teichschlamm durch einen höher gelegen Auslauf in dem Kanal oder in dem ÖKO. Du musst dich realisieren das den Schlamm sich nie extrem anhäuft, weil man die Reinigungsfrequenz selber einstellen kann.

In Teichen ohne Koi ist der ÖKO sowieso eine wunderbare Sache und funktioniert perfekt weil natürlich nicht viel Kot und schlamm produziert wird. Bei der ÖKO ist die Reinigungs Vorgang stets nur eine Minute, damit der ÖKO den Schlamm verarbeiten kann. Dieser Vorgang wird dann z.B. nach einer Stunde wwiedeerholt. So oft wie nötig. Und es gibt viele, viele nicht Koiteiche. Auf einem Koiteich ist der ÖKO Geschmacksache, weil immer wasser gewechselt werden muss. Er bietet jedenfalls einen unglaublichen Sicherheit weil z.B. in den Ferien niemals Wasser weglaufen kann. Der Wasserwechsel kann man immer noch machen.

Ich schliesse 3 Llinks ein. Am ende dieser Link wird nach etwa 2,17 Minuten gezeigt wie der Filter schematisch funktioniert:
http://www.youtube.com/watch?v=4CZsDgJ9Cp4

Link zum Video

Nimm bitte die Mühe es an zu schauen.

Auf dem nächsten link:
http://www.youtube.com/watch?v=t82SVReqSPg

Link zum Video

kannst du sehen wie das in der Praxis aussieht. Du siehst erst der Filterstand ohne Luft. Dann wird Luft eingebracht und sieht man wie den Teichschlamm hoch kommt. Am ende der Vorgang sieht man das Wasser wieder aufklären. danach geht der Filter wieder in dem Filterstand.

Auf diesem Film kannst du sehen wieviel Koi in diesem Becken gehalten werden. Das geht weil den überflüssigen Schlamm ständig und regelmässig wird abgeführt. Die meiste Filteranlagen müssen gross sein weil Sie immer viel Schlamm enthalten und viel abgebaut werden muss.
http://www.youtube.com/watch?v=a7SWnw5wB8s

Link zum Video

Auf der Universität wurden in der Schlussphase auch 60 kg Karpfen auf 3000 Liter wasser gehalten. Ich konnte meinen Augenn nicht glauben. Wer interessiert ist schicke Ich gerne die Zusammenfassung des Untersuchungsberichts.

Ich hoffe dass es jetzt deutlicher ist.

John


TeichChris hat geschrieben:
Hi Paluinchen,

Mit dem Satz meint er das "der Filter nicht Deine Wochenendplanung bestimmen soll" wie bei älteren Modellen bei denen die Schwämme gespült werden müssen und Bürsten etc...

JA das wäre auch meine Frage was passiert mit der Biomasse die in dem Trichter landet?
Diese kann ja nicht zu 100% abgebaut werden...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 20:36 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Di 11.Jan 2011 13:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 01.Apr 2008 21:31
Cash on hand:
1.327,17 Taler

Beiträge: 319
Wohnort: Mönchengladbach
Hallo John,

Mit welcher pumpleistung muß/sollte der callictus im teichsystem minimal und maximal betrieben werden?
Platzierung des vorfilters und des callictus auf teichniveau?

Die fragen zielen in Richtung Stromverbrauch, gepumptes und oder schwerkraftsystem.

Gruß
Rudi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Di 11.Jan 2011 14:31 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
john.gieles hat geschrieben:
Ich hoffe dass es jetzt deutlicher ist.

John


Leider nicht. :(
Auf den Videos sehe ich nur viele bunte Bilder, welche mit dem Produkt absolut nichts zu tun haben.


john.gieles hat geschrieben:
Bei der ÖKO ist die Reinigungs Vorgang stets nur eine Minute, damit der ÖKO den Schlamm verarbeiten kann. Dieser Vorgang wird dann z.B. nach einer Stunde wwiedeerholt. So oft wie nötig.


Was passiert mit dem Dreck, welcher in den Öko geleitet wird? Wohin ist dieser nach 1 Stunde veschwunden?

Ich stelle meine Frage jetzt zum 3. Mal.
Kannst oder willst Du nicht darauf antworten?

MfG paulinchen

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Di 11.Jan 2011 15:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Wenn ich die veranschlagten 4.979 Euro (Vorfilter und Biofilter jeweils selbstreinigend) für einen 40m³ Koiteich nehme, haben TF/VF inklusive Biokammer zumindest preislich einen ebenbürtigen Mitbewerber bekommen, wobei bei Trommelfilter und Vliesfilter die Biokammer immer noch von Hand ab und an gereinigt werden muss/soll, da ist nix mit längerem unbeschwertem Urlaubsspaß, beim Calictus schon :wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de