Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 12.Mai 2025 16:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 216 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 22  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Sep 2006 21:39 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Kuddel,
als Wärmedämmung könntest du Styropor außen an den IBC Containern nehmen.
Wichtig ist eine luftdichte Umantelung und eine zusätzliche Außenschale.
Die könntest du mit Bau-Sperrholzplatten 19 mm herstellen.
Kleben kannste Styropor auf dem Kunststoff nicht.
Also mußt du die Dämmung und Bekleidung so anbauen, das alles stabil anliegt.
Gruß Lothar

( 50 mm Styropor würden ausreichen )


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Sep 2006 15:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:

Wie wäre es, wenn man als Auflagefläche einfach Styroporplatten seitlich an die Wände klebt (unten aufstehend) diese müssten sich doch eigentlich so elastisch sein, dass diese sich mitbiegen, stabil genug um die Platten zu tragen, dick genug um genügend Auflagefläche zu bieten und wasserdicht genug sein.)


Hallo Rudi
Kleben würde ich nicht.
Den Rahmen bei mir habe ich angeschraubt.

Bild

Bild

zwischen den Plastik Beilagscheiben ein paar tropfen Silikon.

Bild

dann aussenrum oben und unten abgedichtet

Bild

hält Bombig, ist dicht und der Rahmen geht mit dem ausbeulen des IBC`s mit
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Sep 2006 20:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi franco

aus was für einem material sind die u-leisten :?:

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 02.Sep 2006 20:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi Berhard
Weis ich nicht genau.
Irgendein Kunststoff
Es sind Kabelkanal-Leisten
gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 04.Sep 2006 18:43 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo,

eine Frage am Rande: wollen wir weitere Implementierungen vom HPF und Diskussionen darüber in diesem Thread sammeln, oder vielleicht in separate Threads auslagern? Könnte nämlich auf Dauer ein wenig unübersichtlich werden hier..

Gruß
bärnd
Der vorschlägt mit Francos HPF-IBC und Diskussionen darüber einen separaten Thread zu füllen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 13.Sep 2006 22:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hallo

den ersten umbau--verbesserung am patronenfilter habe ich heute angefangen und beendet :D

da ich jedesmal die platten rausnehmen musste um zu schauen wie es unter den patronen aussieht--sch...arbeit--habe ich heute den filter wartungsfreundlicher gemacht :wink:

ich habe die kammer oberhalb abgetrennt mit einer doppelstegplatte.die habe ich an der filterwand mit v2a winkel befestigt.unten dann einen stabielen kunststoffwinkel angebracht wo die platten drauf liegen.

Bild

jetzt kann ich in dem freien bereich runter bis auf den boden der kammer sehen :) auch kann ich so den boden schön sauber spülen bei einer fälligen reinigung. und brauche dafür die platten nicht mehr bewegen.

[URL=http://img165.imageshack.us/my.php?image=dsci0005nk8.jpg]Bild


der bodenablauf zum kanal :wink:

Bild

es sind jetzt 40 meter patronen drinn---1meter patronen.jeweils 10 patronen auf einer platte.
insgesamt kann ich 50meter unterbringen.

[/URL] Bild

Bild

desweiteren kann jetzt auch die luft unter den platten an der feien seite entweichen.die doppelsteghalteplatten der patronen habe ich am ende mit silikon abgedichtet.so ist luft in den platten und werden so am durchbiegen gehindert weil diese hochtreiben.habe ich an den enden verschraubt damit diese unten bleiben.durch den druck sind die platten wo diese zusammenliegen abzelut dicht.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 14.Sep 2006 20:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi Lobo
Prima Idee.
Wie oft reinigst du millterweilen die Patronen?
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 12.Mai 2025 16:11 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Sep 2006 8:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi franco

die patronen habe ich erst einmal anfang vom jahr gereinigt.sehen immer noch pikobello aus.

den boden habe ich schon das drittemal gereinigt.da sammelt sich ganz schön was an.
beim umbau lagen ca.1cm mulm auf dem boden.
so wie ich es jetzt habe ist es aber ein kinderspiel den boden zu reinigen :) :wink:
ich habe auch den 150er zulauf etwas verlegt.der endet auch in dem bereich wo ich reinschauen kann.auf dem rohr habe ich eine strumpfhose aufgebracht---wie lothar es schon mal vorgeschlagen hat.die ist den dritten tag drinn und es klappt gut.hält ganz schön was weg :)
sieht aus als wenn da ein netter popo hängt :lol:

Bild

mein biologie vom biotec10---für meine krankenstation im keller---habe ich auch dort untergebracht.wenn was mit meinen fischen sein sollte .so ist der biotec sofort wieder startklar :wink:

Bild

so sieht mein filter von aussen aus.habe beim bauschutt jede menge fliesen gefunden und diese dann an meinem filter verarbeitet :D
da hat mir nur der fliesenkleber geld gekostet :wink: und sieht doch schön sauber aus.

Bild

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 15.Sep 2006 13:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi Lobo
Das mit der Strumpfhose ist auch ne gute Idee, werd ich auch mal testen.
Bei dir sieht es aus als würde jemand ins Rohr krabbeln wollen.
die Teichnixe?? :wink:
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Sep 2006 21:20 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 25.Jul 2006 22:53
Cash on hand:
147,83 Taler

Beiträge: 12
Wohnort: Senden
:D Hallo Zusammen, :D

habe mich nach dem durchforsten diverser Diskussionsbeiträge im WEB bezüglich Patronenfilter auch für einen HPF nach Francos Vorbild im IBC-Container entschieden.

Auch wenn das ganze noch ein "Novum" ist, find ich das Konzept einfach genial. Vielen Dank mal an der stelle, an all die Pioniere, die es gewagt haben quer zu denken und das ganze auch noch zu verproben.

Ich habe jetzt das ganze Material in meiner Garage und möchte in den nächsten Tagen mit dem Bau beginnen. Bin mal gespannt, ob ich auch über 60 Patronen a 80 cm rein bekomme.

Da ich ,meinen IBC einbuddle, komme ich im Nachhinein nicht mehr an den Ablauf ran. Irgendwie traue ich dem Ding nicht und überlege daher den Hahn zu versiegeln und als Bodenabsaugung einen 50er Flansch im unteren Bereich der Seitenwand anzubringen, der dann über entsprechende Verrohrung im IBC in einer am Boden liegenden 125-er-HT-Rohr-Halbschale endet (Rohr in der länge halbiert und an den Enden verschlossen). An den Seiten des Rohres, die den IBC-Boden berühren würde ich viele Öffnungen unten einfräsen, durch die dann der Mulm am Boden zielgerichtet abgesaugt werden kann, ohne zuviel Filterwasser aus dem oberen Bereich anzusaugen. Das Rohr mündet außerhalb des IBC in einem separaten "Mörtelbecken", in dem ich über eine Schmutzwassertauchpumpe, bei geöffnetem Schieber den IBC-Boden säubern kann. der Dreck wird mit Schwerkraft in das Mörtelbecken befördert. Nebenbei soll später auch der Dreck aus meinem zu bauenden Spaltfilter dort landen, den ich angehe sobald das Sieb aus Jürgens Bestellung ankommt.

Jetzt habe ich aber noch eine Frage an Franco. Deine Idee mit dem Einbau der Patronen ohne HT-Stutzen gefällt mir aufgrund des "integrierten" Luftablasses sehr gut. Ich habe nur noch nicht verstanden, wie Du die Patronen befestigt hast. Wäre für einen Tipp sehr dankbar. Hast Du aus Deinen Erfahrungen bis jetzt weitere Tipps oder Stolperfallen, vor denen Du mich bewahren kannst?

Grüße aus Senden

Ralf

_________________
...der mit den Fischen schwimmt...


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 216 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 22  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de