Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 01.Mai 2025 21:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 432 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ... 44  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Do 30.Dez 2010 0:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Jörg
Joerg hat geschrieben:
ritsch1970 hat geschrieben:
Bei diesen Satz liegt das Jaein. :wink:
Wärme dehnt sich nach unten aus wenn der Heizer im Wasser hängt.
Der beweiss wird erbracht werden. ???

ritsch,
dazu von mir auch ein Jaein. :D

da sind wir uns ja fast einig :hugg:

Gruß
ritsch aber nur fast :wink:

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Do 30.Dez 2010 0:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,

also eine Schwerkraftheizungsanlage nun mit einem Heizstab in einem Teich zu vergleichen....das darf man ansich nicht.
Das bei einer Schwerkraftheizung eine Heizwasserumwälzung durch die entstehenden (temperaturbedingten) Wasserdichten entsteht, das stimmt schon :wink:
Ist aber auch eine sehr zwangsgeführte (zwingende) Umwälzung, bedingt durch die "kleine" Rohranbindung am Kessel, es sind schon sehr starke Temperaturdifferenzen im Vor/Rücklauf dieser Schwerkraftanlage vorhanden.
Wo bitte sind bei Klaus seiner Temperaturaufzeichnung (Teich mit den größeren Fischen und dem Heizstab) nun die unterschiedlichen Temperaturdifferenzen zu sehen :?:
Sollte der "kleine" Heizstab, welchen der Klaus im oberen Teichwasser eingesetzt hat, tatsächlich zu der gewünschten Umwälzung (Wasserdichte abhängig) führen :roll:
Weshalb sind dann die aufgezeichneten Wassertiefen mit einer fast gleichen Temperatur angegeben :?:
Wie sollte eine Wasserumwälzung durch einen "kleine" Heizstab enstehen, welcher nur oberhalb des Wassers eingesetzt ist und "keine" großartigen Temperaturdifferenzen zu erkennen sind :roll:
Haben die hier vorhandenen Fischis etwa einen größeren Einfluß auf die Wasserumwälzung als der Heizstab :|

Mal schauen, was die Aufzeichnungen vom Klaus in den nächsten Tagen sagen :wink: .

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Do 30.Dez 2010 0:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Klaus hat geschrieben:
Hi Jörg, wie ich dir vor einigen Monaten schon einmal erklärte, liegst du da völlig falsch !
...........das hat mit " Meinung " wenig zu tun :wink:

Hi Klaus,
da ich mir die Sachen vor einigen Monaten angesehen habe, ist das keine Meinung, sondern sind Fakten. http://de.wikipedia.org/wiki/Absorptionsgrad
Zitat:
Wasser weist bei einer Wellenlänge von ca. 400–440 nm die geringste Absorption auf. Der Absorptionsgrad von Licht mit kürzeren und längeren Wellenlängen steigt rasch um mindestens zwei Größenordnungen (siehe Abbildung). Dies hat zur Folge, dass Licht dieser Wellenlängen bereits nach wenigen Metern komplett absorbiert wird. Infrarotes Licht wird bereits nach einigen Zentimetern komplett absorbiert.

Nur weil Licht einer ganz bestimmten Wellenlänge vom Wasser gut absorbiert wird, heißt das noch nicht, das alle Anteile nicht den Boden erreichen.
Wäre das so, sollte keine Pflanze unter Wasser in 1m Tiefe überleben und du könntest die Koi nicht sehen. :shock:
Ganz bestimmte Anteile des Lichts oder die Tiefsee mit einem Teich zu vergleichen, ist an dieser Stelle nicht ganz zielführend,
wobei deine Anmerkungen zur IR Strahlung nicht falsch sind. :D

Gibt es denn einen weiteren Anhaltspunkt, warum die Temperatur am Boden (an der Teichfolie), tageszeitbedingt eine Erhöhung erfährt?
Meine erste Vermutung, dass dies durch die Erwärmung des Erdreichs herbeigeführt worden sein könnte, sind leider abwegig gewesen. :oops:

Das ist ein sehr spannender Versuch von dir - bitte weiter so. :D

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Do 30.Dez 2010 1:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Hallo :hallo:
Dieser Film hat nicht direkt was mit der Schichtung des Wasser zu tun, ist aber dennoch ein interessanter Beitrag wie der Golfstrom funktioniert.
http://www.planet-wissen.de/natur_technik/meer/golfstrom/av_golfstrom_antrieb.jsp
Den Parameter Wind hat bisher noch keiner in Erwägung gezogen (oder habe es überlesen).
Vielleicht ist das auch ein Faktor der beachtet werden muß ?
Mal sehen was ihr dazu meint !

Auf jeden Fall ist es ein tolles Forschungsprojekt :thumbsup:

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Do 30.Dez 2010 8:08 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Jörg

Joerg hat geschrieben:
[
Zitat:
Wasser weist bei einer Wellenlänge von ca. 400–440 nm die geringste Absorption auf. Der Absorptionsgrad von Licht mit kürzeren und längeren Wellenlängen steigt rasch um mindestens zwei Größenordnungen (siehe Abbildung). Dies hat zur Folge, dass Licht dieser Wellenlängen bereits nach wenigen Metern komplett absorbiert wird. Infrarotes Licht wird bereits nach einigen Zentimetern komplett absorbiert.

Nur weil Licht einer ganz bestimmten Wellenlänge vom Wasser gut absorbiert wird, heißt das noch nicht, das alle Anteile nicht den Boden erreichen.


Schaue mal auf das Spektrum des Lichtes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtspektrum

Jetzt muß man aber noch festhalten das der Wintersonnenstand in Bremen ca. bei 16 Grad am Mittag in Azimut ist.Das ist Fakt.
Jetzt wird deine wenige IR Strahlung von Wasser noch reflektiert .
Der begriff Reflektiern und Absorbieren sollte dabei nicht vertaucht werden :wink:

Absorbieren = Aufsaugen ,Aufnehmen. (Sonnen Kollegtoren machen das)
Reflektiern = Zurück werfen
Gelle Jörg :lol:

Das bei Klaus in seinen Teich(Absorbiert wird ) tut die Temperatur an der Teichfolie nicht beeinflussen. :wink:
Das wenige Licht was bei Klaus an IR ankommt Absobiert aber seinen Folienbau und wärmt in auf.
(Triebhauseffekt genannt) :wink:

Was das andere Lichtspektrum anbelangt .
Wellen in einen anderen also kürzeren Wellenspektrum werden von Waasser auch Aufgesaugt.(Absorbiert)
Können aber wegen der kürzeren Wellenlänge auch tiefer ins Wasser eindringen. :wink:

Deswegen ist auch Pflanzliches Leben in Gewässern möglich :wink: .

Wenn wir aber jetzt Sommer hätten und der Sonnenstand jetzt ca bei 61 Grad (Bremen) in Azimut liegt ,kann mehr IR ins Wasser eindringen weil die Strahlungquelle ( Sonne) einen anderen Winkel zur Teichoberfläche hat.
Da wird auch mehr IR im Wasser Absorbiert aber auch mehr Reflektiert.(Grundwert ist aber auch wesendlich höher)
Aber selbst da wird sich unten am Grund die Folie nichts erwärmen.Weil das Wasser die IR schon vorher aufsaugt.

Chilipepper hat geschrieben:
Den Parameter Wind hat bisher noch keiner in Erwägung gezogen (oder habe es überlesen).
Vielleicht ist das auch ein Faktor der beachtet werden muß ?
Mal sehen was ihr dazu meint !

Auf jeden Fall ist es ein tolles Forschungsprojekt :thumbsup:

Der Wind spielt eine große Rolle bei der Auskühlung. sollte aber hier nicht so sein weil Klaus einen Folienbau drüber hat :wink:
Beim Golfstrom spielt das gewicht des Wassers eine große Rolle
Wegen dem Salzgehalt :wink: .
Aber das sprengt das Thema.


Gruß
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Sa 01.Jan 2011 20:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
....all diese Diskussion um die Eindringtiefe von EM-Strahlung in Wasser ist ja eigentlich hinfällig hier :mrgreen:

.....zeigt doch die Temperaturkurve am Teichboden kaum noch Reaktion aufs Tageslicht :mrgreen:

( nur noch eine klitzekleine Richtigstellung :mrgreen: )
Wasser reflektiert sichtbares Licht winkelabhängig .
...UV-Licht wir deutlich stärker reflektiert !!
...IR-Licht wird nicht reflektiert .... auch nicht bei flachen oder spitzen Winkeln !
...es wird einfach "aufgesogen"

Weiterhin bleibt noch darzustellen das Strahlung von einem heissen Körper (Sonne)
die Eigenschaft hat , das immer die unteren Wellenlängen die weitaus höhere Energie besitzt !!!
(bitte nicht mit der Energie des einzelnen Quants verwechseln !(dort ist es bekanntlich umgekehrt))
Daraus ist zu erkennen , das IR die allermeiste Energie besitzt ,
und auf das sichtbare Licht nur noch geringe Energie - Anteile fallen.
Das heisst aber dann auch das am Teichboden ,
zur Erwärmung fast nichts mehr ankommen kann !!

Habe jetzt fertig damit :hugg:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Sa 01.Jan 2011 20:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Habe gestern mal Wasser nachgefüllt , da der Wasserstand etwas gesunken ist.
Etwa 30% Frischwasser ist hinzu gekommen.
Der obere Fühler hing seit einigen Tagen eher in der Luft,
zu erkennen an den unruhigen Messwerten der letzten Tage.

Dateianhang:
Teichschichtung11.JPG
Teichschichtung11.JPG [ 92.16 KiB | 2067-mal betrachtet ]



Hier nun zu erkennen das ab 0:00Uhr die Wassertemperatur leicht ansteigt,
obgleich es dunkel ist , und die umgebende Lufttemperatur kälter.
Das lässt nur den Schluß zu , das das Wasser weiterhin vom Erdreich erwärmt wird.

Dateianhang:
Teichschichtung12a.JPG
Teichschichtung12a.JPG [ 93.73 KiB | 2067-mal betrachtet ]



Beim Teich 2 habe ich ja am 29. die Zusatzheizung ausgeschaltet,
und dann gestern seit dem WW auch die Grundheizung !
Schauen wir mal wie die Schichtung sich jetzt verhält.

Dateianhang:
Teichschichtung11b.JPG
Teichschichtung11b.JPG [ 91.35 KiB | 2067-mal betrachtet ]



Auch hier ist gut zu erkennen , das in der letzten lauen Nacht ,
die Teichtemperatur trotz kälterer Umgebungsluft leicht ansteigt !

Dateianhang:
Teichschichtung11ba.JPG
Teichschichtung11ba.JPG [ 85.88 KiB | 2067-mal betrachtet ]

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 01.Mai 2025 21:22 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Mo 03.Jan 2011 18:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Klaus

Klaus hat geschrieben:
.....IR-Licht wird nicht reflektiert .... auch nicht bei flachen oder spitzen Winkeln !
...es wird einfach "aufgesogen"

:

Es ist 100 % richtig unter Laborbedingungen. :wink:
Wasser das getrübt ist durch Algen usw. Reflektiert.
Die eindringtiefe hängt mit der Trübung zusammen es erwärmt sich Wasser nur oben das trüb ist um so klarer um so tiefer wird es erwärmt.
Ist Fakt. :wink:
Denke deinen Teich wenn der 10 m tief wäre ist der noch Klar :?:
Du musst hinzu rechnen das die Sonnenstrahlen im Winter einen sehr langen Weg durch unsere Atmosphäre hinter sich haben sind schon gebrochen und reflektiert worden.Nicht mehr viel Energie haben das sie deinen Teich merklich aufwärmen.
Geschweigenden den Grund .
Und noch weniger wenn du Eis auf deinen Teich hast das Refektiert noch mehr :wink:
Jetzt sind die paar IR Strahlen die noch übrig sind auch nicht mehr so viel :!: um es schnell ab zu handeln :wink: .

Auch ist bei uns in Winter die Wärmebilanz der Sonne niedriger wie in Sommer.Mit ein Grund ist ,wegen den langen Weg der Strahlung durch unsere Atmosphäre.
IR Rot Sonne wird außerdem in mehren Kategorien eingeteilt es gibt Langwellig und Kurzwellige.
Wollte darauf nicht eingehen deswegen meine abgekürzte Version.
Aber es ist nicht richtig was du an nimmst.

Gruß
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Zuletzt geändert von ritsch1970 am Mo 03.Jan 2011 18:43, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Mo 03.Jan 2011 18:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Klaus hat geschrieben:
Hier nun zu erkennen das ab 0:00Uhr die Wassertemperatur leicht ansteigt,
obgleich es dunkel ist , und die umgebende Lufttemperatur kälter.
Das lässt nur den Schluß zu , das das Wasser weiterhin vom Erdreich erwärmt wird.

Klaus,
so seh ich es auch. :D

Natürliche Beheizung ohne Energieeinsatz.

In welcher Bodentiefe liegt denn der Teichgrund?

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Mo 03.Jan 2011 21:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
ritsch1970 hat geschrieben:
Wasser das getrübt ist durch Algen usw. Reflektiert.

Nein. Was da passiert, das nennt man nicht Reflexion, sondern Absorption.


Pfiffikus,
der dem Klaus in den restlichen Fragen Recht gibt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 432 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ... 44  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de