Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 01.Mai 2025 15:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 432 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 44  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Di 28.Dez 2010 11:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Frank,

Yoshihara hat geschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eigenschaften_des_Wassers

"Umgekehrt kann Eis auch über 0 °C noch fest bleiben, solange diese Temperatur nicht an der Oberfläche erreicht wird."

für eine vollständige Beschreibung des Verhaltens von Wasser unter Laborbedingungen ist das ganz sicher richtig. Zusätzlich halte ich zwei Dinge für erwähnenswert:

Es sind uns derzeit keine Umstände bekannt, unter denen flüssiges Wasser bereits bei Temperaturen über 0°C erstarrt. Selbst bei 1°C Wassertemperatur besteht deshalb keine Gefahr von Eisbildung in den Kiemen oder sonstwo am Koi.

Der von dir zitierte Satz ist mit zwei Fußnoten versehen. Dort wird beschrieben,welcher Aufwand zu betreiben ist, um Eis bei diesen Temperaturen vor dem Schmelzen zu bewahren. Es wird auch beschrieben, dass dieser Zustand "für mindestens eine Nanosekunde (eine milliardelste Sekunde) lang" stabil gehalten werden konnte. Für die Überprüfung unserer Thermometer mittels sauberen Schneematsches hat dieser Effekt aus diesem Grunde keinerlei Bedeutung.


Pfiffikus,
der sich für deine Recherche bedankt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Di 28.Dez 2010 11:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Pfiffi,

richtig, es hat keine praktische Relevanz. Ich wollte es nur der Vollständigkeithalber erwähnt haben.

Anderseits hat aber auch keiner chemisch reines Wasser im Teich. Oft sind Mineralien und Salz enthalten.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Mi 29.Dez 2010 10:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Yoshihara hat geschrieben:
Für Klaus:

http://de.wikipedia.org/wiki/Eigenschaften_des_Wassers

"Umgekehrt kann Eis auch über 0 °C noch fest bleiben, solange diese Temperatur nicht an der Oberfläche erreicht wird."

Gruß,
Frank



Hallo Frank ,

eingentlich kann es das nicht wirklich , zitiere hier mal den Zusammenhang .

Da wird dann auch deutlich das dieses Wissenschaftlern ein mal mit HighTech gelungen ist,
und das es hier überhaupt nichts zur sinnvollen Diskussion beitragen kann !

Quelle : http://www.pro-physik.de/Phy/leadArticle.do?laid=7445



Das Verfahren nutzt die starke Temperatur- und Druckabhängigkeit der Infrarotabsorption von Eis. Durch die Bestrahlung mit Laserimpulsen von einer Pikosekunde Dauer gelang es, Eis weit über seinen Schmelzpunkt hinaus zu erwärmen.


Die Physiker Marcus Schmeißer, Dr. Konstantin Simeonidis, Dr. Andy Thaller und Dr. Hristo Iglev untersuchten Eis-Mischungen aus leichten und schweren Wassermolekülen. Durch Einstrahlen eines kurzen Laserblitzes wurde das Eis sprungartig erhitzt und war in diesem Zustand auch für mindestens eine Nanosekunde (eine milliardelste Sekunde) lang stabil. Im molekularen Maßstab ist dies eine bemerkenswert lange Dauer.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Mi 29.Dez 2010 10:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
ritsch1970 hat geschrieben:
Hallo
Vielleicht macht sich Klaus für uns die mühe :wink:(Bitte Klaus :hallo: )
auf wieviel Stunden Sonne sein Folienbau und Teich abbekommt.
Und die Uhrzeit wo die Sonne Einstrahlt.
Sicher spielt auch die Schneebedeckung um den Teich eine Rolle :wink:
Damit wir die Temperaturverhältnise und zusammenhänge besser verstehen können.

Gruß
ritsch der nach wie vor zweifel hat das die Sonne bei ca.19 grad in Azimut höchststand diese wirkung tatsächlich alleine hat.



Hi ritsch ,

eigentlich spiegelt die Lufttemperatur in diesem Zelt die eingestrahlte Wärme recht gut wieder.
Die Luft im "Treibhaus" erwärmt sich ja noch schneller als das Wasser.
Weiterhin verbietet die Physik eine Erwärmung der unteren Schichten,
wenn die Wärmestrahlung von oben einwirkt.
( die IR Strahlung dringt nur einige mm in das Wasser ein.)

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Mi 29.Dez 2010 10:50 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Klaus,

wie gesagt, Wasser kann noch unter 0°C flüssig sein und über 0°C auch noch als Eis vorliegen. Praktisch nicht relevant, aber gelegentlich kann man ruhig mal über den Tellerrand hinausschauen. ;-)

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Mi 29.Dez 2010 12:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Klaus
Klaus hat geschrieben:
Hi ritsch ,

eigentlich spiegelt die Lufttemperatur in diesem Zelt die eingestrahlte Wärme recht gut wieder.
Die Luft im "Treibhaus" erwärmt sich ja noch schneller als das Wasser.
Weiterhin verbietet die Physik eine Erwärmung der unteren Schichten,
wenn die Wärmestrahlung von oben einwirkt.
( die IR Strahlung dringt nur einige mm in das Wasser ein.)


Danke Klaus das war es was ich höhren wollte.Habe es nur nicht so gut übermittel können wie du hier.
Vorallen dein Satz mit der Physik gefällt mir :thumbsup:
Klaus hat geschrieben:
Weiterhin verbietet die Physik eine Erwärmung der unteren Schichten,wenn die Wärmestrahlung von oben einwirkt.
.




IR von Sonne kann da wenig bewirken.Bei den Winter Sonnenstand ist es ganz klar.
Die Langwellige IR strahlung hat da sehr -----sehr wenig wirkung :wink: .
Und schon gar nicht unten am Grund deines Teiches an der Folie :wink:
Also Sonne ist da nur indirkt beteiligt( erwärmte Luft = Frostmilderung Tags über dadurch leichter Temperaturanstieg Teich weil noch wärme aus Boden nach kommt) .Da die Sonne einfach zu wenig Kraft in dieser Jahreszeit hat. :wink:
gruß
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Mi 29.Dez 2010 14:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi ,

komme gerade von Teich ...mit neuesten Daten.

Hier ist nun zu erkennen das die Teichbodentemperatur immer weniger

der Lufttemp. folgt , also ist dieser merkwürdige Effekt jetzt weg??? aufgebraucht ??

Weiterhin erreichen wir Temps unter 3°C im Mittelwasser, und werde wohl bald mal gegensteuern.

........aber vielleicht schaffen wir ja die 4 Wochen ... was einem "normalen" Winter hier entspricht.

Dateianhang:
Teichschichtung10.JPG
Teichschichtung10.JPG [ 115.27 KiB | 2549-mal betrachtet ]



Der zweite Teich mit den größeren Koi und größerer Tiefe
hat nun "warme" 5,7°C erreicht , und weiteres zuheizen wäre nun nicht nötig.
Habe also gerade nal die 300W Heizung abgeschaltet .

Interessant ist hier , das überall bis aufs 10tel Grad , die gleiche Temperatur herrscht,

.......also nix mit Temperaturschichtung !!

Es schwimmen die hier größeren Koi auch mehr im Mittelwasser umher.

Aber schauen wir mal , was jetzt passiert , wenn die Heizung aus bleibt.

Dateianhang:
Teichschichtung10a.JPG
Teichschichtung10a.JPG [ 92.19 KiB | 2549-mal betrachtet ]

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 01.Mai 2025 15:18 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Mi 29.Dez 2010 14:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Klaus hat geschrieben:
Die Luft im "Treibhaus" erwärmt sich ja noch schneller als das Wasser.
Weiterhin verbietet die Physik eine Erwärmung der unteren Schichten,
wenn die Wärmestrahlung von oben einwirkt.
( die IR Strahlung dringt nur einige mm in das Wasser ein.)

Klaus,
möchte da gerne mal eine andere Meinung vertreten.
Abgesehen von einem kleinen Frequenzbereich im IR,
dringt fast das gesamte Lichtspektrum ungehindert durch das Wasser in den Teich ein.
Dieses trifft dann auf die schwarze Folie und der Großteil wird dort absorbiert.

Auch im Winter gibt es genügend Licht,
welches dann diffus in den Teich "scheint".

Nur so lässt sich die wärmere Bodentemperatur (Folie) tagsüber sinnvoll erklären.

Zum Vergleich könntest du 2 identische Behältnisse rausstellen,
von denen eins komplett verschattet wird und Temperatur messen.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Mi 29.Dez 2010 15:01 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy klaus,

die messung im 2ten teich finde ich noch interessanter - denke daß hier die situation in (normalen) koiteichen besser wiedergegeben wird.

selbst auf die gefahr daß ich es überlesen habe - im 2ten teich laufen auch keine pumpen ???

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Temperaturschichtung im Teich
BeitragVerfasst: Mi 29.Dez 2010 16:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Jürgen,

im dem Teich sind nur die Fische als "Umrührer" im Gange,

weder Pumpe noch Blubber laufen hier.

Es wird aber gelegentlich der Sauerstoffgehalt von mir geprüft.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 432 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 44  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de