Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 09.Sep 2025 18:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Sa 25.Dez 2010 23:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hallo Armin,
der Virus hat dich erwischt und du machst ja echt ernst. :thumbsup:

Da du bisher nicht vorhast im Winter 20°C zu halten, könnten die 5cm Styrodur auf der Innenseite der Schalsteine kleiner ausfallen.
Die Mauer speichert Wärme tagsüber und kann sie an das Teichwasser dann Nachts abgeben - das kommt den Temperaturschwankungen im Teich entgegen.

Immer noch der Rat aus eigener Erfahrung - spare dir mindestens die Flachzone im Sichtbereich.
Die hoch gewachsenen Pflanzen, werden dir die Sicht auf den Teich nehmen.
Da du noch etwas Platz am Hang hast, eher dort einen kleinen Pflanzenbereich im Bachlauf einrichten.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: So 26.Dez 2010 0:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Hallo Jörg
Klar mach ich ernst ! :mrgreen:
Ja .. die Flachwasserzone soll nur hinten unterhalb des Bachlaufs sein und auf der rechten Seite (dort wo die Treppe ist).
Das hatte ich in dem Bild noch nicht aktualisiert.
Die Sache mit der Wärme:
Ja .. das ist mir schon klar.
Nur denke ich, dass im Winter - wenn ich nicht heize - die Wärme an die Steine abgegeben wird und sich so aus dem Teich verflüchtigt.
Im Sommer habe ich meinen Bachlauf zum Heizen mit seiner Oberfläche von ca. 4m². :lol:
Im Erdreich (innerhalb des Teiches) möchte ich jedenfalls nicht isolieren, da mir das Erdreich genügend Wärme für den Winter liefert (wenn es auch nur 4°C sind).
Heute habe ich eine Teichtemperatur von 6°C gemessen. :D
Auch direkt unter dem Styrodur ist es nicht gefroren.
Von meinem Verständnis her denke ich, dass die Isolierung direkt an der Grenze Wasser/Stein die bessere Wahl ist.
Andererseits isoliert man ein Haus auch von außen. Da möchte man auch die Kälte draußen behalten und die Wand speichert die Wärme.
Was ist nun richtiger ?

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: So 26.Dez 2010 1:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Chilipepper hat geschrieben:
Von meinem Verständnis her denke ich, dass die Isolierung direkt an der Grenze Wasser/Stein die bessere Wahl ist.
Andererseits isoliert man ein Haus auch von außen. Da möchte man auch die Kälte draußen behalten und die Wand speichert die Wärme.

Das hängt davon ab was du machen willst. :wink:
So wie du es vorhast, sehe ich mit der zusätzlichen Pufferung duch die Mauer eher Vorteile.
Wie im Haus speichert die Wand Wärme und gibt sie dann in der Nacht ab.
Eigentlich ein Vorteil, da der Teich über Nacht nicht so stark auskühlt.
Durch die große Oberfläche des Bachlaufs verlierst du zusätzlich viel Wärme.

Im Winter ist diese Masse auch von außen isoliert und kühlt nicht stark ab.
Bringt also zusätzliche Wärmespeicherkapazität.

Es tritt natürlich im Winter an der Mauer eine Wärmebrücke auf, die das Wasser auskühlt.
Du könntest die Mauer dann mit isolieren.

Von außen gut isolieren, da ein Teil der Mauer auch noch an der kalten Luft ist.
Mindestens außen eine Tiefe von 1m isolieren, damit die Kälte aus dem Boden die Wand nicht abkühlt.

Nur wenn du planst den Teich zu heizen, hat es mehr Vorteile, da du dann weniger aufheizen musst.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: So 26.Dez 2010 14:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Danke für die Erklärung, Jörg
Irgendwie nachvollziehbar, wie Du es erklärst. Dann werde ich die vorhandenen Teile der Teichabdeckung (Styrodur) außen verbauen. Da ich nächsten Winter dann wieder abdecken will, muß ich mir sowieso eine neue Abdeckung besorgen (mal sehen, welche Modefarbe in 2011 *IN* ist :mrgreen: ). Da ich dann einen begehbaren Rand mit gleicher Höhe und gerader Kante habe , wird das wohl auch einfacher sein, diese anzupassen. Bei der jetzigen Abdeckung mußte ich fast alle Teile zurecht schneiden. Dann kann ich auch etwas entwerfen, damit Abstand zur Wasseroberfläche gegeben ist und der Gasaustausch besser funktioniert / gewährleistet ist. Das ist kein Problem.
Durch meinen *Probelauf* dieses Jahr mit dem kleinen Teich habe ich schon den einen oder anderen Mangel festgestellt. Meine Sicht auf die Fische ist zur Zeit durch den Schnee nicht möglich. :heulen: Die Stegplatte liegt in der Mitte des Teiches und kann sie wegen dem Schnee nicht anheben. Diese Platte werde ich wieder nehmen - aber diesmal am Rand :!:
Im Forum hab ich eine Sammlung von Teichabdeckungen schon gesehen. Da gibt es genug Ideen. :lol:
Für den begehbaren Rand und die Filterkammer bin ich noch am schauen, was ich dort nehme.
WPC (Wood Plastic Composites) braucht man nicht streichen, damit mir keine Zerfallsprodukte der Farbe in das Wasser kommt.
Den heutigen, wasserverdünnbaren Farben vertraue ich nicht auf lange Haltbarkeit.

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Di 28.Dez 2010 17:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
Joerg hat geschrieben:
Chilipepper hat geschrieben:
Ich denke, dass ich nach diesen Erdarbeiten ein Teichvolumen von 20 - 25m³ haben werde. Das freut sicher nicht nur die Fische, sondern auch die ganze Biologie. :D

Aber nicht deinen Geldbeutel. :lol: Hast du genug Volumen, wirst du beim nächsten Koi Kauf entsprechend großzügig sein können.

Chilipepper hat geschrieben:
Den Bodenablauf auf halber Höhe (für Winterbetrieb) wollte ich auf der gegenüberliegenden Seite des Filters einauen. Also - dann auf dem Bild unten.
So ist dann im Winter eine stetige, leichte Strömung im oberen Bereich des Wassers. Der Filter hätte es im Frühjahr sicherlich einfacher auf volle Leistung zu kommen. Das ist eigentlich mein Hintergrundgedanke.

Wenn du nicht im Winter heizen willst, sollte der Einlauf für keine große Strömung sorgen, damit es nicht zu einer Vermischung des Wassers kommt.
Ich lass im Winter in einer Flachzone ganz am Rand einlaufen.

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=8&t=12277


was soll eigentlich immer das märchen der schichtung und möglichst keine durchmischung? die fische kacken auch im winter. das muss auch raus. bei mir läuft der filter durch, und auch die ba sind offen. der schmodder soll sich ja nicht am boden sammeln. und langsam die wasserwerte versauen. gefüttert wird bei mir auch noch, jedenfalls so lange die fische das noch fressen.
verfahrt im winter einfach mit der teichhygiene so wie im sommer und dann passiert auch nichts. :hallo:

und wegen der flachzone: bau ruhig eine ein. deine fische werden es dir danken. bei mir pflügen sie regelmäßig den kies in der flachzone um und haben einen heidenspaß daran.
dreck lagert sich übrigens nicht dort ab :wink:

gruß

stefan

_________________
- Ich bitte um eine Taler-Spende für mein Gotchi, der kleine Vielfraß braucht bald einen Filter und eine Teichisolierung vor dem Winter -

Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Di 28.Dez 2010 19:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Hallo Stefan
Derzeit habe ich noch 6 °C Wassertemperatur im abgedeckten Teich.
Blubbersteine und einen kleinen *Filter von einem kleinen Teich* hab ich auch laufen. Dieser macht ca.2000 Liter/h Umwälzung. Daher habe ich auch keine richtige Schichtung wie in einem stehenden Gewässer.
Wie die Temperatur weiter unten ist - keine Ahnung. :(
Ich denke, dass diese jedenfalls nicht groß von der oben gemessenen Temperatur abweicht.
Einen Temperaturfühler bekomme ich zur Zeit nicht tiefer unter.
Durch den Schnee kann ich nicht in den (mit Styrodur) abgedeckten Teich schauen, was meine Pfleglinge machen. Ich hoffe, dass diese "Eisscholle" bald taut.
Eine Flachwasserzone ist doch eingeplant. Auf dem Bild (oben und rechts) zu sehen. :mrgreen:
Auf dem Bild ersichtlich, wo die Filterkammer ist, soll von dieser Seite keine Flachwasserzone gemacht werden. Da stimme ich Jörg auch zu, dass man dann schlecht über die Kante in den tiefen Teil des Teiches schauen kann. Auch Pflanzen behindern dort die Sicht.
Dateianhang:
TeichSchema1.jpg
TeichSchema1.jpg [ 54.92 KiB | 958-mal betrachtet ]

In einem Beitrag hatte ich geschrieben, dass der erhöhte Bodenablauf notfalls auch als Skimmer funktionieren soll, wenn ich mit dem Wandskimmer nicht zufrieden sein sollte. Diese Option ist noch gegeben.
Später kann ich doch die einzelnen Zugschieber regulieren, wie ich sie brauche.

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Di 28.Dez 2010 20:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
silversurfer hat geschrieben:
die fische kacken auch im winter. das muss auch raus. bei mir läuft der filter durch, und auch die ba sind offen. der schmodder soll sich ja nicht am boden sammeln. und langsam die wasserwerte versauen. gefüttert wird bei mir auch noch, jedenfalls so lange die fische das noch fressen.
verfahrt im winter einfach mit der teichhygiene so wie im sommer und dann passiert auch nichts. :hallo:

Stefan,
falls geheizt wird und die Temperatur dann über 6° ist, geb ich dir natürlich Recht.
Es wird gefüttert, also muss der Dreck aus raus.

Will ich nicht heizen, darf es keine Strömung geben, damit sich am Boden mindestens 4° halten.
Das diese Schichtung kein Märchen ist, beweist Klaus gerade mit einer Messung. :wink:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=8&t=12277

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 09.Sep 2025 18:14 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Di 28.Dez 2010 23:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Hallo Jörg und Stefan
In absehbarer Zeit werde ich nicht heizen.
Sollte ich in Versuchung kommen heizen zu wollen, kann ich immer noch die Zugschieber so stellen, dass den Fischen die besten Wasserbedingungen bereitgestellt werden.
* Unter 6°C - *Fress-Modus-Aus* - Bodenablauf zu - keine / kaum Strömung und damit Schichtung
* Über 6°C - *Fress-Modus-An* - Bodenablauf auf - mehr Strömung - bessere Absaugung der Ausscheidungen - keine Schichtung
Im Winter möchte ich auch nicht über den Bachlauf das Wasser fördern (habe ich jetzt ja auch aus).
Später soll im Flachwasserbereich - unterhalb der Wasseroberfläche - das Wasser ruhig vom Filter zurück in den Teich laufen.

Da wir schon einige sehr kalte Nächte hatten (bis zu -15°C), wird die Temperatur von 6°C auch kaum noch absinken (hoffe ich zumindest!).
Den Schnee werde ich auf dem abgedeckten Teich liegen lassen. Das isoliert auch noch gegen die extreme Kälte.
Eskimo wissen das schon lange, dass Schnee auch warm halten kann. :mrgreen:

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Mi 29.Dez 2010 11:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo
Chilipepper hat geschrieben:
Hallo Jörg und Stefan
In absehbarer Zeit werde ich nicht heizen.
Sollte ich in Versuchung kommen heizen zu wollen, kann ich immer noch die Zugschieber so stellen, dass den Fischen die besten Wasserbedingungen bereitgestellt werden.
* Unter 6°C - *Fress-Modus-Aus* - Bodenablauf zu - keine / kaum Strömung und damit Schichtung
* Über 6°C - *Fress-Modus-An* - Bodenablauf auf - mehr Strömung - bessere Absaugung der Ausscheidungen - keine Schichtung
:


Den Bodenablauf würde ich nicht zu (Aus schalten) machen :mrgreen:
Zu keiner Temperatur :!:
Da könnten deine Kois ganz schnell Schach Matt gehen :mrgreen: .

.

Schaue mal da :

viewtopic.php?f=14&t=12337

Ein trauriges beispiel wo der Bodenablauf gespert worden ist.
Und es gibt genug Beispiele die mit den gesamten Verlust des Bestandes endeten.
Zum Glück das Kuhfarmer da schnell regierte aber leider nicht schnell genug .Ein Paar hat es doch erwischt. :mrgreen:
Aber ich bin guter Dinge das sein restlicher Bestand drüber kommt.
Weil gegen Massnahmen ergriffen worden sind.

Aber es sollte gleich von Vorne rein vermieden werden deswegen Bodenablauf bitte an lassen. :wink:

Und eine Heizung die 3-4 Grad hält ist nicht groß von den Laufenden Kosten .wenn der Teich im Winter abgedeckt wird und sollte fest eingeplant werden. :wink:



Gruß
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Mi 29.Dez 2010 14:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
ritsch1970 hat geschrieben:
Und eine Heizung die 3-4 Grad hält ist nicht groß von den Laufenden Kosten .wenn der Teich im Winter abgedeckt wird und sollte fest eingeplant werden. :wink:

Gruß
ritsch


Hallo ritsch

Da die letzte Filterkammer (wo die Pumpe steht) groß genug wird, kann ich später immer noch einen Wärmetauscher einbauen.
Ein dickes Leerrohr bis in den Keller werde ich sowieso legen, damit ich noch fehlende Leitungen (Steuerleitung, Kabel, Wasser) verlegen kann - wenn was fehlt.
Wenn ich später heizen wollte, stehen mir alle Optionen noch zur Verfügung.

Fragt man 10 Koihalter - bekommt man 10 unterschiedliche Tipps. (das stelle ich mal so in den Raum) :mrgreen:
Wahrscheinlich macht jeder Halter seine Erfahrungen, die er bei Erfolg auch so weiter macht - und auch weiter empfiehlt.
Sicherlich kommt es auch auf den Tierbestand, Teichoberfläche, Teichtiefe, Pflanzenbestand, Außentemperatur und viele weitere Parameter an, wie ein Teich "funktioniert" oder stabil über den Winter kommt.

Aktuell habe ich im Teich noch 6°C und Filter ist mit kleiner Umwälzung am laufen.
Auf dem Foto vom Teich ist diese Filterpumpe in dem Würfel versteckt.
Diese zieht das Wasser aus der Tiefe von 1,25m ab und läßt es direkt über der Ansaugstelle wieder in den Teich laufen.
Das Wasser bewegt sich also nur in dem Bereich des Filters.
Der Rest des Teiches - so denke ich - wird recht ruhig stehen.
Temperatur und PH-Wert - aktuell 7,85 - konrolliere ich etwa alle 3 Tage.
Dies funktioniert zur Zeit mit den Gegebenheiten vor Ort.
Wie es nachher sein wird - keine Ahnung. Sicherlich muß man auf jeden Fall die Wasserwerte im Auge behalten, damit man gegensteuern kann.
Kuhfarmer hat es zum Glück noch relativ früh genug bemerkt.

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de