Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 18:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wintertemps um die sechs haltend.
BeitragVerfasst: Sa 18.Dez 2010 1:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi @ll
Ein ewiges Thema, wie man überwintern soll .
Möchte hier mal eine andere Diskussion aufwerfen.
Generell werden diese sechs Grad als Richtlinie angesprochen.
Was gut ist.
Zumindest war das hier so in den ersten zwei Wintern.
Gleichzeitig wird hier geplappert zu vorab Konditionierung der Fische zum Winter.

Das geht sicher mit Futter usw.
Unsere Lieblinge sind aber mehr als überhaupt verhätschelt, gar natürlichem beraubt.
Eigentlich würde es Sinn machen, hier ganz bewusst mal über ein paar Tage oder Wochen das Wasser kontrolliert auch mal auf 4 Grad fallen zu lassen.
Wie in der Natur eben.
Um den fischen überhaupt ihr eigentlich natürliches Immu zu lassen.
Das „Natürlich“ eigentlich keinen menschlichen eingriff braucht.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 18.Dez 2010 4:41 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 13.Okt 2010 14:43
Cash on hand:
226,56 Taler

Beiträge: 116
Wohnort: Bayern
Hallo Franco,

bin da auch Deiner Meinung und handhabe das auch so.
Ich messe 2 mal täglich die Temperatur im Teich und versuche die Temperatur immer zwischen 4 und 5 Grad zu halten.
"Geheizt" wird bei mir mit Brunnenwasser. Bis jetzt hatte ich da auch keine Probleme, obwohl die Aussentemperatur bei uns (FFB) auch
schon bis -12 Grad gefallen ist.

Gruß, Stefan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 18.Dez 2010 10:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Franco,

Zitat:
Eigentlich würde es Sinn machen, hier ganz bewusst mal über ein paar Tage oder Wochen das Wasser kontrolliert auch mal auf 4 Grad fallen zu lassen.
Wie in der Natur eben.


Es gibt wie immer mehrere Möglichkeiten, Koi sinnvoll zu überwintern. Ich kann jetzt mal wiedergeben, welchen Rat ich von einem bekannten Koi-Doc bekommen habe (wobei ich mich aber an Rainer seinen Vorschlag halte :lol: ).

Also laut Dr. B. wäre eine gute Möglichkeit, den Teich bei vorhandener Heizmöglichkeit bis Dezember auf 12-15 Grad zu halten (natürlich auch füttern), stabile 15 Grad wären dabei zu bevorzugen,
dann Januar und Februar (so, jetzt kommt gleich Geschrei :mrgreen: ) 2-4 Grad
Ab März wieder stabile 15 Grad.

Aber jetzt bitte nichts mischen!!!! 2-4 Grad nur bei konditionierten Fischen und nur, wenn vorher und nachher 12-15 Grad im Teich waren!!!

Weniger Sinn macht laut seiner Aussage eine Temp-Einstellung des Teiches auf 8-10 Grad. Warum, erklärte er auch (Immunsystem, Parasiten.....).

Wie beim Futter und anderen wichtigen Themen, das Gesamtkonzept muss passen, sonst ist es wie so häufig der Fall, was bei den einen tadellos klappt, führt bei den anderen in die Katastrophe.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 18.Dez 2010 12:49 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 14.Dez 2010 15:48
Cash on hand:
447,53 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Lübeck
Ein ewiges Thema, wie man überwintern soll .

Hallo Franco,
2009 hatte ich in meinem alten gepumpte Folienteich ca.13 m² ca. +3 Grad und er war
zugefroren, bis auf den Bereich wo der Luftsprudler lief( im Bekanntenkreis die auch Teiche hatten war es auch so)und da ich 2009 mit einem Koiteich erst angefangen bin war es für mich so in Ordnung.Meinen Koi ging es im Frühjahr2010gut,keinen Kälte schaden. 2010 nach dem Umbau ca. 30m² auf Schwerkraft, mit einem TF und einer Teichabdeckung von 4 cm es sind z.Z. noch +5,8 Grad (heute Nacht bei -10 Grad Außentemperatur) im Teich ohne ihn zu beheizen.Meine Sorge ist die Reinigungspumpe vom TF das Sie einfriert.Ich habe die TF-Kammer zwar mit 100mm Styropor isoliert aber nur 50cm von der Erdoberfläche nach unten.Mein Frage ist, hat Jemand mit Schwerkraftsystem die im Winter unbeheizt durchlaufen Erfahrung?
Bin am Überlegen ob ich den Teich ab 2012 mit einer separaten Holzheizung beheize, damit ich die 5-6 Grad halten kann. Für den Pool gibt es so was.
http://www.holzsonderposten.de/Holzbehe ... zAodTCou1A
Habe aber kein Ahnung ob das was taugt.
Ich hätte den Teich auch vom Haus über die Zentralheizung beheizen können, aber die Erdheizleitung (ca. 30m) kostet ja und das richtig € .
Vielleicht gibt es noch andere Möglichkeiten der Beheizung(Strom.- Luftheizung"NEIN")bin für jede neue Idee dankbar.

_________________
Gruß
Juergen
„Koi Kichi seit 2009,
Teich 41,5m°,10% Biologie,
2 Trommelfilter, 2 Titanium 50.000, 75WAmalgam UVC, 40er& 80er Hiblow
Inverter Wärmepumpe mit 13kw


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 26.Dez 2010 18:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Franco,

Du hast Recht das unsere Koi sehr verhätschelt sind. Das ist aber gut so, da die auf Schönheit und Wachstum gezüchteten Farbkarpfen nicht mehr viel gemein haben mit den Spiegel oder Schuppenkarpfen in Naturteichen zu tun haben.

Da unsere Tiere schonmal recht teuer werden, würde ich solche Experimente nicht machen.
Die von Doc Bretzinger vorgeschlagene Variante halte ich auch pers. für die optimalste. Die Wachstumsphasen werden verlängert und die wenigen Monate (Jan und Feb) dienen sicherlich dem allgemeinen Wohlbefinden und der Gesundheit.

Man hat ja schon einiges gehört das Koi die ganzjährig bei gleichbleibenden Temperaturen gehalten werden Probleme mit Laichverhärtung haben. Was auf eine gestörten Hormonhaushalt schließen lässt.

Ich bin mal gespannt wie meine im August in den Naturteich von meinem Spez`l eingesetzten Grotten (Koi) den Winter überstanden haben. Die Vergeselschafftung mit den beiden Spiegelkarpfen Damen im Teich von Peter St. hat Schwung ins Liebesleben gebracht. Werde hier wohl im Frühjahr Spiegelkarpfen Koi Mischung abgreifen dürfen.

Bin schon arg auf das Ergebniss gespannt. :hammer2: Hi Hi Hi

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 26.Dez 2010 18:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hallo Franco,
da ich bisher keine Weicheier halte, ist bei mir die optimale Überwinterungstemperatur von 4° über längere Zeit gewährleistet. :wink:
Davor und danach wird auch nicht wegen des besseren Wachstums schnell auf 20° aufgeheizt.
Das ist aber nur eine persönliche Auffassung und könnte sich ändern, falls Werte schwimmen, für die ich dann jegliches Risiko ausschließen möchte.
In der IH werden allerdings 20° gehalten, da dort ein Zuwachs erwünscht wird.

Für die Koi sind nach meiner Auffassung schwankende Wasserwerte unangenehmer, als konstante Werte bei 4°.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 26.Dez 2010 23:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi @ll
Denke dass die meisten hier schon wissen wie man Optimalst überwintern könnte bzw. sollte.
Nicht jeder aber ist dazu entsprechend ausgestattet.
Behaupte dass der Großteil das Hobby „normal“ betreibt, sprich also abdeckt und irgendwie, wie auch immer überwintert, Und sich an die 6 Grad orientiert.
Was auch in Ordnung ist.
Mit geht es darum, ob sechs Grad halten oder auch darunter fast egal ist.?
Joerg hat geschrieben:
ist bei mir die optimale Überwinterungstemperatur von 4° über längere Zeit gewährleistet. .

Auch völligst oki.
Bei sechs oder vier Grad, dürften wir uns einig sein zu Immu der Tiere und Parasiten-Verhalten.
Also eigentlich egal?

Nicht so ganz.
Bei abfallenden Temps (beginne mal ab 15-10) ist optisch am Schwimm-Verhalten oder Futter betteln der Fische eigentlich kein gravierender unterschied zu erkennen.
10- 6 passiert eigentlich auch nichts drastisches.
Sechs, fünf-fünf, fünf und darunter schon abrupte unterschiede ich meine zu erkennen.
Bei sechs wird aufgetaucht, gebettelt und auch gefressen.
Bei vier Grad das seeehhhhhr lethargischer wirkt.
Also macht sechs schon Sinn die Fische hier, wenn auch wenig, aber ganz bewusst man hier mit Futter Dopen kann, diese Phase möglicherweise besser zu überstehen.
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 18:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 27.Dez 2010 0:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Koifaso hat geschrieben:
Sechs, fünf-fünf, fünf und darunter schon abrupte unterschiede ich meine zu erkennen.
Bei sechs wird aufgetaucht, gebettelt und auch gefressen. Bei vier Grad das seeehhhhhr lethargischer wirkt.
Also macht sechs schon Sinn die Fische hier, wenn auch wenig, aber ganz bewusst man hier mit Futter Dopen kann, diese Phase möglicherweise besser zu überstehen.

Hallo Franko,
war gerade noch in einem Chatabend mit Harald Bachmann.

Sechs Grad sollte auch eine kritische Temperatur sein, da dann die Gefahr besteht, dass Futter nicht mehr ordentlich verdaut wird.
Unter 6° wird der Winterschlafmodus der Koi aktiviert und der Organismus soweit möglich runtergefahren.
Dann zehren sie von den vorhandenen Reserven.
In dieser Zeit sind dann alle Störungen von außen zu unterlassen, dann haben sie keine Probleme damit. :D
Diese Ruhephase mag auch für das allgemeine Wohl zuträglich sein.
Man kann natürlich darüber streiten wie lange diese Phase andauern soll.
Mein Rat: Versuchs mal mindestens 1 Monat mit 4° und dann nur Ruhe ohne Futter.
Bei deinem sehr gemäßigten Besatz, sollte das keine nagativen Auswirkungen haben.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 27.Dez 2010 0:16 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Joerg hat geschrieben:
Sechs Grad sollte auch eine kritische Temperatur sein, da dann die Gefahr besteht, dass Futter nicht mehr ordentlich verdaut wird.


Hallo Jörg,

weiß das der Naturkarpfen, wenn er bei 5°C frisst? Ich halte das für fraglich.

Was der Karpfen / Koi noch bei tiefen Temperaturen aufnimmt, muss auch verdaut werden können, es sei denn das Pellet-Futter ist ungeeignet.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 27.Dez 2010 7:19 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Hallo Franco,...

das mit den Temperaturen,...beobachte ich bei meinen Fischen auch...

6°C da tauchen sie noch auf und betteln,...( mom. Teichtemp.)
5,5°C sie schwimmen träger im Teich,...kommen seltener hoch,...
4 - 5°C sie tauchen ab und suchen am Teichboden nach genügend Schlamm um sich dort zu verstecken,...( welcher ein Naturkarpfen im Fluss od. Teich zu genüge vorfindet!),...leider ist keiner vorhanden,...also halten sie sich still,....und sparen Energie,...

Haben aber noch ausreichend Kraft um Gefahren ausweichen zu können,.....!

:roll: :wink:

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de