Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 16:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 108 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 30.Aug 2006 23:53 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 07.Jul 2006 14:11
Cash on hand:
3.715,85 Taler

Beiträge: 796
Wohnort: Hamburg
Hallo Jürgen

Ich habe jetzt mal ein bild von mein Bodenfilter gemacht
So weit ich jetzt bin !!!

Die beiden unteren rohre sollen mit der anderen Seite
mit dränagerohre verbunden werden zur Spülung wenn’s sein muss

Dann wollte ich bis zu den schrägen mit groben kies auffüllen den rest mit Blähton ca.45 cm auffüllen

Die oberen Zuläufe wollte ich noch mit 90 Grad und ein geschlitzten Rohr verbinden

Dadurch das ich nun am Anfang und am Ende 50cm für die Revision verloren habe ist der Bodenfilter nur noch 280cm lang

Ich denke das ist aber noch OK

Bild

Bild

Bild


Gruß Mike


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 31.Aug 2006 8:55 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Moin Mike,

interessante Konstruktion. :shock:

Das mit dem Kies würde ich sein lassen. Pack das Dinge mit dem passenden Blähton voll und gut is.

Wo ist auf den Bildern eigentlich Ein- bzw. Auslaufseite?

Die Dränagerohre musst du selbstverständlich auf der Auslaufseite verschließen. Nicht vergessen ;)


MFG...Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 31.Aug 2006 11:17 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 07.Jul 2006 14:11
Cash on hand:
3.715,85 Taler

Beiträge: 796
Wohnort: Hamburg
Hallo Jürgen

Der Filter ist syhmetrisch so das ich auch die zu und abäufe vertauschen könnte
Du sagst sonst immer das mann lieber die dränagerohre mit groben schotter abdecken soll jetzt lieber doch nicht
Ich habe gedacht das es gut wäre es konisch zu den dränagerohre laufen zu lassen
Falls mann mal spülen muß sodas der Dreck dort hinwandert

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 31.Aug 2006 12:29 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
ReHi,

sieht echt klasse aus. Eine sehr gut durchdachte Konstruktion, die ich absolut empfehlen kann. Eigentlich schreibe ich immer, dass man die Region um Ein- und Ablauf mit grobem Schotter umgibt um eine bessere Strömungsverteilung zu erreichen. Sollte ich mal was anderes geschrieben haben war das mein Fehler.

Wo dein Einlauf sein wird solltest du die Rohre mit einem Winkelstück senkrecht nach unten führen. Dort dann Schotter um die Rohre platzieren, damit kein Blähton ins Rohr eindringen kann. Der Auslass ist mittig gut plaziert. Dort musst mal schauen wie du Schotter vor den Rohren unterbringen kannst damit kein Blähton in die Rohre gespült wird.

Was du noch tun kannst, solltest du den Filter in Schwerkraft speisen, wäre ein Skimmer in der Kammer vor dem Einlauf.

MFG...Jürgen


Zuletzt geändert von Jürgen am Do 31.Aug 2006 17:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 31.Aug 2006 12:41 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
warum Kies oder Blähton bis zum Boden ?
Ich würde eine Kunststoffgitterroste einlegen.
Gruß Lothar


Zuletzt geändert von LotharGehlhaar am Do 31.Aug 2006 20:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 31.Aug 2006 17:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo mike,

gefällt mir - da hat sich aber einer mit der schalung viel mühe gegeben :wink:

ich pers. würde auch wie lothar den unteren raum freilassen und mit rost abdecken - sollte der rost zu grob sein für das granulat kannst du einfach ein gipsernetz auflegen.

deseiteren würde ich über die oberen rohre ohne winkel einlaufen lassen und am ende auch über die oberen rohre wieder ablaufen lassen, wobei ich die endrohre per winkel nach weiter unten (kurz vor bodenrost) verlängern würde.

wenn du die quermauer am eingang einwenig tiefer gesetzt hättest wäre dein einlauf flächig über die ganze kante - umgekehrt hättest du die die quermauer am ende einfach unten kpl. offenlassen können, dadurch wäre das spülen weit einfacher geworden(durch deine jetzige konstruktion mußt du die ablagerungen immer durch deine rohre durchfummeln.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 31.Aug 2006 17:08 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Lothar, Hallo Jürgen

ich könnte euch die Füße küssen, weil ihr mir meinen Denkfehler vor Augen geführt habt. :lol:

Also........ Mike,

auf keinen Fall Schotter um die Dränrohre packen und selbstverständlich auch kein Gitterrost oder ähnliches. Das Wasser würde sonst überwiegend dort entlang strömen wo der geringsten Widerstand vorherrscht und das ist überhaupt nicht erwünscht. Das Wasser MUSS gezwungen werden durch den Bodenkörper zu fließen. Andernfalls wäre es schade um die Mühe die du dir gemacht hast.


MFG...Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 16:05 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Sep 2006 7:58 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 07.Jul 2006 14:11
Cash on hand:
3.715,85 Taler

Beiträge: 796
Wohnort: Hamburg
Hallo zusammen

Nun gut also kein Schotter um die Dränagerohre
Das mit dem Gitter wollte ich auch erst machen finde ich aber nicht sehr sinnvoll
Wie Jürgen schon sagt das Wasser würde den geringsten Widerstand wählen und unter dem Gitter durchströmen
Das ist wohl nur interrasant wenn man Vertikal durchspülen will

Gruß Mike


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Sep 2006 8:10 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Mike,
ob mit oder ohne Kies mußt du eine Wasserführung haben.
Ansonsten läuft es auf der einem Seite rein und auf der anderen wieder raus.
Dabei geht das Wasser von allein keine Umwege.
Bei einer Roste würden die Wurzeln auch nach unten durchwachsen und sich ihre Nährstoffe holen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Sep 2006 9:11 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Lothar,

diese Art der Filterung basiert nicht auf der Annahme, dass alleine Pflanzen die Nährstoffe binden. Es ist eben kein "Pflanzenfilter". In erster Linie sollen die Wurzeln (Rhizome) der Pflanzen unterstützend tätig sein, in dem sie durch ihr Wachstum die Hydraulik des Bodens aufrecht erhalten und somit dann auch permanent neue Mikrobiozönosen schaffen. Dieses Zusammenspiel macht einen bewachsenen Bodenfilter aus und unterscheidet ihn gleichzeitig auch von den bisher bekannten und rein auf Pflanzen basierenden Filtern.

Eine zu gezielte "Wasserführung" ist unerwünscht, da gerade dieses konfuse querflächige Druchströmen des Bodenkörpers erwünscht ist. Wichtig ist die Verteilung des einströmenden Wassers. Welche Wege es dann im Detail bis zum Auslauf nimmt ist nebensächlich, da sich durch das Zusammenspiel mit den Wurzeln permanent etwas andere Wege auftun. Das ganze ist eben nicht statisch. Hierbei bilden sich auch immer wieder Bereiche aus die nur sehr wenig durchströmt sind und exakt dieses Zusammenspiel macht die eigentliche Effizienz eines solchen Filters aus.


MFG...Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 108 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Majestic-12 [Bot] und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de