Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 19.Mai 2025 17:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbälle sinnlos ??
BeitragVerfasst: Sa 27.Nov 2010 12:04 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hi zusammen,

es ist bei diesem Vergleich nicht zielführend eine WP bei extremen -30° anzunehmen und damit irgendwelche Kosten oder Einsparungen zu erörtern. Erstens haben wir in unseren Breitengraden diese Temperaturen eher selten und zweitens steigst die Effizienz einer WP mit den Außentemperaturen, wohingegen die Kosten pro KWh für anderen Medien gleich bleiben.

Hier mal ein grober Vergleich. Der reduzierte Brennwert für Öl und Gas, der über den Wirkungsgrad der jeweiligen Heizungsanlage unweigerlich hinzukommt, wurde mit dem Wirkungsgrad der Anlage von 90% berücksichtigt:

1 kWh Gas = ca. 0,055€ bei 90% (0,53€/m³)

1 kWh Öl = ca. 0,077€ bei 90% (70€/100l)

1 kWh Strom = ca. 0,20€

1 kWh WP = ca. 0,065€ bei -10°
= ca. 0,051€ bei -5°
= ca. 0,039€ bei 0°
= ca. 0,029€ bei +5°
= ca. 0,024€ bei +10°

Nur bei Temperaturen <0° betrachtet wäre das Medium Gas etwas günstiger als der Einsatz einer guten WP. Für den Vergleich habe ich einfach mal die Werte der Ekotez WP160 genommen, obgeich ich weiß, dass andere Hersteller (z.B. Toshiba) Wärmepumpen mit noch besseren COP´s im Programm haben. Betrachtet man jedoch mal den durchschnittlichen Temperaturverlauf einer Heizperiode, stellt man schnell fest, dass Temperaturen <0° dabei den kleinsten Anteil ausmachen. Der überwiegende Temperaturbereich spielt sich zwischen 0° und +10° ab. Je nach Örtlichkeit variiert dieser Wert selbstverständlich auch ein wenig.

Es ist daher immer auch eine Überlegung Wert beim Heizen seines Teiches auch an den Einsatz einer Wärmepumpe zu denken. Ist bereits eine Gasheizung vorhanden und hat diese noch ausreichend Kapazität übrig, sollte man diese verwenden, da sich die Anschaffungskosten einer WP (ca. 7 - 10.000€) in diesem Fall erst sehr spät amortisiert. Beim direkten Vergleich zwischen WP und heizen mit Strom oder Öl schneidet eine WP IMMER besser ab. Die Laufzeiten einer modernen WP kann man übrigens getrost mit 20+ Jahren annehmen. Ich selbst habe eine seit 1986 für die Brauchwassererwärmung im Keller stehen und diese läuft seit dem ersten Tag wie ein Uhrwerk. Bislang waren, bis auf den Austausch eines Lüfters, keinerlei Reparaturen notwendig.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbälle sinnlos ??
BeitragVerfasst: Sa 27.Nov 2010 12:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

danke für diese Ausführungen.

Jürgen hat geschrieben:
Der überwiegende Temperaturbereich spielt sich zwischen 0° und +10° ab.

Das kann man sogar noch ein wenig ergänzen. Die Temperaturen schwanken im Tagesverlauf. Weiterhin hat ein abgedeckter Teich mit etlichen Kubikmetern Wasser eine sehr ordentliche Pufferkapazität.

Vorausgesetzt, die Wärmepumpe hat genügend Leistungsreserven, kann man diese so programmieren, dass sie immer zu den Zeiten arbeitet, zu denen die Sonne scheint und gerade die Tageshöchsttemperatur herrscht. Wenn es tief in der Nacht oder frühmorgens bibberkalt ist, kann man die WP ausgeschaltet lassen. Automatisch ergibt sich dadurch eine höhere Effizienz.


Pfiffikus,
der diese Option im Wohnbereich nicht hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbälle sinnlos ??
BeitragVerfasst: Sa 27.Nov 2010 15:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Ja Jürgen , ja Gunter ,


ist ja alles richtig , aber :


Es kommt ganz entscheidend auf die Solltemperatur in meinem Teich an !

Will ich möglichst 16°C im Winter halten , so ist der Haupteinsatz im von Jürgens beschriebenen Lufttemperaturbereich,

wenn aber der Teich auf 6° gehalten werden soll , sieht das da ganz anders aus !


Nehmen wir der Einfachheit halber mal an wir brauchen 1kW je deltaT ( je ° Temperaturunterschied Wasser-Luft)

°Luft - °Wasser - nötige kW

5 - 6 - 1kW
4 - 6 - 2kW
2 - 6 - 4kW
0 - 6 - 6kW
-4 - 6 - 10kW
-10 - 6 - 16kW
-14 - 6 - 20kW

Hier ist doch deutlich zu erkennen , das eine WP nicht das Optimum ist !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbälle sinnlos ??
BeitragVerfasst: So 28.Nov 2010 12:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 05.Dez 2007 18:35
Cash on hand:
504,19 Taler

Beiträge: 92
Wohnort: Kitzingen Unterfranken
Hallo,

ich hänge mich hier mal kurz ein.
Grundsätzlich stimmen im groben die Aussagen über eine Luft/Wasser WP überein.

NUR:
1. Sollte man nicht alles 1:1 wiedergegeben werden was man mal irgendwann mit einem Ohr gehört hat :lol: Auch wenn es noch so oft wiederholt wird.
2. Die Vergleiche aus der Haustechnik stammen und doch einen relavanten Unterschied zur Teichtechnik haben!

Der meiste Heizenergiebedarf im Haus fällt zu 75% des ganzjährigen Verbrauchs in den Monaten Dezember bis Februar an. Die restlichen 9 Monate kommen mit 25% aus! Auch wird immer gern von Tiefstemperaturen von -15° bis -25°C gesprochen.
Ich habe mal in meinem Berechnungsprogramm sämtliche Klimadaten von Deutschland durchforstet. Da ist keine einzige Region dabei die annähernd da ran kommt.

Ein Koiteich wird in der Regel das ganze Jahr geheizt bzw. Temperatur geführt. Desen Hauptverbrauch liegt im März/April und im September/Oktober. Im Frühjahr um auf die möglichst gewünschten 20°C zu kommen und im Herbst kurz bevor der Teich abgedeckt wird und die Nächte der Frostgrenze nahe kommen. Hier wird sehr viel Energie durch Verdunstungsverluste verloren.

Die Auslegungsdaten für Luft Wp´s sind bei 7°C Außentemperatur angegeben (soweit sie nach Eurovent Zertifiziert sind*). Andere Angaben sind meist nur thoertisch oder schlecht nachvollziehbar. In der Haustechnik hat da gerade mal die Heizperiode angefangen, im Teichsektor bewegen wir uns da schon mitten drin. Was ich damit darstellen möchte ist, das die Teich WP zu 75% ihrer Gesamtjahreslaufzeit in einem weit günstigeren Bereich läuft, als sie ausgelegt ist. In der Haustechnik sieht das Verhältnis weit anders aus!

Handelt es sich dann noch um eine WP die Inverter (vereinfacht FU) geregelt ist, kommt da ein noch beteutender Aspekt dazu. Diese produziert nur soviel Leistung wie im Moment gebraucht wird. Somit hat sie bei Plusgraden noch den Vorteil, das sie die meiste Zeit im Teillastbereich läuft, was wieder direkt Antriebsenergie auswirkt und damit Stromkosten erspart.

Im Jahresmittel sind somit, ganz spielend Cop´s von 4,2 - 4,5 erreichbar. Das sind keine Phantasiewerte, sondern von mir belegbar mittels eines geeichten Energiemengenzählers und Stromzählers. Also direktes Verhältnis Ein- und Ausgangsleistung.
Wobei der Cop eigentlich nur das Verhältnis einer Momentaufnahme ausdrückt. Richtiger wäre es hier von dem EESSR zu sprechen, dieser ist der ganzjahres Cop in Berücksichtigung der Teillastbetriebe. Vergleicht man eine nicht geregelte Anlage mit einer leistungsgeregelten Anlage, sind auf den ersten Blick keine Unterschiede zu erkennen. Eigentlich nie, auf einem Blatt Papier, aber ganz deutlich auf dem Stromzähler am Jahresende.

Ab 2013 werden Anlagen nicht mehr nach dem COP verglichen und bewertet, sie bekommen danach ihre Energieeffiziensklassenbewertung. Sondern nach dem EESSR, danach sieht die Welt für Ein/Aus Anlagen ganz anders aus.
Auch werden dann Anlagen mit der Energieklasse D nicht mehr vertrieben werden. Dazu gehören dann der größte Teil der nicht leistungsgeregelten Anlagen.



Oliver Groß
Kitzingen

* Eurovent
eine freiwillige Form der Zertifizierung von Kälte, Klima und Wärmepumpenanlagen nach festgelegten Standarts und Betriebsbediegungen.
Diese macht es möglich Anlagen realistisch mit einander zu vergleichen.

_________________
wer Rechtschreibfehler findet, Glückwunsch! Der darf sie auch behalten ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbälle sinnlos ??
BeitragVerfasst: So 28.Nov 2010 13:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo Oliver,

schöner Beitrag .... nur solltest du nachdem du Teichsaison und Wohnhaussaison so schön getrennt hast,
diese bei einer nötigen Leistungsregelung nicht wieder zusammenwürfeln ! :wink:

Der Teich braucht keinerlei Leistungsregelung via FU/Inverter !
Wie Pfiffikus weiter vorn schon ausführte wird hier eher eine intelligente Schaltuhr gebraucht,
mit der die WP am vermeindlich wärmsten Punkt des Tages betrieben wird!
Dann allerdings soll die WP mit voller Leistung fahren ,
weil der Energiegewinn nun mal dann am größten ist,
wenn die Umgebungstemp. am höchsten ist !
Denn der Teich kann die Energie sicher gut bis zum nächsten Tag speichern,
und benötigt keine geregelte gleichmässige Wärme wie unsere Wohnungen.


Ansonsten hast du für Wohnhäuser natürlich vollkommen recht !
Auch ich nutze eine ähh nein zwei WP Luft/Luft in meiner Wohnung.
Diese allerdings nur in der Übergangsphase ,
unter Tageshöchsttemperaturen von etwa 7°C kommt der Kaminofen zum Einsatz :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbälle sinnlos ??
BeitragVerfasst: So 28.Nov 2010 13:36 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 05.Dez 2007 18:35
Cash on hand:
504,19 Taler

Beiträge: 92
Wohnort: Kitzingen Unterfranken
Klaus hat geschrieben:
Hallo Oliver,



Der Teich braucht keinerlei Leistungsregelung via FU/Inverter !
Wie Pfiffikus weiter vorn schon ausführte wird hier eher eine intelligente Schaltuhr gebraucht,
mit der die WP am vermeindlich wärmsten Punkt des Tages betrieben wird!


Servus Klaus,

das könntets Du Recht haben, wenn die Schaltuhr grundsätzlich in der Lage ist das Wetter und den Tagestemperarturverlauf zu erkennen.

Ansonsten spielt der Inverter (der sowieso in jeder modernen WP drin ist) seinen Vorteile aus. Grundsätzlich ist dieser sowieso schon Standart.

Ich wills mal kurz fassen:
Die Leistung bzw. der Wärmetauscher im Teichwasser müssen zu jedem Teich und zum gewünschtem Temperaturprofil ausgelegt werden.
Angenommen, der Betreiber möchte bei 0°C Außentempertur eine Teichtemperatur von 12°C fahren, so muß die genau diese Leistung bei diesen Bedienungen auch vom Wärmetauscher im Teich abgefahren werden. Der Wärmetauscher muß zum ungünstigsten Punkt seine entsprechende Leistung bringen. Das hat aber auch zu Folge das der gleiche Wärmetauscher bei höhren Teichtemperaturen aufgrund von kleineren Temperaturdifferenzen weniger Leistung hat. Wenn aber nun die Teichtemperaturen höher sind, bewegen wir uns auch bei höhen Außentemperaturen die wiederrum der WP mehr Leistung bescheren. Somit stimmen erzeugte Leistung der WP der abgenommen Leistung des Wärmetauschers nicht mehr überein. Entweder die Kiste fängt nun das Takten an oder die Wärmepumpe paßt sich der abgebbaren Leistung an. Die tut sie letztendlich zu Drehzahlregulierung das wiederum ein Energieersparnis mit sich bringt.

Mal ein kleiner Anhaltspunkt:
Reduzierung der Drehzahl von 50Hz auf 40Hz, halbiert sich die aufgenommen Energie, die Kälteleistung (öhm. Heizleistung) jedoch wird nur um 20% reduziert.
Schon darauß ist zu ersehen, das quasi ein 24 Std. Betrieb mit min. Leistung sinnvoller ist als der Fullpowerbetrieb und Volllast ein paar Stunden lang (zudem man die Schaltuhr nicht weiß ob es tatsächlich um die wärmsten Tagestemp handelt).

Olli

_________________
wer Rechtschreibfehler findet, Glückwunsch! Der darf sie auch behalten ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbälle sinnlos ??
BeitragVerfasst: So 28.Nov 2010 13:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Oliver,

mit dem Inverter hast du Recht. Gute Anlagen haben mehrere FUs. Damit werden nicht nur die Drehzahl des Verdichters, sondern auch die Drehzahl der Ventikatoren am Außen- und Innengerät am tatsächlichen Bedarf ausgerichtet. Das sind natürlich nicht die Geräte, die man im Baumarkt zu kaufen bekommt.

Cyprio hat geschrieben:
wenn die Schaltuhr grundsätzlich in der Lage ist das Wetter und den Tagestemperarturverlauf zu erkennen.

ich meine, da kannst du sogar den billigen Baumarkt-Schaltuhren vertrauen, die du für 2,99 € im Sonderangebot erhältst. Es ist nun mal fast täglich so, dass wir die höchsten Temperaturen tagsüber vom späten Vormittag bis hin zum Nachmittag messen.


Pfiffikus,
der an den wenigen Tagen im Jahr gerne etwas draufzahlen will, wenn die Tageshöchstwerte der Temperatur nachts erreicht werden


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 19.Mai 2025 17:53 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbälle sinnlos ??
BeitragVerfasst: So 28.Nov 2010 14:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Tut mir leid Olli ,

aber das ist alles unnötiger Krempel , den du bei dem speichernden System "Teich" nicht brauchst! :wink:

Brauche ich eine Leistung von 8kW würde nach deiner (soweit richtigen) Rechnung
ein 10kW Gerät hernehmen , und dieses gleich fest mit 40Hz betreiben ,
und mit halber Energie auf mein 8kW zu kommen :mrgreen:

..........davon abgesehen , wird jeder Architekt etwa 50% Leistungsreserve aufschlagen,
.....nur damit keiner wegen "kalten Füßen" eine Beschwerde anbringen kann.
Oft wird der Heizungsschlosser nochmal 50% draufpacken .....nur um auch wirklich sicher zu gehen :lol: 8)
....und dann sind alle guten hochglänzenden Wirkungsgradberechnungen eh zum Teufel :hallo:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbälle sinnlos ??
BeitragVerfasst: So 28.Nov 2010 15:35 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 05.Dez 2007 18:35
Cash on hand:
504,19 Taler

Beiträge: 92
Wohnort: Kitzingen Unterfranken
Klaus hat geschrieben:
Tut mir leid Olli ,

aber das ist alles unnötiger Krempel , den du bei dem speichernden System "Teich" nicht brauchst! :wink:

Brauche ich eine Leistung von 8kW würde nach deiner (soweit richtigen) Rechnung
ein 10kW Gerät hernehmen , und dieses gleich fest mit 40Hz betreiben ,
und mit halber Energie auf mein 8kW zu kommen :mrgreen:

..........davon abgesehen , wird jeder Architekt etwa 50% Leistungsreserve aufschlagen,
.....nur damit keiner wegen "kalten Füßen" eine Beschwerde anbringen kann.
Oft wird der Heizungsschlosser nochmal 50% draufpacken .....nur um auch wirklich sicher zu gehen :lol: 8)
....und dann sind alle guten hochglänzenden Wirkungsgradberechnungen eh zum Teufel :hallo:


das ist deine Meinung :D
vier Räder und ein Motor haben von 100 Jahren auch schon gereicht um von A nach B zu kommen.
Da gab´s auch welche die das für unnötigen Krempel und Teufelzeug gehalten haben.

Heute hat´s jeder.
Darum sind WP´s auf der Britischen Insel schon seit 20 Jahren Standard, die Franzosen haben uns bei pro Kopf 2007 schon überholt und wer´s glaubt oder nicht, die Finnen sind in Europa schon edliche Jahre an Position 2 nach den Spaniern.

Zudem kann ich dein Posting nicht ganz verstehen, WP´s sind eh schlecht und sollten sie doch was taugen wird schon einer kommen, der sowieso alles Falsch macht. :lol:

Ab 2013 wird es nur noch Anlagen mit unnötigen Krempel geben da die anderen die Werte nicht mehr packen und erst gar nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfen.

Nix für ungut!

Olli

BTW: Ich muß dir zustimmen! Es gibt Menschen dir nur ungerne den Bleistift in die Hände nehmen und den tatsächlichen Bedarf ermitteln. Den bei Überdemissionierung geht der Schuß auch wieder nach hinten los, denn im Unterdrehzahlbereich ist das Verhältnis der Leistung wieder wieder ähnlich ist wie bei 100%. Zudem könnte sie auch in ein Takten kommen, dies die Werte wieder so zerschiesst das man gleich einen Heizstab nehmen kann. Im Schnitt braucht eine Kälteanlage nach dem Start 5-7 Minuten bis sie ihre Leistung eingefahren hat.

_________________
wer Rechtschreibfehler findet, Glückwunsch! Der darf sie auch behalten ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbälle sinnlos ??
BeitragVerfasst: So 28.Nov 2010 17:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Cyprio hat geschrieben:
Zudem kann ich dein Posting nicht ganz verstehen, WP´s sind eh schlecht und sollten sie doch was taugen wird schon einer kommen, der sowieso alles Falsch macht. :lol:




Dann hast du mich aber falsch verstanden !!!

..........benutze doch selber solch Teile !!! ...steht doch da !

Aber du möchtest auf meinen Einlass zur Teichsituation nicht eingehen , also lassen wir das dann ebend !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de