Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 19:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 26.Nov 2010 18:47 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 06.Jun 2010 21:21
Cash on hand:
56,57 Taler

Beiträge: 9
Hallo,
ich habe vor einigen Wochen in einem Edelstahl verarbeitenden Unternehmen angefangen.
Sozusagen das Paradies der Koiteichfilterselbstbauer.
Nachdem im Frühjahr erst mal eine Kopie von Lobos Trommler an den Start gehen wird,
werde ich nun noch einen Richtigen aus Edelstahl bauen. Bzw. bin ich noch in der Planung.
Es existieren zwar schon viele Gedanken und auch erste Skizzen aber ein Teil bereitet mir noch
Kopfschmerzen.
Ich würde gern auf Direktantrieb setzen bin mir aber über die Abdichtung nicht ganz im klaren.
Im Moment habe ich 2 Favoriten zum einen die Stopfbuchse oder ein Gleitringlager.
Ich würde eher zum Gleitringlager tendieren meine Frage wäre aber ob hier jemand Erfahrung in puncto Zuverlässigkeit hätte oder gar eine Alternative.

_________________
----------------------------------------
MfG René
----------------------------------------


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 26.Nov 2010 20:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Rene,

ich würde solche Abdichtung nur in der klassischen "Stopfbuchsen" Abdichtung ausführen, könnte mit einer Drehbank selber erstellt werden.
Gleitringlagerdichtungen, die müßen immer teuer erkauft werden, sind auch nicht das gelbe vom Ei, wenn es sich um "Schmutzwasser" handelt.
Stopfbuchse so einstellen, das es immer etwas tröpfelt, dann halten Stopfbuchsendichtungen ansich sehr lange, handelt sich bei der TF-Welle ja auch nicht um einen Schnellläufer.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 26.Nov 2010 21:02 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 06.Jun 2010 21:21
Cash on hand:
56,57 Taler

Beiträge: 9
Ja der Vorteil der Stopfbuchse ist auf jedenfall das ich die hier selber bauen kann.
Dabei würde mir ein Kollege helfen der Erfahrung mit Dampfmaschinen hat. Er hat mir im übrigen auch zur Stopfbuchse geraten. Ich war mir aber nicht sicher wie ich es nun mache weil im Netz die Gleitringdichtung als super Nachfolger angepriesen wird.

_________________
----------------------------------------
MfG René
----------------------------------------


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 26.Nov 2010 21:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
nate_s_gr8 hat geschrieben:
Ich war mir aber nicht sicher wie ich es nun mache weil im Netz die Gleitringdichtung als super Nachfolger angepriesen wird.

werden die speziel für TF angepriesen, oder meinst du das jetzt allgemein :?:

Mache eine einfache Stopfbuchsenabdichtung, welche eine dreilagige Packung hat, sollte dicke reichen, ist ja kein Druck vorhanden :wink:
Wenn die Möglichkeit besteht, dann kann man sich auch selber die entsprechende Pakungsschnurr zuschneiden.
Schnürre dann mit ihren Stoßenden versetzt einsetzen, so das sich die Enden dann immer gegenüberliegen, ca. 180° versetzt in die Buchse einsetzen, so das die Brille nach dem anziehen leicht in die Buchse eingetaucht ist.

Gruß Hardy,
der auch Erfahrung mit der Bedienung von "Dampfmaschinen" hat, welche im mehrfachen Megawattleistungsbereich liegen 8)

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 26.Nov 2010 22:24 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 06.Jun 2010 21:21
Cash on hand:
56,57 Taler

Beiträge: 9
Ja ich meinte allgemein. Ich weis nicht ob Profi Trommler auch mit Stopfbuchse arbeiten.

_________________
----------------------------------------
MfG René
----------------------------------------


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 26.Nov 2010 22:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
nate_s_gr8 hat geschrieben:
Ja ich meinte allgemein. Ich weis nicht ob Profi Trommler auch mit Stopfbuchse arbeiten.



Gleitringdichtungen werden ansich nur bei sauberen Medien eingesetzt, zB. bei Pumpen, welche permanent laufen :wink:

Du könntest auch mit einfachen Simmerring-Dichtungen arbeiten, sollte noch einfacher als Stopfbuchse sein :wink:
Ein angeflanschtes geschlossenes Flanschlager gegenüberliegend des Simmerringes ist auch noch sehr hilfreich.


Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 27.Nov 2010 10:59 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 06.Jun 2010 21:21
Cash on hand:
56,57 Taler

Beiträge: 9
Über eine Simmerringdichtung habe ich auch nachgedacht aber alle Erfahrungen die ich damit gemacht habe zeigen das die Wellen die mit Simmerringen abgedichtet sind sozusagen Aalglatt sein müssen. Die Antriebswellen die ich bis jetzt in Erwägung gezogen hatte erfüllen diese Anforderung jedoch nicht.

Das die Stopfbuchse keine Kräfte aufnehmen kann war uns auch klar, ein extra Flanschlager kommt aber nicht in Frage. Der Grund war, wenn man ein Flanschlager benutzt müsste das im trockenen sein also außen, die Stopfbuchse könnte man dann von innen ans Gehäuse setzen.
Die 100%ige Ausrichtung zueinander wäre wohl kaum möglich.
Wir wollten also eine Büchse fertigen die das Lager und die Stopfpackung aufnehmen kann.
Mal sehen ob das so funktioniert.

_________________
----------------------------------------
MfG René
----------------------------------------


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 19:31 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 28.Nov 2010 0:59 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo rene,

egal welche art der abdichtung du wählst - die welle muß arsch glatt sein sonst geht es schief.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 28.Nov 2010 9:30 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 06.Jun 2010 21:21
Cash on hand:
56,57 Taler

Beiträge: 9
Mh...
vielleicht ist es das beste wenn ich das ganze erstmal als Model Baue um mal etwas mit der Abdichtung zu experimentieren.

_________________
----------------------------------------
MfG René
----------------------------------------


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 28.Nov 2010 21:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Rene,

das die Wellen ansich "arsch glatt" sein sollen, das sehe ich auch so, wichtig ist aber auch noch, das sie nicht schlagen und krumm sind :wink:

Welle sauber abdrehen und anschließend mit feinem Schmirgelleinen rüber gehen, das sollte ansich reichen.

..... bei einer Gleitringdichtung da bräuchte die Welle, nicht unbedingt tausendprozentig glatt sein, da ja die Wasserseitige Hälfte mit Gummiringen auf der Welle sitzt,
diese Gummidichtungen, die können schon einige kleine Unebenheiten ausgleichen.... :wink: ......

Beim Simmerring, da ist es schon etwas anderes, dort dreht sich die Welle ja auch innerhalb dessen, was bei einer Gleitringdichtung ja überhaupt nicht zum tragen kommt,
dort sind die direkten Berührungspunkte/Reibungsflächen ja extra die beiden Dichtflächen, welche auch nicht trocken laufen dürfen :wink:

Gruß Hardy
der es immer besonders lecker fand, bei Industriegeschirspülstraßen (Großkantine) die Gleitringdichtungen der Wäscherpumpen zu erneuern (Pumpe ein/ausbauen/überholen)

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de