Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 23:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Di 23.Nov 2010 18:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hallo

leider bin ich immer noch nicht fertig weil mir noch einige edelstahlwinkel fehlten.

aber hier schonmal tagesbilder :D

Bild Bild

Bild Bild

Bild Bild

Bild Bild

Bild

platz um mit einem hocker in der abdeckung zu sitzen ist auch da--vieleicht kommt da ja noch eine gasflasche mit heitzstrahler rein :D

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Mi 24.Nov 2010 11:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Nov 2005 10:39
Cash on hand:
74,70 Taler

Beiträge: 210
Wohnort: 71229 Leonberg/ Böblingen
Zitat:
platz um mit einem hocker in der abdeckung zu sitzen ist auch da--vieleicht kommt da ja noch eine gasflasche mit heitzstrahler rein


Hi Lobo

Bitte nicht die Angel vergessen und den Kasten Bier. * grins*

Ansonsten wie immer gute Arbeit, etwas aufwendig aber wenn es den Nutzen bringt den du dir erhoffst,- dann ist ja alles in Butter.
Aber nächstes Jahr fällt dir bestimmt wieder etwas anderes ein. Spätestens dann wenn du das Ganze wieder auseinander bauen , sowie verstauen musst. * duck&wech!! * :wink:

Gruss Werner

_________________
"NUR TOTE FISCHE SCHWIMMEN MIT DEM STROM"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Mi 24.Nov 2010 17:13 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 02.Okt 2007 21:36
Cash on hand:
62,21 Taler

Beiträge: 22
Hallo,

sorry LOBO, schön das du deine Teichabdeckung zeigst, aber ich
hatte nach den Erfahrungen mit Heizkabel gefragt.
Deine Abdeckung ist toll, doch was kannst du bzw. ihr mir über
die Heizkabel sagen.
Wäre das eine Alternative zum zuheizen???
Wieviel Watt wären nötig, um 18.000 Liter mit Styrodur abgedeckten
Teich auf Mindesttemperatur von 4-5 Grand zu halten.

Viele Grüße
Chris


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Do 25.Nov 2010 14:51 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Chris hat geschrieben:
Wieviel Watt wären nötig, um 18.000 Liter mit Styrodur abgedeckten
Teich auf Mindesttemperatur von 4-5 Grand zu halten.


Hallo Chris,
ich habe etwa 20m³, und mit 5cm starken Styrodur abgedeckt. In der Mitte habe ich einen 2x2m großen Ausschnitt, welcher mit 16mm Doppelstegplatten abgedeckt ist. Filter ist mit Noppenfolie isoliert und läuft natürlich durch.
Ich habe ein 900W Heizkabel im Teich und halte damit im Winter eine Mindesttemperatur von 5 °C.

In den vergangenen beiden Wintern bei weit über -20°C Aussentemperatur konnte ich mit den 900W innerhalb von 24h das Teichwasser um mindestens 0,4 °C erwärmen.
Das schöne an den Kabeln ist, preiswerte Anschaffung, keine Installationskosten und keine Regelung nötig. Und die Energieausbeute liegt bei 100%.
Wenn die Wassertemperatur 5°C beträgt, schalte ich die Heizung über eine Funksteckdose ein. Abends und morgens ein Blick auf die Wassertemp. werfen und bei 6°C halt einfach wieder ausschalten.
Dann dauert es in der Regel wieder 2-3 Tage, bis der Teich von 6 auf 5 °C gefallen ist und dann wird halt wieder eingeschaltet.

Im Winter 2008/2009 habe ich 60€ und im Winter 2009/2010 172€ Stromkosten verbraucht.

Natürlich ist das Heizen mit Strom die teuerste Variante, aber auch die mit den geringsten Investitionskosten. Und nicht jeder hat ja die Möglichkeit, andere Möglichkeiten zu nutzen. Strom sollte am Teich immer verfügbar sein.
Gerade die Heizkabel finde ich persönlich besser als in die Verrohrung eingebaute E-Heizer mit Temperatursensoren und Regelung. Da wäre mir das Ausfallrisiko der Regelung einfach zu groß.
Natürlich kann man mit den Heizkabeln im Winter keine 20°C halten, aber für das Absichern einer Mindesttemperatur sind sie super geeignet.

paulinchen

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Do 25.Nov 2010 15:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

ups -- das kommt davon das man nicht von anfang an liest :?

habe nur winterabdeckung gelesen und dacht stell deine auch mal ein--sorry :wink:

heizkalel habe ich noch nie genutzt--halte die temperatur mit grundwasser.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Di 21.Dez 2010 13:29 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 29.Aug 2007 14:00
Cash on hand:
394,31 Taler

Beiträge: 60
Wohnort: Dormagen
Hallo zusammen,
meine Empfehlung ist, sofern das Wasser in der Umgebung in Ordnung ist, einen Brunnen zu bohren und das verfügbare Wasser zum Wechseln und zur Temperaturkontrolle zu nutzen.

Zitat:
konnte ich mit den 900W innerhalb von 24h das Teichwasser um mindestens 0,4 °C erwärmen.


Wenn´s nicht anders geht ist das sicher eine Möglichkeit. Gute Heizkabel kosten auch Geld.

Meine Brunnenpumpe benötigt 850 Watt um das Wasser zu Tage zu befördern. 2 Stunden Laufzeit der Pumpe, "Wasserwechsel", heben die Wassertemperatur im Teich (54000 Liter) von 5°C auf 6°C.

Ich denke hier ist die Effizienz um einiges höher als bei einem Heizband. Vielleicht aber nicht so komfortabel, denn ich muss einen Schlauch anschliessen und diesen nach dem Wasserwechsel wieder frostsicher verstauen.

Ich finde diese Lösung praktikabel und kostengünstig.
Meine Innenhälterung beheize ich in einem nicht beheizten Gartenhaus mit einem 2KW Durchlaufheizer.
In den vergangenen Wintern habe ich die Wassertemperatur (3600 liter) auf 16°C gehalten. Das Becken ist gedämmt und abgedeckt. Hier wurden ca. 800 - 900 KW/h über den Winter verbraucht.

Gruß Klaus

_________________
Dieses, unser Leben
wem kann ich es vergleichen?
Dem Spiegelbild
des Mondes, in einem Tropfen Tau
glitzernd am Schnabel der wilden Ente.
____________________________________

Folienteich 54 cbm, incl. 3 cbm Filter, 9 Koi 15 - 60 cm
Innenhälterung 3500 Liter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Di 21.Dez 2010 15:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Hallo Chris,

als kostengünstige Alternative - ohne unangenehme Begleiterscheinungen! - kann sicherlich auch normales Leitungswasser zur Temperaturanhebung genommen werden, ist bestimmt wärmer als 5 Grad, ohne jetzt einen Brunnen zu spülen, bohren oder gar eine neue Abdeckung zu bauen.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen

________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 1000 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe, externer Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, 64 Koi von 9 – 86 cm

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 23:18 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Di 21.Dez 2010 15:11 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo hans jürgen,

ok - würde sicher gehen - nur die kosten wären enorm.

zwar kommt leitungswasser regional unterschiedlich warm aus der leitung - aber die temp. spreizung zum teichwasser ist doch sehr gering - also werden recht große mengen benötigt um wirklich effekt zu erzielen.

z.b. sehe ich das an meinem brunnenwasser mit welchem ich meinen teich heize - recht ordentliche mengen die hier reinlaufen nur um 6,5° zu halten. (eigentlich könnte ich dir die mengen auch ablesen - ich habe eine uhr dazwischen)

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Di 21.Dez 2010 19:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Hallo Jürgen,

bei den „Nordlichtern“ gibt es vereinzelt Dörfer, Kommunen, da wird Wasser und Kanal kostengünstig pauschal abgerechnet! Dann ist es schon egal, ob man jetzt 100 oder 1000m² Wasser verbraucht!, kann man leider nicht überall beziehen.

Mein vorbezeichneter Vorschlag bezog sich eher als kurzfristiger Lösungsansatz. Langfristig ist eine optimale Teichabdeckung sicherlich vorzuziehen, es sei denn, man wohnt in einem kleinen Dörfchen.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen

________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 1000 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe, externer Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, 64 Koi von 9 – 86 cm

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Winterabdeckung
BeitragVerfasst: Di 21.Dez 2010 21:50 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 29.Aug 2007 14:00
Cash on hand:
394,31 Taler

Beiträge: 60
Wohnort: Dormagen
Guten Abend zusammen,
Zitat:
z.b. sehe ich das an meinem brunnenwasser mit welchem ich meinen teich heize - recht ordentliche mengen die hier reinlaufen nur um 6,5° zu halten. (eigentlich könnte ich dir die mengen auch ablesen - ich habe eine uhr dazwischen)


Ja, da kommen dann schon ein paar cbm zusammen. Ich habe gerade die Wassertemperaturen aus meinem Brunnen gemessen.
Das Wasser kommt mit 12°C aus der Erde.

Ich schätze, dass in 2 Stunden so 4 - 5000 Liter in den Teich laufen. Dabei hebe ich die Temperatur um 1°C an von 5 auf 6°C an.

Der Teich ist natürlich abgedeckt. Die äussere Haut ist eine Zeltkonstruktion mit einer lichtdurchlässigen Plane. Zudem ist das Wasser direkt mit Luftpolsterfolie schwimmend abgedeckt. Auf diese Weise verliert der Teich in 24 Stunden bei minus Temperaturen (letzte Nacht hatten wir -10°C) vielleicht 0,2 - 0,3°C.

Ich habe eine kleine Grafik angehangen, auf welcher man den Temperaturverlauf seit 00:00 Uhr sieht. Ca 18:30 Uhr habe ich Wasser einlaufen lassen und die Temperatur um 0,9°C angehoben....

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Dieses, unser Leben
wem kann ich es vergleichen?
Dem Spiegelbild
des Mondes, in einem Tropfen Tau
glitzernd am Schnabel der wilden Ente.
____________________________________

Folienteich 54 cbm, incl. 3 cbm Filter, 9 Koi 15 - 60 cm
Innenhälterung 3500 Liter


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de