Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 10.Mai 2025 21:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 29.Aug 2006 9:45 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy zusammen,

hier kann man nur die meinung von lothar teilen - energieverbrauch mindern ist der einzig wahre schritt.

ich habe neue fenster drinnen und seit ein paar jahren mein 30cm dickes mauerwerk noch mit 8cm dämmung belegt - das dach ist noch fällig da ist auch ordentlich potential.

was die energiepreise betrifft - denke ich es ist fast egal mit was man heizt - die passen sich alle dem markt an. als alternative habe ich bei mir einen schönen ofen stehen .......... den holzpreisen kann man momentan auch nur noch beim steigen zusehen :cry:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 29.Aug 2006 15:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo zusammen....


muss noch etwas für die Planung wissen... :wink:
ich wollte recht wenig Wasser durch den WT vom Teich aus durchschicken...dachte da so an 2000-2500l/h.
Realisiert werden soll das mit einer Seerose UP-80.

Hier die Daten
max. Förderleistung: 5100 l/h max.
Förderhöhe: 4,4 m

um dort etwa 2000-2500l auf einer Strecke von 17m zu bekommen...was für eine Schlauchdicke brauche ich da....will versuchen den Schlauch aus verlegetechnischen Gründen klein zu halten! Der eingesetzte WT hat 2,6m Verlusthöhe...(Alfa Laval)

Ideal wäre ein 3/4" Schlauch.....ginge das damit???? Oder ginge auch eine grössere Pumpe...wenn ja welche...aus der UP-Serie!

Wie wird das gerechnet??

Bin auf Antworten gespannt!!!

Danke Euch!

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 29.Aug 2006 15:23 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Sascha,
ich habe bei insgesamt 40 m Schlauchlänge nur 3/8 Zoll eingebaut.
Das ist recht wenig, aber mit 3/4 Zoll hast du einen mehrfachen Querschnitt.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 29.Aug 2006 15:44 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
juergen-b hat geschrieben:
was die energiepreise betrifft - denke ich es ist fast egal mit was man heizt - die passen sich alle dem markt an. als alternative habe ich bei mir einen schönen ofen stehen .......... den holzpreisen kann man momentan auch nur noch beim steigen zusehen :cry:


Hallo Jürgen,

ich sehe das ganz entspannt. Die Energiepreise sind nicht mein persönliches Problem sondern ein kollektives. :wink:

Gut gedämmt habe ich und alles andere regelt sich von selbst. :lol:

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 29.Aug 2006 17:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo zusammen,
natürlich ist mit einer guten Isolierung Wand/Dach/Fenster/Rolladen usw. das größte Einsparpotential zu erreichen.
Aber wenn ein neuer Kessel unumgänglich ist, dann sollte auch hier aus dem vollen geschöpft werden.
Nach und nach alles zusammen bringt dann richtig etwas.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 29.Aug 2006 17:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
LotharGehlhaar hat geschrieben:
Hallo Sascha,
ich habe bei insgesamt 40 m Schlauchlänge nur 3/8 Zoll eingebaut.
Das ist recht wenig, aber mit 3/4 Zoll hast du einen mehrfachen Querschnitt.
Gruß Lothar


Hallo zusammen....

Hi Lothar...
Hast du denn mal ausgelittert wieviel bei dir ankommt??? Auf deiner Seite steht 250l...in Arcen haste mir 1000l/h gesagt :roll: Welche Daten hat denn deine Pumpe???? Meine Förderleistung..max Wassersäule!

Anhand meiner DAten kann man ja auch, wenn man wüsste wie...den (fast) genauen Durchfluss errechnen!

NUR WIE????? :roll:

In meinem Posting habe ich glaube alles drin was man dazu braucht!!!
Ach ja..was vergessen die Förderhöhe Filter zum WT sind ca 50cm! Macht also 2,6m durch den WT
0,5 durch die Höhe
Und dem Widerstand des Schlauches...keine Winkel..da ein Schlauch ohne Knicke verbaut wird...!

Hoffe jemand weiss wie das zu rechen ist... :wink: :lol:

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 29.Aug 2006 17:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo zusammen,
natürlich ist mit einer guten Isolierung Wand/Dach/Fenster/Rolladen usw. das größte Einsparpotential zu erreichen.
Aber wenn ein neuer Kessel unumgänglich ist, dann sollte auch hier aus dem vollen geschöpft werden.
Nach und nach alles zusammen bringt dann richtig etwas.

Gruß Hardy


@Hardy
Daher fange ich auf jeden Fall mit der Heizung an!

@all
Anhand der Angebote und der dazugehörenden Erklärungen wird es eine Anlage werden von 25-35Kw!!!
Einer der Heizungsbauer meinte...er würde gegebenenfalls auch keine Solarunterstützung dazu nehmen...das würde sich fast kaum rechnen...mache die Wartung und Installation der Anlage aber wesentlich aufwendiger.
Er war der erste der das so vertreten hat....er wird wohl morgen vorbei kommen...hoffentlich...dann wird es sich das genauer ansehen!

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 10.Mai 2025 21:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 29.Aug 2006 18:14 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Sascha,
bei mir laufen ca. 1000 l/Std. durch den Wärmetauscher.
Den Fehler in der Webseite muß ich mal korrigieren lassen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 29.Aug 2006 23:47 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo yoshi,

Zitat:
Die Energiepreise sind nicht mein persönliches Problem sondern ein kollektives


komische art von weltanschauung :roll: :roll: ......... ich z.b. sehe meinen privaten geldbeutel weniger als ein kollektives problem an, aber du als komunismusverfechter darfst gerne kollektiv was in meinen geldbeutel einbringen - je nach betrag bin ich dann gerne bereit deinen idealen zu folgen :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 29.Aug 2006 23:55 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo sascha,

da muß man nicht groß rechnen - dein nadelöhr ist der WT mit seinen 3/4" - um hier menge durchzubringen benötigst du nach meiner meinung nicht pumpenmenge sondern pumpendruck.

....... wobei ich gar nicht der meinung bin daß durch den WT allzuviel durchlaufen muß - bei geringerem durchfluß hast du einen höheren wärmeübergang und dein wasser kommt mit einer höheren temp. zurück in den teich (auf indirekte einleitung achten)

ich z.b. leite im winter ca. 40-45° warmes wasser zurück in meinen filter dafür aber mit sehr geringem durchfluß (fahre die heizung aber mit frischwasser)

was bringt es das viel wasser zu bewegen aber pro durchgang nur 1-2° temp. erhöhung zu erzielen - kostet nur unnötig pumpenenergie :cry:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de