Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 27.Jul 2025 6:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 81 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9  Nächste

Welche FIltergaze favorisiert Ihr für einen Trommler
Kunststoffsieb 27%  27%  [ 11 ]
Edelstahlsieb 63%  63%  [ 26 ]
Vliesstoff 10%  10%  [ 4 ]
Abstimmungen insgesamt : 41
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Let´s talk about Filtergaze
BeitragVerfasst: Di 16.Nov 2010 23:54 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
hsqu2 hat geschrieben:
Und warum meldet sich denn keiner zu den Kunststoffsieben?


Hallo Daniel,

Kunststoff ist für den Zweck meiner Meinung nach nicht das Wahre. Willst Du es spannen, dann verziehst Du die Struktur und änderst die Maschenweite. Da es sich preislich nicht viel gibt, würde ich zum Edelstahlsieb greifen.

Im Prinzip wollen wir beim TF eine große freie Fläche, was meist zu einem dünneren Sieb führt. Bei mir ist es allerdings so, dass es das dünne Sieb vom Roland zerschossen hat. Ich habe mehrere Löcher drin, so dass ich wieder auf die stabilere Tresse zurück wechseln muss. Da meine Düsen besonders groß sind, würde ich meine Erfahrung aber nicht auf normale TFs übetragen.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Let´s talk about Filtergaze
BeitragVerfasst: Mi 17.Nov 2010 0:10 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy volki,

danke - wird ja was vernünftiges !! ......... wobei mir bei der gefühlten größe, die zwei löcher im boden doch recht dürftig anmuten :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Let´s talk about Filtergaze
BeitragVerfasst: Mi 17.Nov 2010 8:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
Guten Morgen,

auch wenn er mich dafür steinigt.

Ich habe bis jetzt noch kein Edelstahlsieb in den Händen gehabt, dass so stabil ist wie das Kunststoffsieb von Holger.

Ich habe das Kunststoffsieb verglichen mit Edelstahlgeweben von Roland und nochmal eines von Holger.

Zu dem aktuellen Gewebe von Daniel kann ich noch nichts sagen.

Nachdem Jürgen erklärt hat, dass es sich um ein Stützgewebe inkl. Feingewebe handelt ist die erhöhte Festigkeit auch leicht zu erklären.

________________________________________________________

Ob man ein Gewebe spannen muss oder kann hängt ganz von der Befestigungstechnik ab und ist für mich kein KO-Kriterium.

Sieht man sich die Befestigungstechnik vom KC-Trommler oder von Lobo an, dann kann man sich die Spanntechnik sparen.

Natürlich ist die Spanntechnik die Daniel und Jürgen verwenden schon was feines.

Gruss
Bernhard

Ich werde jetzt, um auch im Alltagsgeschäft mitreden zu können, meinen Trommler mit einem Kunststoffsieb bespannen. Oftmals ergeben sich ja Probleme an die man vorher gar nicht gedacht hat.

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Let´s talk about Filtergaze
BeitragVerfasst: Mi 17.Nov 2010 9:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
hoeneß2 hat geschrieben:
Nachdem Jürgen erklärt hat, dass es sich um ein Stützgewebe inkl. Feingewebe handelt ist die erhöhte Festigkeit auch leicht zu erklären.


Gruss
Bernhard



Hi Bernhard,

scroll nochmals zurück! Jürgen hat sich da vertan! Google mal nach Kette und Schuss! Dann siehst Du den Aufbau! :hallo:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Let´s talk about Filtergaze
BeitragVerfasst: Mi 17.Nov 2010 9:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
Hi Daniel,

hier ist die Wiki-Definition. Ich hoffe ich darf das einstellen.

Arten von Geweben [Bearbeiten]

Die meisten Gewebe sind einlagige Gewebe mit jeweils nur einem Kett- und einem Schussfadensystem. Werden mehrere Kett- oder Schussfadensysteme verwendet, spricht man von verstärkten Geweben.

Beispiele für verstärkte Gewebe:

Schussdouble (zwei Schussfadensysteme, ein Kettfadensystem),

Kettdouble (ein Schussfadensystem, zwei Kettfadensysteme),

Doppelgewebe mit oder ohne Warenwechsel (zwei Kett- und zwei Schussfadensysteme).

Wenn anstelle der üblichen Weblitzen sogenannte Dreherlitzen eingesetzt werden, bei denen die Kettfäden sich z. B. paarweise auch seitlich umschlingen, spricht man von Drehergeweben. Diese Gewebeart kann im Unterschied zu den vorher genannten offene, netzähnliche Flächen bilden. Drehergewebe werden u.a. für Gardinen oder für die Verstärkung von Teppichrücken eingesetzt.

Kettsamtgewebe sind Gewebe, die meistens durch zwei übereinanderliegende Grundgewebe und ein zusätzliches Polfadengewebe gebildet werden. Daneben kommen aber auch Rutenwebmaschinen und Lancettenwebmaschinen zum Einsatz, die aus einem zusätzlichen Polkettfadensystem sogenannte Polschlaufen bilden, die senkrecht zur Grundfläche des Gewebes stehen.

Schusssamtgewebe werden durch ein zusätzliches Polschusssystem gebildet. Cordgewebe sind typische Vertreter dieser Gewebeart. Zunächst wird ein Gewebe mit mehr oder weniger langen Schussflottierungen gebildet, die anschließend aufgeschnitten und aufgebürstet werden, so dass sie wiederum senkrecht zur Grundfläche stehen.

Frottiergewebe sind eine weitere Gewebeart. Dabei wird wiederum ein zusätzliche Kettfadensystem zu Polschlaufen aufgeworfen. Dies geschieht aber durch die Kombination von Bindungstechnik (Ripsbindungen) mit einer speziellen Schussanschlagstechnik, beispielsweise einer Weblade mit sogenannter Vorschlagfunktion. Bindungstechnisch wird zunächst eine Gruppe von beispielsweise drei Schussfäden mit einem Abstand zum Geweberand gebildet, die den Polkettfaden fest einbinden. Beim Anschlag dieser Gruppe an den Geweberand nehmen diese drei Schussfäden den Polkettfaden mit und werfen ihn senkrecht zur Polschlaufe auf.

Gewebe können ganz schmale Bänder sein, wie Gurte oder Gummibänder. Sie werden auf Bandwebmaschinen hergestellt, die sich ganz wesentlich von Breitwebmaschinen unterscheiden. Breitgewebe reichen von schmalen Stoffen, die in der Bekleidungsindustrie verwendet werden bis zu breiten Segelstoffen, die auch über die gesamte Breite bis 20 Meter an einem Stück gewebt werden.

Doch nicht jedes Gewebe ist gleich als solches erkennbar. Oft werden Gewebe als Einlage, Unterlage oder Verstärkung verwendet. Dabei werden beispielsweise auch Glasfasern zu Matten verwebt und in Kunststoffen als lastübertragende Schicht eingebaut, sogenannte GFK-Werkstoffe (glasfaserverstärkter Kunststoff), oder sie dienen als Teppichrücken, der den Flor trägt. In der Faserverbundtechnologie werden vermehrt Gelege verwendet; dabei sind die tragenden Fasern nicht verwebt, sondern mit einem Hilfsfaden zueinander fixiert (vernäht).

Wichtige Kenngrößen eines textilen Gewebes sind:

* Verwendetes Fasermaterial (Angabe zum Beispiel als: 50 % Baumwolle 50 % Polyester)
* Flächengewicht in g / m2
* Fadendichte (Anzahl Kett- und Schussfäden pro Längeneinheit)
* Bindungsart

__________________________________________

Die Erklärung finde ich eigentlich nicht schlecht.

Es besteht bei diesen Vergleichen die große Gefahr das man Äpfel mit Birnen vergleicht.

Gruss
Bernhard

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Let´s talk about Filtergaze
BeitragVerfasst: Mi 17.Nov 2010 10:05 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Bernhard,

wichtig ist insbesondere die Webart, also glatte Bindung, Körperbindung, glatte Tresse, Körpertresse, Panzertresse, usw.

Hier schön zu sehen: http://www.bodegmbh.de/bindung.php?MP=3&M=7&U=1

Panzertresse wäre z.B. extrem stabil aber nicht durchlässig genug. ;-)

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Let´s talk about Filtergaze
BeitragVerfasst: Mi 17.Nov 2010 11:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi Bernhard,.

sorry ich meinte die Suchbegriffe bei Google-Bilder!

http://www.weisse.de/media/onpage-images/bindungsarten/lang-breitmaschengewebe.png
Bild

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 27.Jul 2025 6:40 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Let´s talk about Filtergaze
BeitragVerfasst: Mi 17.Nov 2010 19:14 
Offline
Futter-Produzent
Futter-Produzent

Registriert: Do 26.Jan 2006 21:07
Cash on hand:
21.562,96 Taler

Beiträge: 592
Wohnort: Bühlertann
soviel ich weis, haben POND TECHNIK TF als Standard solche Gewebe verbaut. :wink:

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Let´s talk about Filtergaze
BeitragVerfasst: Mi 17.Nov 2010 21:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
ich hab mir gerade ein sauteuren Trommelfilter angeschaut.

Hersteller Aqua Society, Preis über 12000,- €.

Dieser Trommler wird mit Kunststoffgewebe ausgeliefert.

Also so schlecht kann das Kunststoffgewebe dann gar nicht sein.

Auf der anderen Seite steht ein hoher Preis nicht immer für hohe Qualität.

Gruss
Bernhard

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Let´s talk about Filtergaze
BeitragVerfasst: Mi 17.Nov 2010 21:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Wieso haben wohl fast alle anderen Edelstahlsiebe? Was spricht für Kunststoff?

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 81 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de