Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 27.Jul 2025 7:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Do 04.Nov 2010 9:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Moin,
ich habe mich über den Schuran-Sauerstoffreaktor informiert
http://www.teichratgeber.de/koiratgeber ... tor01.html
Jetzt wäre meine Frage, kann ich das Teil bedenkenlos mit Jürgen-b`s Sauerstoff-
behälter verbinden, der ja permanent, geregelt durch ein Nadelventil, Sauerstoff
gleichmäßig abgibt.
Ich hoffe, Jürgen-b schreibt hier auch etwas dazu :)

Gruß Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Do 04.Nov 2010 9:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
natürlich. An das habe ich gar nicht gedacht.

Bist du mit dem Blasenbild zufrieden?

Gruss
Bernhard

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Do 04.Nov 2010 10:23 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo manni,

aber klar doch helfe ich dir :wink:

zuerst sollten wir mal klären ob du wie in dem beispiel von lars über iks steuern möchtest oder ganz einfach kontinuierlich anreichern möchtest - möglich sind beide varianten mit der anlage !

aber egal wie - wer O² einspeisen möchte sollte auch ein O² meßgerät haben um die wirkung messen zu können alternativ den bedarf festlegen zu können ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Do 04.Nov 2010 11:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Hallo Jürgen,
zunächst bedanke ich mich, daß Du Dir für mein "Problem" Zeit nimmst.
Für eine iks-Steuerung hat es bei mir noch nicht gereicht (die ständigen
Nullrunden für Rentner :wink: ),doch ich besitze ein O²-Messgerät von
Greisinger. (Bevor meine Filteranlage 2008 umgerüstet wurde, stand
ein Schwerkraft-Oxydome von Thomas Franz im Keller, der wurde durch
Zeitschaltuhr vor dem Konzentrator befüllt. Nach der Umrüsterei war mein
Filterkeller für das Teil mit etwa 60cm Durchmesser zu klein. :oops: Leider hab ich auch keine Möglichkeit den Keller auszuweiten.)

Gruß Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Do 04.Nov 2010 11:38 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy many,

also gehen wir von ungeregelt aus:

ganz einfach dein ausgang nach dem nadelventil an das schuran modul anschliesen, nadelventil auf sehr geringen auslass stellen ...... erkennbar an der einströmung im schuran.

jetzt die pumpe die den schuran durchströmt einschalten und 2-3stunden laufen lassen.

-- ist der luftgehalt im schuran zu gering - nedelventil etwas mehr öffnen
-- ist die blase annähernd null - etwas erhöhen

dies ist zwar anfänglich einwenig einstellspielerei - aber wenn es mal passt sollte keine weitere korrektur mehr nötig sein. (es passiert werder bei zuviel luft noch bei zuwenig luft irgendetwas gravierendes :wink: )

PS. solltest du irgendwann auf geregelt umstellen wollen kommt der stecker magnetventil einfach in deine Iks oder sonstige steuanlage rein.

so variante2.

falls deine messungen ergeben daß dein teich tagsüber keinen O² bedarf hat (sehr oft der fall)
und du nur des nachts anreichern möchtest gehst du folgendermaßen vor:

am ausgang wird der blaue nippel herausgedreht - hier ein passendes magnetventil (kann ich dir liefern) zischengeschaltet und dahinter der blaue nippel wieder eingeschraubt.

den stecker dieses magentventills steckst du in eine zeitschaltuhr - jetzt speist du nur in den zeiten O² in den schuran an denen du die zeitschaltuhr eingestellt hast ....... z.b. nur nachts - oder zusätzlich täglich alle stunde für 10min etc. - gleichzeitig könntest du über diese uhr auch deine schuranpumpe aus und einschalten - hier haben wir dann nur das problem wenn du tagsüber takten willst ist das schlecht weil die pumpe immer eine gewisse zeit länger laufen sollte als die O² einspeisung um den eingegebenen O² schub noch sauber einzumischen ........ wäre dann aber über ein nachgeschaltetes relay möglich - aber machen wir es mal nicht zu kompliziert und warten ob dir die angebotenen mögliuchkeiten schon genügen ........ falls du nicht weiterkommst bauen wir dir auch deine kleine steuereinheit den wünschen entsprechend um ........

***ps ....... solltest du einmal geregelt fahren wollen kommt der stecker deines magentventils einfach in deine regelung rein.

bei noch offenen fragen - einfach anrufen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Do 04.Nov 2010 13:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Jürgen :thumbsup:
nochmal vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen. Das hat mich nach vorne
gebracht, jetzt werde ich den Schuranreaktor ordern, dann geht die Bastelei los.
Zunächst werde ich mich mit der von Dir erklärten ersten ungeregelten
Variante vertraut machen. Dann wird man sehen was Erfahrungswerte weiterhin
fordern :wink:
Eine Frage hätte ich noch zu der Anschlußmöglichkeit des Reaktors an meinen
Teichwasserkreislauf. Da ich ja mit einer Pumpe durch den Schuran drücke
kann ich doch dessen Ausgang an mein vorhandenes 110er Rücklaufrohr andocken,
oder benötige ich einen 2. Kreislauf zum Einmischen?

Achja, für die 2.Variante hätte ich noch das Magnetventil vom Oxydome (war nur
ein Sommer gebraucht) wenn es denn hierfür zu gebrauchen ist.
Gruß Manni


Dateianhänge:
DSC00925.JPG
DSC00925.JPG [ 145.52 KiB | 1060-mal betrachtet ]
DSC00923.JPG
DSC00923.JPG [ 125.65 KiB | 1060-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Do 04.Nov 2010 14:39 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy manny,

klar geht das magnetventil.

mit dem einleiten in deine 110er rückleitung wäre ich etwas vorsichtiger da es dir je nach verlegung den hauptstrom ordentlich durcheinanderwerfen kann - falls auf jedenfall mit y stück in fliesrichtung und nicht direkt am einlauf.

by solchen konstellationen könne komische dinge entstehen durch verschiedene drücke der pumpen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 27.Jul 2025 7:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Do 04.Nov 2010 15:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Jürgen,
ich werde zunächst den bequemeren Weg gehen bei der Einleitung in den
Rücklauf. Falls nötig, ist das doch schnell wieder auseinander gerissen,
und dann muß der Kernbohrer her für die zweite Einleitung.
Bei einem Abzweig würde unter 45° eingeleitet, ich glaube noch nicht das
da große Verwirbelungen entstehen. Ich werde es testen.

Vielen Dank auch an Karlchen u. Rich, die mir die Illusionen vom Einbau des
KHB-Mischer`s genommen haben. Der demnächst nigelnagelneu zum Verkauf
angeboten wird. :oops:

Gruß Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Do 04.Nov 2010 20:15 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo Manni,

Jürgen hat ja schon fast alles gesagt.
Mit der Rückführung in den Teich: Habe ja auch den Schuran. Rückführung in einem Rohr kann strömungstechnische Probleme geben. Das muß man ausprobieren. Ich habe es bei mir über eine seperate Sammelkammer in der alle Filterstränge münden und dann wieder auf mehrere Rücklaufe gleichmäßig aufgeteilt werden gemacht. Das klappt super, wobei ich sagen muß, das die Rückläufe bei mir über Grawitation laufen bzw Prinzip " kommunizierender Röhren " also halt ausgleich zw. 2 Gefäßen.

Kleiner Tip: der Schuran ist auch Ozontauglich.

Grüßle Karlchen :D

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sauerstoffeinmischung
BeitragVerfasst: Do 04.Nov 2010 20:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Karlchen hat geschrieben:
Hallo Manni,

Jürgen hat ja schon fast alles gesagt.
Mit der Rückführung in den Teich: Habe ja auch den Schuran. Rückführung in einem Rohr kann strömungstechnische Probleme geben. Das muß man ausprobieren. Ich habe es bei mir über eine seperate Sammelkammer in der alle Filterstränge münden und dann wieder auf mehrere Rücklaufe gleichmäßig aufgeteilt werden gemacht. Das klappt super, wobei ich sagen muß, das die Rückläufe bei mir über Grawitation laufen bzw Prinzip " kommunizierender Röhren " also halt ausgleich zw. 2 Gefäßen.

Kleiner Tip: der Schuran ist auch Ozontauglich.

Grüßle Karlchen :D


Hallo Karlchen,
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, könnte ich aus der Pumpenkammer, in der
eine kleine Linn das gefilterte Wasser zurück in den Teich fördert, mit einer z.B. 8000er
Oase durch den Reaktor zurück in die Kammer drücken, wo die Linn das sauerstoffange-
reicherte Wasser in den Teich schickt?

Gruß Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de