Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 21:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 123 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 23.Okt 2010 22:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
herbi hat geschrieben:
Kann man den den Heizkreislauf einfach so öffnen und dann eine Abzweigung ran machen,...?
Muss für den WT nicht ein eigener Heizkreislauf entstehen,...?
Eigene Pumpenversorgung usw.?
Das alle erscheint mir dann doch etwas zu Aufwendig,...!

Herbi,
das hängt von deiner installierten Heizungsanlage ab.
Aus dem WT kommt relativ kaltes Wasser in dein Heizungssystem zurück. (die 90° von zippi sollten da ein Warnsignal sein :shock: )
Ist das schon auf Brennwert ausgelegt, freut sich die Anlage, da sie noch mehr von dem Wasser im Abgas kondensieren kann. :D
Hast du eine ältere Anlage die eine Mindesttemperatur im Abgas benötigt, musst du das Wasser über einen Mischer auf Temperatur bringen, bevor es zurück kommt.
Dazu befrag mal deinen Heizungsbauer, der das wissen sollte und dir ansonsten wie bei zippi einen Mischer an Herz legen wird.

Das ist doch eine wirklich einfache und kostengünstige ? Lösung.
Einfach als Heizkörper anschließen und im Heizungskreislauf mitlaufen lassen. Im Frühjahr raus und gut is.
Dazu benötigst du auch keine extra Pumpe, da die Umwälzpumpe den WT mitversorgen sollte.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 23.Okt 2010 22:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2303
Wohnort: 38835
...nette Diskussion................ :hallo:

Herbi ,

ich halte persönlich nicht viel von diesen Spiralen...... ist aber nur meine Meinung...!!!
...wenn man's aber vernünftig anlegt...sind die ganz brauchbar... :roll:



.....es ist ein aber Unterschied....ob man ein heißes Hufeisen im Teich abkühlt.......oder.......
...einen Schneeball auf den Ofen zum schmelzen bringt...... :wink:

...wie schon geschrieben..........meine Meinung..!!!

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 23.Okt 2010 23:03 

Cash on hand: Locked
@Hardy
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Herbi,

nehme guten 1/2" Gartenschlauch, dessen Berstdruck mit mind. 60 Bar angegeben ist.
Als Schlauchverschraubung gute Standart aus Messing verwenden, diese kannst du dann an den Wärmetauscher direkt an dessen 3/4" Rohranschlüße anschrauben.
Die Überwurfmutter/Verschraubung bei dem 1/2" Gartenschlauchanschlüßen ist aus 3/4" :wink:
Gruß Hardy


So was meinst du damit Gartenschlauch Hääääääääääääääääää :pillepalle:

Du meintest bestimmt Wasserleitungen oder was :roll:

So und ich meinte diese Schlauche die mit der vorlauf temp zu Recht kommen :wink:

http://www.schlauch-profi.de/product_in ... lauch.html

Oder wie willst du das Heizung wasser zum Teich bringen Hardy im Eimer oder in der Gießkanne :mrgreen:

@ Herbi

Ja man kann

Du kannst auch zur Sicherheit noch eine Kleine Heizung Pumpe in deinen Abzweig einbauen so dass dein Vorlaufwasser schneller durch den WT geführt wird :idea:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa 23.Okt 2010 23:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Danke Markus, habe verstanden :hammer3:

Zitate aus deinem Link
Zitat:
Temperaturbereich: -35°C bis +95°C, Dampf bis +160°C

Arbeitsdruck, Berstdruck 160 bar.


Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 23.Okt 2010 23:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Wenn ich von Schläuchen rede, dann meine ich auch Schläuche, nichts anderes :wink:

Wenn ich von guten Gartenschläuchen rede, dann kommen zB. Goldschlange in Frage.

Hier eine Übersicht, dort auf Wasserschlauch gehen.

http://www.goldschlange-vertrieb.de/sSchlauch.html

dann kommen die Produckbeschreibungen des Wasserschlauches
http://www.goldschlange-vertrieb.de/beschreibung.html

das sollte mehr als reichlich bemessen sein, für die Heizwassertemperatur von Herbi :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 24.Okt 2010 8:08 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy herby,

http://www.tradoria.de/sanitaer/panzers ... se-2010-07

flexibel haltbar und leicht mit überwurfmuttern aufschraubbbar - vorher jeweils an der heitzleitung ein kugelhahn ......

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 24.Okt 2010 9:13 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
herbi hat geschrieben:
Weitere Frage,...

ich denke das es so einfach nicht geht,...!

Kann man den den Heizkreislauf einfach so öffnen und dann eine Abzweigung ran machen,...?

Muss für den WT nicht ein eigener Heizkreislauf entstehen,...?

Eigene Pumpenversorgung usw.?

Das alle erscheint mir dann doch etwas zu Aufwendig,...!

Wenn´s anders geht wäre ich natürlich froh,.... :roll:






Ich habe im Wintergarten nachträglich einen Heizkörper eingebaut , dazu habe ich einfach

am nächstgelegen Heizkörper (Wohnzimmer) abgezweigt und die Leitung Unterputz und isoliert

in den Wintergarten geführt............ ich würde bei dir direkt nach dem ABZWEIG auch die

(z.b.) Hähne verbauen dann kannst du alles was mit Teich zu tun hat dort gleich dicht machen ,

dort auch ne Entleerung setzten..... die isolierte Vor-Rücklaufleitung bleibt dann ganzjährig und du mußt

nur noch vorne wo die Spirale sitzt was zum abkapseln und verschließen ranmachen .....



Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 21:27 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 24.Okt 2010 12:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hardy,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
dann kommen die Produckbeschreibungen des Wasserschlauches
http://www.goldschlange-vertrieb.de/beschreibung.html

da stehen zwar -30°C Umgebungstemperatur als Grenzwert drin. Ich habe nichts darüber gefunden, wie der Schlauch darauf reagiert, wenn das Wasser (Eis) im Inneren diese Temperatur erreicht.

Herbi will nur eine sehr geringe Temperatur im Teich halten. Deshalb wird er die Spirale immer nur kurzzeitig betreiben müssen, um sie für längere Perioden auszuschalten. Dann hat er stagnierendes Wasser in dem Schlauch, der auch bei guter Isolierung irgendwann mal einfrieren wird.

Stell dir vor, Herbi ist auf Schicht und der Fall tritt ein. An irgendeiner Wenig isolierten Stelle bildet sich ein Eispfropfen. Der Rest, auch unter dem Balkon, friert ein wenig langsamer ein, aber Herbi wird bei Frost nicht viel machen können. Gut, wenn es der Schlauch verträgt. Pech, wenn der Schlauch an irgendeiner Stelle bersten sollte.
Passiert das, dann hat Herbi eine kalte Bude, weil sich die Fische über einen zusätzlichen Wasserwechsel mit Heizungswasser freuen.


Pfiffikus,
dessen Billigschlauch aus dem Baumarkt die Frostperioden ein Jahrzehnt lang anstandslos überstanden hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 24.Okt 2010 13:03 

Cash on hand: Locked
Hi Herbi

So nun weiter zu deinen Bauvorhaben

So wie Jürgen es schon Angeraden hat Brauchst du zwei Absperrhähne da kann ich dir nur meine Zwei Ventile endfehlen
Manche verbauen auch ganz einfache Heizkörber Thermostate mit Sonde die sind aber nicht so gut da solche Ventile dazu neigen nicht richtig Schließen oder aufzumachen

Auch kannst du die nicht so Fein Dosieren

Jetzt die Leitungen sind eigentlich egal was du da Machst zu beachten ist nur das sie deine Vorlauf Temp. Aushalten
Wie Gunter schon gesagt Hat ist es Absolut wichtig das du Material verwendest das auch Frost und die Belastungen von auf und Abbau aushält

Denn wenn ein Schlauch Platzt hast du eine Kaltes Haus und deine Koi sind nicht Erfreut von dem Kesselwasser
Weiter mit der Technik zur Entlüftung Brauchst du ein T Stück am Rücklauf von der Spirale auf das T Stück setzt du dann ein Entlüftungsventile das ist ein Absolutes muss

Da deine HeizungsPumpe die Luft nicht aus dem Kreislauf Drücken kann

So nun mein Rat ich würde echt gleich die Rohre richtig verlegen so Sparst du dir immer das auf und Ab Bauen, und bei dir ist das echt ein Klax dein Filter ist ca 2 Meter vom Haus weg und es ist richtig Material schonender :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So 24.Okt 2010 13:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffikus,

die Goldschlange Schläuche sind so mit die Besten, welche ich kenne, die können schon einiges ab, nur eine 100% Frostsicherheit möchte ich ihnen nun auch nicht geben.

Bei den Wärmetauschern am Teich, egal um welche Tauscher es sich nun handelt, da kann immer sehr einfach auf mechanischer Weise ein Frostschutz realisiert werden.
Wir gehen jetzt von dem Fall aus, das tatsächlich über einen längeren Zeitraum das Heizwasser in der Leitung/Schlauch zwischen Wohnhaus und Teich stagnieren würde, da kein Wärmebedarf von dem Wärmetauscher abgefordert würde. Dann könnte tatsächlich der Fall eintreten, das die mit Heizwassergefüllte Leitung einfriert.

Das Passiert aber nicht, wenn man es richtig angeht und man braucht keinen aufwändigen Glykohlkreislauf mit einen zusätzlichen Wärmetauscher erstellen :wink:
Vor dem Wärmetauscher (Heizwasserseitig), da wird ein kleiner Bypass zwischen dem Vor/Rücklauf gesetzt, kann eine Verbindungsleitung mit einer 2mm kleine Bohrung sein.
Auch ein kleines Feinjustierventil, so ist dann eine permanente Durchströmung/Temperierung/Frostschutz gewährleistet.
Zwischen dem Bypass und dem Wärmetauscher, da muß dann natürlich ein Magnetventil gesetzt werden, welches in der Teichtemperatursteuerung eingebunden ist, welches dann eine unnötige Temperaturerhöhung Teichwasser/Wärmetauscher verhindert.
Zwischen Magnetventil und Wärmetauscher darf natürlich keine größere Wegstrecke liegen.

Nun kann man natürlich sagen, das ist unnötige Energieverschwändung, ständig den Heizkreislauf aufrecht erhalten, da kann dann zusätzlich noch ein Temperaturfühler in den Heizkreislauf und ein weiteres Magnetventil in die Bypassleitung gesetzt werden, welches dann bei entsprechender Frostgefahr diesen Kreislauf aktiviert.

Sicher etwas automatisieren, da kann man schon so einiges machen, nur das jetzt alles aufführen :roll:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 123 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de