Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 9:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: WIR BAUEN UNS EIN BIOROHR
BeitragVerfasst: So 10.Okt 2010 10:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
ein topaktueller RetroFilter also?

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WIR BAUEN UNS EIN BIOROHR
BeitragVerfasst: So 10.Okt 2010 11:05 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Ich muß gestehen das ich dies ohne große Hintergedanken gemacht habe .............

einerseits hab ich mich gefragt waum sowas nicht in Biofilmreaktor drin ist andererseits

such ich nach einer Lösung für bestimme Kleinanlagen die Biologie zu pimpen.

Erster mit Ideen zum Stangen Hel-x war Kretschmann , der hat aber 32er in 64er gesteckt,

später dann auch noch 17er in das 32er ..............



Muß man einfach mal sehen in wie weit das Sinn macht , werde das 2011 mal an 2-3 kleineren

Anlagen im Schwerkraftrücklauf testen ....... hab gestern auch bei mir im Hof mit Reinhold drüber

gesprochen und wir waren uns einig das das 17er im Kern eventl. der Knackpunkt sein könnte.


Es wird mit Sicherheit nichts werden was in "Unser bestes" kommen wird , aber eventl. ist es eine

einfach und kostengünstige Möglichkeit Anlagen bis zu einer bestimmten Größe ohne große Baumaßnahmen

mit mehr Biologie zu bestücken.


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WIR BAUEN UNS EIN BIOROHR
BeitragVerfasst: So 10.Okt 2010 12:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Sascha,

sascha73 hat geschrieben:
Ist ja nichts anderes als das Rohr von Herrn Scheen eventl. halt hochwertige gefüllt und wahrscheinlich mit deutlich mehr Oberfläche.

also wenn ich den Scheen-Reaktor richtig verstanden habe, sind die Einlagen leicht beweglich und flattern. Das führt dazu, dass dessen Einlagen aneinander reiben. Und wie bei den Chips wird dadurch überschüssiger Biofilm abgerieben und in den Teich gespült, wo er von den Fischen oder vom Vorfilter gefressen wird.

Habe jetzt keinen Überblick, wie beweglich die Helixstangen da drin sind und ob überschüssiger Biofilm durch Staudruck oder durch Abrasion entfernt wird.


Pfiffikus,
der sich erinnert, dass Bernd Vogel mal in einem gefüllten Helixrohr mit viel Flow ordentliche Filterergebnisse erzielt hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WIR BAUEN UNS EIN BIOROHR
BeitragVerfasst: So 10.Okt 2010 13:31 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Unsere testergebnisse haben gezeigt , das besonders das ineinanderstecken und das herausholen von viel oberfläche genau das Gegenteil brachten !

Nach unserer Ansicht klappt das nur mit relativ viel "Spielraum" zwischen den Helixstangen und dem Rohr !?

Sonst neigen die Rohre bzw. die Helixstangen sehr leicht zur "Verstopfung" .

Mit guten druck und Flow war ein guter Selbstreinigungseffekt ...............mit wenig druck und grossen Querschnitten (Gravitation) hat es sich schnell zugesetzt .

Also fazit : Man muss sehr genau alles auf einander abstimmen , dann kann man durchaus gute Ergebnisse erzielen!

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WIR BAUEN UNS EIN BIOROHR
BeitragVerfasst: So 10.Okt 2010 16:48 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Heinrich hat geschrieben:
Unsere testergebnisse haben gezeigt , das besonders das ineinanderstecken und das herausholen von viel oberfläche genau das Gegenteil brachten !

Nach unserer Ansicht klappt das nur mit relativ viel "Spielraum" zwischen den Helixstangen und dem Rohr !?

Sonst neigen die Rohre bzw. die Helixstangen sehr leicht zur "Verstopfung" .

Mit guten druck und Flow war ein guter Selbstreinigungseffekt ...............mit wenig druck und grossen Querschnitten (Gravitation) hat es sich schnell zugesetzt .

Also fazit : Man muss sehr genau alles auf einander abstimmen , dann kann man durchaus gute Ergebnisse erzielen!

LG Heinrich




Sehe ich auch so und genau da hab ich ja auch meinen Gedankenansatz..........

sollte es nennenswerte Erfolge damit geben kommt der Thread 2011 zu

Wiedervorlage, :wink:

Sascha derdas sehhhhhr gelassen sieht

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WIR BAUEN UNS EIN BIOROHR
BeitragVerfasst: So 10.Okt 2010 17:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Heinrich hat geschrieben:
Unsere testergebnisse haben gezeigt , das besonders das ineinanderstecken und das herausholen von viel oberfläche genau das Gegenteil brachten !

Nach unserer Ansicht klappt das nur mit relativ viel "Spielraum" zwischen den Helixstangen und dem Rohr !?

Sonst neigen die Rohre bzw. die Helixstangen sehr leicht zur "Verstopfung" .

Mit guten druck und Flow war ein guter Selbstreinigungseffekt ...............mit wenig druck und grossen Querschnitten (Gravitation) hat es sich schnell zugesetzt .

Also fazit : Man muss sehr genau alles auf einander abstimmen , dann kann man durchaus gute Ergebnisse erzielen!

LG Heinrich


Hallo Heinrich,

sehr gut beschrieben und deckt sich voll mit meiner ansicht :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de