Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 11:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Abdeckung mit Teichbällen
BeitragVerfasst: So 19.Sep 2010 16:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 28.Sep 2006 0:13
Cash on hand:
158,30 Taler

Beiträge: 517
Wohnort: bei Heidelberg
Hallo zusammen,

ich will dieses Jahr meinen Teich mit Bällen abdecken.

Ich will ein Sichtfenster aus Styrodur und einer Lichtstegplatte bauen und den Rest vom Teich mit Bällen abdecken.

Ich habe allerdings viel mehr Bälle als ich gebrauchen kann und frage mich daher ob man da nicht auch zwei Schichten aufschütten kann oder ob ich sogar alles was ich habe auf den Teich kippen soll?

Ich habe einen hohen Rand, so gesehen wäre das also kein Problem.

Was meint Ihr dazu?

Zudem will ich mit einem Temperaturschalter zwei 300W Eheim Heizer so steuern dass meine Temperatur über den Winter nicht unter 6°C sinkt.

Mfg Felix


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abdeckung mit Teichbällen
BeitragVerfasst: So 19.Sep 2010 19:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Hi Felix,

die zweite Schicht der Bälle siehst du nach etwas stärkerem Wind nicht oder bei deinem Nachbarn wieder.

Ich würde das nicht machen.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abdeckung mit Teichbällen
BeitragVerfasst: So 19.Sep 2010 19:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 28.Sep 2006 0:13
Cash on hand:
158,30 Taler

Beiträge: 517
Wohnort: bei Heidelberg
Hi,

was ist wenn ich einfach das Laubnetz drauf lasse?

Ich meine bringt das rein isolationstechnisch etwas?

Mfg Felix


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abdeckung mit Teichbällen
BeitragVerfasst: So 19.Sep 2010 20:19 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Felix hat geschrieben:
Zudem will ich mit einem Temperaturschalter zwei 300W Eheim Heizer so steuern dass meine Temperatur über den Winter nicht unter 6°C sinkt.
Mfg Felix


Wenn der Winter nicht so wird wie die beiden letzten und der Teich nicht mehr als ca 5000l hat, könnte das klappen.
Wieviel Liter hat dein Teich und wie ist die Filterung?

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abdeckung mit Teichbällen
BeitragVerfasst: So 19.Sep 2010 20:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 28.Sep 2006 0:13
Cash on hand:
158,30 Taler

Beiträge: 517
Wohnort: bei Heidelberg
Mittlerweile muss ich mich dafür ja fast schämen aber ich schreibe es dennoch mal:

Teich:
6000 Liter + 300 Liter Filter

Besatz:
- 5 Koi bis 50cm
- 3-4 Shubunkin

Technik:
- Jebao FTP Eco 12.000
- Bofitec Profi Aufsatz Spaltsieb 150my
- 20 Watt Einweg-UVC
- 100 Liter Hel-X KLL-12 weiß
- elektrisch betriebener Selbstbauskimmer der neber dem Reinigen der Teichoberfläche für eine starke Kreisströmung sorgt

Ich decke dieses Jahr zum ersten mal ab und habe dafür eine riesige Ladung blau/durchsichtiger Teichbälle. Der Filterturm (Bofitec steht auf einer Regentonne) wird mit Großnoppenfolie eingewickelt, das Zulaufrohr zum Teich ebenfalls. In den Teich kommt noch ein großes Sichtfenster auf die Wasseroberfläche, gebaut aus Styrodur und 10mm Plexiglas.

Die Eheimheizer will ich per Thermoschalter von ELV steuern um damit die Temperatur nicht wie letztes Jahr auf 2°C herunterkühlen zu lassen.

Mfg Felix


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abdeckung mit Teichbällen
BeitragVerfasst: So 19.Sep 2010 23:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Felix hat geschrieben:
Mittlerweile muss ich mich dafür ja fast schämen aber ich schreibe es dennoch mal:
Ich decke dieses Jahr zum ersten mal ab und habe dafür eine riesige Ladung blau/durchsichtiger Teichbälle. Der Filterturm (Bofitec steht auf einer Regentonne) wird mit Großnoppenfolie eingewickelt, das Zulaufrohr zum Teich ebenfalls. Die Eheimheizer will ich per Thermoschalter von ELV steuern um damit die Temperatur nicht wie letztes Jahr auf 2°C herunterkühlen zu lassen.

Felix,
dafür sollte man sich nicht schämen, sondern stolz darauf sein, das beste in dem vorhandenen möglichen Rahmen getan zu haben. :hugg:
Die Abdeckung mit einer Schicht Teichbälle wird seine Wirkung haben, 2. Schicht aber eher weniger Wirkung.
Damit das ganze noch besser wirken kann, würde ich anstatt der zweiten Schicht eher auf die vorhandenen Bälle noch eine Noppenfolie aufbringen.
Das verhindert neben der Isolierung auch ein verdunsten des Wassers, besonders bei Wind. :wink:

300 Watt sind nicht sonderlich viel, aber besser als nichts. :D
Damit sich die unterste Schicht nicht auf 2° abkühlt sind WW auch eine mögliche Alternative.
Wichtig erscheint mir, möglichst wenig Stömung von den tieferen Schichten entstehen zu lassen.
Ich habe den Filter letztes Jahr auch mit weniger Volumen durchlaufen lasssen.
Dabei ist der Rücklauf in der Flachwasserzone eingelaufen, wo er zwar ein kleines Loch freigehalten hat,
aber hoffentlich nicht die mögliche Temperaturschichtung beeinträchtigt hat. :oops:
Hat aber soweit gut funktioniert, da alle im Frühjahr wohlauf waren. :D

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abdeckung mit Teichbällen
BeitragVerfasst: Mo 20.Sep 2010 6:20 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Hallo,

bei dieser Teichgröße würde ich mir noch ein paar Styrodurplatten mit 5 cm Dicke kaufen, die haben eine viel höhere Wärmedämmung.

Gruß

karlheinz

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 11:36 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abdeckung mit Teichbällen
BeitragVerfasst: Mo 20.Sep 2010 8:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Felix,

verkaufe die überzähligen Bälle und inwestiere in Noppenfolie. Die kannst Du bei Bedarf nochmals drüber legen.
Bitte nicht vergessen nen dicken Ball oder Schnüre drüber zu spannen. Dies damit die Folie nicht direkt aufs wasser kommt und Gasaustauch möglich ist.



Felix hat geschrieben:
Hallo zusammen,

ich will dieses Jahr meinen Teich mit Bällen abdecken.

Ich will ein Sichtfenster aus Styrodur und einer Lichtstegplatte bauen und den Rest vom Teich mit Bällen abdecken.

Ich habe allerdings viel mehr Bälle als ich gebrauchen kann und frage mich daher ob man da nicht auch zwei Schichten aufschütten kann oder ob ich sogar alles was ich habe auf den Teich kippen soll?

Ich habe einen hohen Rand, so gesehen wäre das also kein Problem.

Was meint Ihr dazu?

Zudem will ich mit einem Temperaturschalter zwei 300W Eheim Heizer so steuern dass meine Temperatur über den Winter nicht unter 6°C sinkt.

Mfg Felix

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abdeckung mit Teichbällen
BeitragVerfasst: Mo 20.Sep 2010 18:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 28.Sep 2006 0:13
Cash on hand:
158,30 Taler

Beiträge: 517
Wohnort: bei Heidelberg
Hi,

ich denke ich werde den Teich mit einer Schicht Teichbällen abdecken und gegebenenfalls noch eine Schicht Noppenfolie auf die Bälle legen.

Die anderen Bälle würde ich dann warscheinlich verkaufen.

In Sachen Heizern habe ich zwei 300 Watt Heizer von Eheim mit denen ich nach Möglichkeit nur bei tiefsten Temperaturen zuheizen will.

"Kaltes Wasser zum Heizen" habe ich zwar aber der Wasserhahn ist an einer Wand an der Garage, die nicht am Haus ist also stellen wir dort wegen dem Frost das Wasser im Winter ab. Das Wasser kann ich halt auch nur ins Gebüsch pumpen und von dort läuft es dann nach 2*300l Wasserentnahme in Richtung des Hauses und das muss ja nicht sein im Winter.

Ich denke aber ich weis jetzt was ich wissen wollte, Danke :)

Mfg Felix


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abdeckung mit Teichbällen
BeitragVerfasst: Mo 20.Sep 2010 19:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Felix,

Wieviel qm hat Dein Teich?
Ich bezweifle das Du mit den 300Watt Heizern was ausrichten kannst.
Ich habe 2 600 Watt Staebe im US 3 gehabt und spaeter ein Heizband. Irgendwann wars so kalt das die Teile 24h im Betrieb waren. Gesammtleistung 2400Watt waren fuer meine 12qm Pfuetze dann ok. Dies ueber das Thermostat vom Heizband geschalten.
Denk auch drann die Pu runter zu regeln. Ggf kannst Du die Absaugstelle Ba. etwas nach oben verlegen. So hast Du am Boden durch das Heizband ne waermere Schicht.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de