Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 10:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 19.Sep 2010 21:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Fallstein-koi hat geschrieben:
Hallo Jörg,...machs doch nicht zu kompliziert....
..baut er sich nun den angesprochenen Mischer ein (40 Grad)...dann kann er seinen
Ofen bald in den Müll......usw.....weil der Ofen versotten wird..und zwar im
inneren ........... :pillepalle:

Volki,
das versuch ich doch gerade zu vermeiden. :oops:
Das bischen Wasser, was möglicherweise durch seinen WT fließt, wird seine Anlage normalerweise wenig stören, da es nicht unvermischt in seinen Ofen kommt, um da Schaden anzurichten. Rücklauf sollte also kein Problem sein, solange die Menge nicht zu hoch wird.
Das hängt aber von "der Hand Zippis" ab, der den Koi zu viel des guten tun will. :wink:
Das Problem, was der Heizungsbauer angesprochen hat, geht mehr um den Vorlauf in den WT.
Komm ich mit theoretisch 80° an, könnte auf der Sekundärseite im ungünstigsten Fall 70° Wasser im Teich rauskommen.Bild
Hab ich "nur" 40° kann ich mit potentiell 35° wenig Schaden anrichten.

Eine vernünftige Steuerung des ganzen, würde wohl am besten der Sache gerecht werden.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 19.Sep 2010 21:50 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Mein Vorlauf liegt bei etwa 55-60°C. Sind es wirklich 80°C? Das wäre doch ziemlich unwirtschaftlich.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 19.Sep 2010 21:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2305
Wohnort: 38835
Hallo Jörg,

einmal versuche ich's noch....

auf deutsch gesagt.......wird Markus in seinem Holzofen (oder Puffer) einen Temperaturunterschied
von 40 Grad bekommen........(wenn er den Mischer einbaut)
...in seinem Ofen wird sich Teer und anderes bilden...weil der Ofen
innen "warm" (Vorlauf 80 Grad) und außen "kalt" (Rücklauf 40 Grad) ist....

...die Lebensdauer seines Ofens wird stark reduziert... :pillepalle:
...ohne Mischer sollte es funzen...evt. mit schaltbarer Pumpe wie Frank
es vorschlägt...oder hier mit

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 19.Sep 2010 21:54 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Der von ELV schaut so aus: http://www.elv.de/Universal-Thermostat- ... ail2_22053

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 19.Sep 2010 22:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2305
Wohnort: 38835
Yoshihara hat geschrieben:
Mein Vorlauf liegt bei etwa 55-60°C. Sind es wirklich 80°C? Das wäre doch ziemlich unwirtschaftlich.

Gruß,
Frank

Hallo Frank,

...Festbrennstoffe (Holz,Kohle,Pellets) immer min. 75-80 Grad Vorlauftemperatur......
...ein Gas oder Ölofen erhitzt sich schneller....feste Stoffe brauchen halt länger... :wink:

P.S. der von ELV ist auch viel günstiger...klasse Teil.. :D

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 19.Sep 2010 22:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Fallstein-koi hat geschrieben:
auf deutsch gesagt.......wird Markus in seinem Holzofen (oder Puffer) einen Temperaturunterschied
von 40 Grad bekommen........(wenn er den Mischer einbaut)
...in seinem Ofen wird sich Teer und anderes bilden...weil der Ofen
innen "warm" (Vorlauf 80 Grad) und außen "kalt" (Rücklauf 40 Grad) ist....
...die Lebensdauer seines Ofens wird stark reduziert... :pillepalle:...ohne Mischer sollte es funzen...

Volki,
das was der Heizungsbauer vorschlägt, sollte nichts mit der notwendigen Temperatur des Ofens zu tun haben, da dieser normalerweise nicht auf Brennwert ausgelegt ist. :wink:
Das bringt ihn, wie du schon geschrieben hast, schnell zum erliegen. :thumbsup:
Es geht eigentlich nur darum, die Temperatur, die in den WT geht auf 40° zu begrenzen.
Ob das wirklich sinnvoll ist hängt von dem Verwendungszweck ab.
Die Wärmeverluste, in der recht langen 25m Leitung werden gemindert, gleichzeitig muss mehr Volumen für das gleiche Ergebnis durchgepumpt werden, was den Aufwand an elektrischer Energie erhöht.
Was letztendlich an Rücklauftemperatur ankommt hängt davon ab was Zippi als Volumenstrom im Teich fährt und was als Solltemperatur erreicht werden soll.
Grundsätzlich gebe ich dir Recht aber der "Finger" auf der Vorlauftemperatur kann bedeuten hohe Temperatur im Rücklauf Teich oder niedrige Temperatur im Heizungsrücklauf.
Beides bedingt gewisse Risiken, die vorher bedacht sein sollten, mehr nicht. :wink:
Mit einer ordentlichen Steuerung sehe ich da weder Risiko für die Koi noch für die Heizung. :D
Zippi muss möglicherweise mal öfter Holz holen, was er für seine Koi aber sicherlich gerne macht. :wink:

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 19.Sep 2010 22:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Halloq@,

ich melde mich auch noch mal zu Wort :lol:

also, der von mir genannte Fernfühler , der soll natürlich an dem erwärmten Teichwasserrücklauf angelegt werden, das ganze ist natürlich mit einer dicken isolierenden Hülle zu versehen, so das tatsächlich die Wärme des Teichrücklaufwasser direkt auf den Fühler wirken kann.

Die Kapillarrohre/Leitung solcher Fernfühler, die sind mit einem Oel befüllt, welches sich nicht verhärten kann (so wie es bei einem einfachen billigen Thermostatkopf sehr oft der Fall ist, da diese nur mit einem Wachs befüllt sind). Eine Kapillarleitung, die ist ansich sehr zuverläßlich, so lange sie nicht geknickt wird.

So wird also sehr schnell eine Temperaturerhöhung/Absenkung des Teichwasser unmittelbar auf das Thermostregelventil übertragen.

Diese Ventile, die regeln ansich schon recht genau, ist auch bei dem von mir verlinkten ersichtlich.
Hier ein entspreches Zitat aus dem genanten.
Zitat:
Kurzinformation mit den wichtigsten
Einstellungen. Sollwertbereich 6 bis
27 Grd. C. Merkzahl 1-5.
Frostschutzsicherung.
Max. Fühlertemperatur: 50 Grd. C
Hysterese: 0,2 K
Wassertemperatureinfluß: 0,3 K


Der Mischer, der könnte durch aus Sinn machen, wenn er unmittelbar an dem Kessel zwischen Vor/Rücklauf gesetzt werden würde.
So ist der Kessel vor einer unnötigen tiefen Auskühlung durch ein eventuell zu kalten Rücklauf geschützt.


Nur bei einem Brennwertkessel, da würde ich sehen, das ich eine möglichst niedrige Rücklauftemperatur erhalte, damit schön viel Kondensat am Rauchgaswärmetauscher anfällt, würde den Kessel-Wirkungsgrad gut erhöhen.

Der Wirkungsgrad bei einem Wärmetauscher, "der" wo jetzt die Wärme zwischen dem Heizwasser und dem Teichwasser ausgetauscht wird, der ist natürlich um so größer, je höher die anstehende Temperaturdifferenz zwischen den beiden Medien ist.
Aber, auf der einen Seite, da fließt immer Frischwasser, welches über einen größeren Erdakalienanteil/Härte verfügen könnte.......ab eine Wassertemperatur von > 55°C, da fangen die Erdakalien mit dem ausfällen an.....der Wärmetauscher verkalkt auf der Teichwasserseite und verliert folgedessen etwas von seiner Leistung/Wärmeübergang.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 10:32 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 19.Sep 2010 22:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Jörg,

Joerg hat geschrieben:
Heizungswasser mit 90° volle Kanne durchlaufen zu lassen bringt das Wasser schnell zu sieden. :D



bei der von mir genannten Lösung, da kann das Teichwasser nicht kochen, da das Thermostatventil bei ca. 27°C schließt :wink:

Teichwasserpumpe läuft ständig durch, so ist der Teichwasserkreislauf frostgeschützt, der Wärmetauscher folgedessen auch :wink:

Der Heizwassertermostatfühlerkopf, der ist auch inkl. Frostschutz, öffnen in der Regel so bei 5-6 °C, welches ja bei meiner Konstellation auch als min. an Teichwassertemperatur gedacht ist, sein sollte :wink:
Also Heizwasser läuft dann auch fast ständig durch den WT.

Gruß Hardy



Jau so wirds was,

aber man braucht dafür eigentlich kein einziges Themometer ! :wink:

....ausser mal zum Schauen ob die Fischies frieren :wink:


für die Funktion des Wärmetauscher, da benötigt man keine Thermometer, da stimme ich dir zu :wink:

Möchte man jedoch wissen und sehen, ob überhaupt eine Funktion vorhanden ist, auch Wasser auf beiden Seiten des WT fließt und ein Wärmeübergang vorhanden ist, dann können die von mir genannten Thermometer sehr hilfreich sein :wink:

Ja und wenn dann auch noch kleine süße Handabsperrregulierungen vorhanden sind, dann kann auch noch sehr viel weiter Eingriff genommen werden, um keine unnötigen großen Temperaturunterschiede usw. zu erhalten.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 19.Sep 2010 22:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo@,

kleiner Zusatz zu der Sichtkontrollmöglichkeit des WT mittels Thermometer :!:

Ist das Regelventil offen, dann fließt auch Heizwasser hin durch, ist eine Wärmeabgabe vorhanden, dann liegt die Heizwasser Vorlauftemperatur oberhalb der Heizwasserrücklauftemperatur.
Liegen die beiden Temperaturen sehr dicht zusammen, haben keine große Temperaturdifferenz, dann ist keine Wärmeabgabe vorhanden: bedeutet dann, der WT Kreislauf in der Teichwasserseite, der ist blokiert/verstopft.

Gruß Hardy,
der an Hand der nicht vorhandenen Temperaturdifferenzen sehr schnell und einfach schon x Fach zugesetzte WT an seinem Arbeitsplatz identifiziert hat 8)

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 19.Sep 2010 23:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Fallstein-koi hat geschrieben:
Hallo Jörg,


....machs doch nicht zu kompliziert....

Der Markus schrieb das er einen Holzofen (Festbrennstoff) hat...dieser sollte immer min.80 Grad
Vorlauf (also Vollast) fahren...ok..!!!

..baut er sich nun den angesprochenen Mischer ein (40 Grad)...dann kann er seinen
Ofen bald in den Müll......usw.....weil der Ofen versotten wird..und zwar im
inneren ........... :pillepalle:


Hallo,

Das mit dem versotten habe ich jetzt nicht verstanden !?
Irgendwo hat man doch immer die kalte Temp.
Und wieso versottet ein geschlossener Kreislauf ?



Vielleicht sollte sich mal grundsätzlich auf die Art der Regelung geeinigt werden.
Thermostatventil mit Fernfühler.
"gefühlt " wird der Teichvorlauf,( Teichzulauf )
und geregelt wird damit im Heizkreis.

....damit wird die Rücklauftemp. aber immer sehr niedrig sein.

Anders herum , würde also der Teichkreislauf geregelt ,
bestünde dann wieder Frostgefahr für die Zuleitung.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de