Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 6:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 18.Sep 2010 21:01 

Cash on hand: Locked
Hallo Leute

So ich bin mal wieder am Bauen und bin am Rätzeln

Ich Schließe im Moment meinen Wärmetauscher an der Heizung an

So ich möchte gerne im Keller einen Thermometer installieren und den Fühler in der Filterkammer Platzieren

Es gibt auch am WT auch die Möglichkeit einen Fühler einzubauen aber der gibt ja nur die Temperatur im WT an und nicht die Temperatur im Teich

Der Fühler in WT misst ja nur das Ankommendem Wasser vom Teich aber nicht das Ausgehente wasser
oder reicht der Fühler im WT Volkommen aus

Mein Problem ist das ich 25 Meter Wegstrecke bis zur Filterkammer habe und die meisten Fühler mit Kabel sind nur zwischen 3 bis 10 Meter

Wer von euch kann mir da weiterhelfen und wo bekomme ich die Sachen dann her

Oder Stell ich mich wieder an und sitze auf der Leitung :roll: :roll:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa 18.Sep 2010 21:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
zippi hat geschrieben:
So ich möchte gerne im Keller einen Thermometer installieren und den Fühler in der Filterkammer Platzieren
Es gibt auch am WT auch die Möglichkeit einen Fühler einzubauen aber der gibt ja nur die Temperatur im WT an und nicht die Temperatur im Teich

Mein Problem ist das ich 25 Meter Wegstrecke bis zur Filterkammer habe und die meisten Fühler mit Kabel sind nur zwischen 3 bis 10 Meter

Zippi,
damit du die ganze Sache ordentlich regeln kannst, wirst du möglicherweise mehrere Fühler benötigen.
Um die Teichwassertemperatur zu ermitteln kann es auch ein Funkfühler sein, sprich Robert mal an, der hat mehrere davon im Einsatz. :D
Den Fühler im Wärmetauscher wirst du möglicherweise dafür brauchen, damit deine Vorlauftemperatur nicht zu hoch wird.
Ein Tauchsieder macht zwar warm, könnte aber für die Koi gefährlich sein. :oops:

Die Vorlauf und Rücklauf Temperatur des Heizwassers kannst du auch im Keller in den Rohren ermitteln.
Dadurch lässt sich mit dem Volumenstrom ermitteln wieviel Energie du in den Teich beförderst.

Ich hoffe mal du hast die 25m Rohr ordentlich wärmegedämmt hast, ansonsten könnte es sein, dass du auch eine Rasenheizung betreibst. :roll:

Was sollen die die Temperaturfühler denn anzeigen oder willst du bei einer bestimmten Temperatur nachheizen, bis die gewünschte dann erreicht ist?

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 18.Sep 2010 21:51 

Cash on hand: Locked
Hi Jörg
Ja die Rohre zu Teich werde ich ab Montag verlegen
Hab mir das so geplant
120 KG Rohre in die Rohre kommen 2 Spiral Schlauche die ich vorher mit Dämmwolle umwickel so das das 120 Rohr richtig dicht mit Dämmung ist
Um das KG Rohre kommt noch mal einen Isolierungsschlauch
Ich denke die Dämmung reicht
Jetzt zu Regelung
Also muss ich das dann mit 3 Thermometern arbeiten


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa 18.Sep 2010 21:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Markus,

nur 1 Thermometer setzen, das bringt nichts, es sollten schon 4 gesetzt werden.
Bedeutet einfach ausgedrückt: der Wärmetauscher hat ja vier Anschlüße, in jede Leitung dieser 4 Anschlüße

( primär: Heizwasservor/Rücklauf jeweils ein Thermometer ---------- Sekundär: Teichwasservor/Rücklauf auch jeweils ein Thermometer setzen)

So kannst du schon mal die tatsächliche Temperatur der vier Leitungen des WT ablesen.

Es ist aber immer noch keine Regelung vorhanden, geht aber auch einfach :wink:

Ansich ist es egal, wo nun der WT gesetzt wird, es sind ja immer alle vier Leitungen sehr dicht beieinander :wink:

In den Heizwasservorlauf am WT ein Thermostatventil setzen, welcher einen Thermostatkopf mit einem Kapillarfernfühler erhält.
Der Fühler wird an dem erwärmten Teichwasserrücklauf angesetzt und regelt dann die eingestellte Teichwassertemperatur, ist dann auch inkl. Frostschutz :wink:

Ist etwas grundsolides ohne schnick schnack, auch noch sehr kostengünstig :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 18.Sep 2010 22:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
zippi hat geschrieben:
120 KG Rohre in die Rohre kommen 2 Spiral Schlauche die ich vorher mit Dämmwolle umwickel so das das 120 Rohr richtig dicht mit Dämmung ist
Um das KG Rohre kommt noch mal einen Isolierungsschlauch Ich denke die Dämmung reicht
Jetzt zu Regelung Also muss ich das dann mit 3 Thermometern arbeiten

Zippi,
erst mal zu dem KG Rohr, das sollte wenn möglich frostfrei verlegt werden.
Fließt mal kein Wasser durch die Schläuche, kann das ganze einfrieren. Also sollten die mind. 0.5 besser 1m tief liegen.

Wieviel Thermometern du brauchst hängt an deiner Regelung.
So wie ich es erst mal sehe willst du noch keine Regelung sondern willst alles manuell steuern. :wink:
Ist die Temperatur im Teich unter demWert den du dir vorstellst, drehst du den Hahn von der Heizung auf und das Teichwasser erwärmt sich. :D
Dafür ist erst mal ein Funkthermometer ausreichend, Robert hat 2 davon, da die Teichtemperatur am Boden ja anders sein kann wie in der Mitte.

Bei den Wärmetauschern ist zu beachten, dass die ordentlich warm werden können, wenn du mit Vollgas drauf gehst.
Heizungswasser mit 90° volle Kanne durchlaufen zu lassen bringt das Wasser schnell zu sieden. :D
Ist deine Pumpe klein genug, damit nicht zu viel heißes Wasser auf einmal durchgeht, sollte das sich im Rahmen halten.
Besser wäre aber ein Fühler im Wärmetauscher, damit du sehen kannst wie warm der wirklich wird.
Was im Rücklauf dann an Temperatur ankommt kann dir eigentlich erst mal egal sein.

Oder willst du eine richtige Regelung, die bei Temperatur X automatisch dann Warmwasser in den Wärmetauscher pumpt,
solange bis die Wunschtemperatur Y auch erreicht ist und dann die Pumpe aussschaltet?

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 18.Sep 2010 22:15 

Cash on hand: Locked
Hi Hardy
Das Leuchtet mir ein
So jetzt wo bekomme ich die Fühler her
Die Regelung will ich so Machen wie Thomas es verbaut hat das hab ich mir vor 3 Wochen bei ihm Angeschaut


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa 18.Sep 2010 22:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jörg,

Joerg hat geschrieben:
Heizungswasser mit 90° volle Kanne durchlaufen zu lassen bringt das Wasser schnell zu sieden. :D



bei der von mir genannten Lösung, da kann das Teichwasser nicht kochen, da das Thermostatventil bei ca. 27°C schließt :wink:

Teichwasserpumpe läuft ständig durch, so ist der Teichwasserkreislauf frostgeschützt, der Wärmetauscher folgedessen auch :wink:

Der Heizwassertermostatfühlerkopf, der ist auch inkl. Frostschutz, öffnen in der Regel so bei 5-6 °C, welches ja bei meiner Konstellation auch als min. an Teichwassertemperatur gedacht ist, sein sollte :wink:
Also Heizwasser läuft dann auch fast ständig durch den WT.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 6:59 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Sa 18.Sep 2010 22:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
zippi hat geschrieben:
Hi Hardy
Das Leuchtet mir ein
So jetzt wo bekomme ich die Fühler her



Hallo Markus,

habe dir mal auf die schnelle etwas gesucht, auf dieser Seite sind Fühler inkl. Ventil und Preise ersichtlich :wink:

http://www.heizungsanitaer-shop.de/prod ... rrohr.html

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 18.Sep 2010 22:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
koisindmeinhobby hat geschrieben:
bei der von mir genannten Lösung, da kann das Teichwasser nicht kochen, da das Thermostatventil bei ca. 27°C schließt :wink:
Teichwasserpumpe läuft ständig durch, so ist der Teichwasserkreislauf frostgeschützt, der Wärmetauscher folgedessen auch :wink:

Der Heizwassertermostatfühlerkopf, der ist auch inkl. Frostschutz, öffnen in der Regel so bei 5-6 °C, welches ja bei meiner Konstellation auch als min. an Teichwassertemperatur gedacht ist, sein sollte :wink: Also Heizwasser läuft dann auch fast ständig durch den WT.

Hardy,
ich bin davon ausgegangen, dass es eine eher manuelle Zuheizung bei niedrigen Temperaturen sein soll. :wink: Das würde mir auch als Frostschutz für den Teich reichen. :lol:
Die Pumpen, möglicherweise ungeregellte, ständig durchlaufen zu lassen, ist vom Aspekt des Energieverbrauchs nicht unbedingt erstebenswert. :hammer3:

Ein Thermostatventil, was die Solltemperatur regelt, würde für den Frostschutz des Teichs und der 25m Rohre in diesem Fall natürlich ausreichen. :wink:

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 18.Sep 2010 22:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Joerg hat geschrieben:
koisindmeinhobby hat geschrieben:
bei der von mir genannten Lösung, da kann das Teichwasser nicht kochen, da das Thermostatventil bei ca. 27°C schließt :wink:
Teichwasserpumpe läuft ständig durch, so ist der Teichwasserkreislauf frostgeschützt, der Wärmetauscher folgedessen auch :wink:

Der Heizwassertermostatfühlerkopf, der ist auch inkl. Frostschutz, öffnen in der Regel so bei 5-6 °C, welches ja bei meiner Konstellation auch als min. an Teichwassertemperatur gedacht ist, sein sollte :wink: Also Heizwasser läuft dann auch fast ständig durch den WT.

Hardy,
ich bin davon ausgegangen, dass es eine eher manuelle Zuheizung bei niedrigen Temperaturen sein soll. :wink: Das würde mir auch als Frostschutz für den Teich reichen. :lol:
Die Pumpen, möglicherweise ungeregellte, ständig durchlaufen zu lassen, ist vom Aspekt des Energieverbrauchs nicht unbedingt erstebenswert. :hammer3:

Ein Thermostatventil, was die Solltemperatur regelt, würde für den Frostschutz des Teichs und der 25m Rohre in diesem Fall natürlich ausreichen. :wink:


zippi hat geschrieben:
Die Regelung will ich so Machen wie Thomas es verbaut hat das hab ich mir vor 3 Wochen bei ihm Angeschaut

Zippi,
welche Regelung kam denn bei Thomas zum Einsatz?

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de