Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 27.Jul 2025 7:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 106 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Fr 03.Sep 2010 15:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
mensch leuts,

wenn der hersteller die pumpe verkauft und für drehzahl von - bis freigibt, wird er seine komponenten natürlich dementsprechend abgestimmt haben ...... blöd sind die ja in der regel auch nicht.

natürlich gibt die technik - elektrisch wie auch mechanisch bauteile her die das mitmachen - müssen eben nur verbaut sein - dies wiederum ist bei pumpen die für diesen betrieb NICHT konzipiert sind nicht der fall.

z.b. ist eine mechanische komponenten die einen langsamlauf sehr gut tolleriert eine absolut gut gewuchtete welle - weiterhin keramiklager die einen absolut niederen reibwert aufweisen, spezial gehärtete wellen etc. ....... kommt so eine pumpe wiederum in einen drehzahlbereich der vibration erzeugt, ist sie schneller totalschrott wie alle anderen lagerkombinationen.

aber glaubt doch ganz einfach daß hersteller solcher pumpen VIEEEEEEELLLLLLLL besser wissen was sie tun als wir hier :wink: :wink: :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Fr 03.Sep 2010 15:46 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
nur am rande noch ein beispiel:

egal welches auto ihr fahrt bzw. welcher motor verbaut ist - ich schwöre euch, das man auf dem prüfstand eine zugelassene drehzahl findet, wenn man das kpl. drehzahlband vollständig durchfährt, bei der der motor einen vibration erzeugt - lässt man diesen motor ~ 20min exakt genau auf dieser drehzahl laufen, garantiere ich euch ebenfalls, daß es diesen motor kapital zerlegt.

es gab schon windige menschen, mit hohem technischen verstand, die haben kurz vor ende der garantie, etwa nach diesem schema, dem hersteller einen kostenlosen motorersatz abgerungen.
macht bei vielfahrern ech sinn :evil: :oops:

und - nö - ihr braucht nicht fragen wie das geht :ätsch: :pillepalle:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Fr 03.Sep 2010 17:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 15.Jan 2006 15:22
Cash on hand:
548,45 Taler

Beiträge: 451
Wohnort: Niedersachsen
Die Red Devil 4 ist mit Sicherheit eine tolle Pumpe.
Super was die alles kann.
Die meisten Teichbesitzer werden sich die Pumpe eh nicht kaufen, da diese mit Sicherheit über 1500,- € kosten wird.
Ausserdem ist solch eine Pumpe nicht für alle, je nach Filterart, von Interesse.


Conny

_________________
Jedem Nachteil steht ein Vorteil gegenüber.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Fr 03.Sep 2010 17:18 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
http://www.japankoi-wild.de/Red_Devil_4.html

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Fr 03.Sep 2010 17:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
...ah, Sascha hat die RD4 Kennlinien auch schon gefunden.
Hatte ich schon auf Seite 5 eingestellt. :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Harry

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Fr 03.Sep 2010 19:41 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo,

nur als Info. Der Hersteller ist nicht blöd. Wenn ihr es mit dem Runterregeln übertreibt, merkt die Pumpe das und regelt automatisch wieder zum Minimum hoch.

Das konnten auch schon die Red-Titanium 2.

Und die Pumpen sind einfach nur super. Wenn man das Orginal hat. :lol:
Ich hab die 340 schon über nen jahr bei einigen Kunden. Alle sind begeistert. Keine Ausfälle. Echt super die Teile. Und wenn die 4 das auch hält, dann wird das ein Spitzen Pümpchen.
Wer clever ist, diemensioniert seine Pumpen immer viel höher und regelt dann in den Grenzen. Besseres Leistungsverhältniss kann man doch nicht haben.

Natürlich darf man solch Pumpen nicht mit Rohrpumpen vergleichen. Das sollte doch wohl klar sein.



viele Grüße Karlchen :D

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Fr 03.Sep 2010 20:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Hi,
ist ja evtl. für den ein oder anderen interessant :lol: :lol:

http://www.aquatechnobel.be/galerieNew/ ... tegory/285

und dann mal hier

http://www.imp-pumps.com/UserFiles/dato ... /GB-DE.pdf
(Blatt 16)

:party: :party:

Wenn ich mir den Flansch wegdenke erkenne ich die ein oder andere Gemeinsamkeit *grins*


Gruß Gruß

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 27.Jul 2025 7:13 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Sa 04.Sep 2010 0:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffikus,

Pfiffikus hat geschrieben:
Frage an Hardy, der in seinem Leben schon sehr viele Geräte und Maschinen (nicht nur Pumpen) eingebaut, gewartet oder ausgetauscht hat:
Halten Geräte, die nicht in voller Leistung betrieben werden, länger? Erscheint der Verschleiß proportional zur abgeforderten Leistung? Wie sehen deine Erfahrungen dazu aus?
Pfiffikus,
der zu diesem Thema nur wenige Erfahrungen einbringen kann


das ist ein sehr komplexes Thema, ich versuche es mal aus meiner Sicht zu beantworten, fange ganz klein an, kann aber auch nicht alles zu 100% fachlich wiedergeben :wink:

Gute alte Motoren/Maschinen, die halten fast eine Ewigkeit, da sie in ihrer Ausführung auch für lange Stand/laufzeit gebaut wurden.
Beispiel: gute "alte" Haushaltswaschmaschinen, die liefen tadellos über 20 Jahre.
Ist natürlich für den Hersteller nicht besonders wirtschaftlich, die Konstrukteure, die wissen schon, wie sie es anstellen, das die Garantiezeit nicht besonders weit überlebt wird...bezieht sich natürlich auch besonders auf extreme Billigprodukte ... Geiz ist geil ... das wird oft bestraft.

Einfache geregelte Motoren, die sind ansich in jedem Haushalt anzutreffen.
Beispiel: Staubsauger, die sind an sich alle in ihrer Drehzahl regelbar, sie halten auch recht lange, wenn sie nicht zweckentfremdet (normalen Haushaltsstaubsauger als Naßsauger gebrauchen), Lager und Wicklung halten lange, oft ist die Elektonik zu erst im Eimer.

Gleiches habe ich auch schon sehr oft bei Handbohrmaschinen erlebt, welche in ihrer Drehzahl regelbar sind, die Elektronikbausteine sind sehr oft die ersten Bauteile, welche ihren Dienst verweigern.

Das sind jetzt alles Geräte, welche millionenfach in Gebrauch sind, an sich ist dort die Mechanik und Motorenwicklung sehr gut.

Gute ältere Motoren, welche schon jahrzehnte im "Normalbetrieb", immer auf 50 Hz liefen (also Vollgas) die dann auf FU umrüsten (inkl. neuer Lager) das kann sehr oft in die Hose gehen, da sie einfach nicht für alle Drehzahlbereiche ausgelegt sind, geht dann sehr oft mit einem Lagerschaden einher, da alle Komponenten des Motors nicht für einen geregelten Einsatz aufeinander abgestimmt sind, teilweise fließen so gar "Fehlströme" durch die Motoren und zerstören folgedessen die Lager, für dieses "Schadensbild" ist auch ein Fachwort vorhanden....fällt mir leider momentan nicht ein.

Werden bei uns neue Motoren inkl. angeschlossenen Agregate aufgestellt, auch wenn sie vom Hersteller mit allen möglichen Zulassungen für eine Regelung ausgeliefert werden, dann haben wir noch eine spezielle Vorgehensweise.
Da komme ich dann auch zu den Punkten, welche der Jürgen und Jörg schon im groben angesprochen/umschrieben haben :wink:

Jeder Motor hat seine gewissen Eigendynamik/Schwingungen
jedes angeschlossene Agregat, welches an einen Motor angekoppelt wird auch
es ist naturgemäß natürlich eine vielfälltige Möglichkeit vorhanden, nun x beliebige Motoren und angeschlossene Agragate zu koppeln

Bei jeder Konsstellation einer anderen Kopplungsmöglichkeit, da entstehen naturgemäß auch andere ungünstige Resonanzen/Schwingungen.
Nun kommen wir langsam zu den interessanten Teil.
Welches Teil der zusammengefügten ganzen Komponenten macht/verursacht nun die "ungünstigen" Schwingungen :?:
Ist es der Motor, oder das nachgeschaltete Agregat, oder beide :?:
Bei welcher Drehzahl treten die ungünstigen Schwingungen auf, oder schaukelt sich da etwas hoch, da noch in der weiterführenden Leitung etwas am schwingen ist, weil....

Um dieser Sache auf den Grund zugehen, da ist natürlich auch noch so einiges möglich.
Wir bediehnen uns da einem Fachmann, welcher sich auf solche besondere Gegebenheiten spezialisiert hat.
Er hat ein "Schwingungsmessgerät", inkl. aller möglichen Daten von allen Kugellagern, KOmpensatoren usw. welche so vorhanden sind.
Zu allen Markenartikeln, da sind von den Herstellern auch Kenndaten/Kurven vorhanden, welche Schwingungen welches Kugellager in welcher Größe bei der jeweiligen Drehzahl macht.
An jedem Motor, inkl. angetriebenen Agregat, da sind auf den jeweiligen Lagerschalen Messpunkte festgelegt, es wird also immer an der gleichen Stelle eine Schwingungsmessung durchgeführt.

Es werden also alle möglichen Drehzahlen durchgefahren und dabei permanent an allen Messpunkten gemessen.
Anschließend kann dann ausgewertet werden, ob grundsätzlich alles für die Tonne ist, oder nur bestimmte Drehzahlbereiche gemieden werden müßen.
Das Ergebniss wird dann entsprechend in die Parameter des jeweiligen FU eingepflegt, so das die jeweilige Komponente nur in ihrem "gesunden" Drehzahlbereich gefahren werden kann.
Ist dann alles vernünftig abgestimmt, (gesunde Drehzahl inkl. Anfahrampe, Optimierung der Lager, anderes Getriebe, andere Riemenscheiben/Keilriemen, Kompensatoren usw.) es läuft alles rund, dann werden natürlich turnusmäßig Wiederholungsmessungen gemacht, um rechtzeitig Fehler zu erkennen.
Das können Lagerschaden/Kompensatoren und dergleichen sein.

Gruß Hardy,
der jetzt etwas weiter ausgeholt hat, brauch ja nicht jeder zu lesen 8) :wink:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Sa 04.Sep 2010 1:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Danke für die Ausführungen.


Pfiffikus,
der sich das einfacher vorgestellt hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Red Devil 4
BeitragVerfasst: Sa 04.Sep 2010 8:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 03.Okt 2006 18:22
Cash on hand:
436,92 Taler

Beiträge: 506
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Hi Leute,
nachdem ich gestern zufällig ein paar "Eckdaten" der neuen RD4 bekommen habe hat mich das Thema nicht zur Ruhe kommen lassen.
Wie das Leben so spielt habe ich gestern mit jemanden gesprochen, einem Koikichi seines Zeichens Heizungsbauer und Besucher der Koiausstellung 2010 in Arcen.
Ich konnte es erst nicht glauben als der sagte das er die Pumpe schon länger kennt :!: :!: :!:
Das sein eine "Umgebaute Heizungspumpe der Firma IMP" die es schon einige Zeit gibt. :shock: :shock:
(Bezeichnung der Pumpen (Motoreinheiten) NMT 40, NMT 50 und NMT 80)
Nur der Pumpenkopf währe wohl neu.

Ich gebe das ganze hier so ziemlich "ungefiltert" weiter und erhebe auch keinen Anspruch auf die Richtigkeit der Aussagen. Es soll sich jeder selber ein Bild machen.

Die Pumpe bzw. der Motor und angebaute Regeleinheit sollen echt gut sein.
(Obwohl sie in Slovenia gebaut werden :lol: )


Mir stellt sich jetzt die Frage ob eine Pumpe die als Umwälzpumpe für Heizungsanlagen konstruiert worden ist ohne Probleme mit den Bedingungen einen Teichanlage klarkommt.
Wie sieht es mit den verbauten Materialien aus ??? ...was für Lager hat die Pumpe ???

Warum wurde die Pumpe in Arcen mit dem Laptop geregelt ???? ..anscheinend gibt es noch kein Bedienfeld.

Das die Pumpe einen "eingebauten" Web-Server hat liegt ja eher daran das sie als Heizungspumpe konstruiert wurde die von einer Zentralen Stelle aus geregelt/kontrolliert/abgefragt werden kann.
Diese "Inovation" der Regelung via I-Net für die neue RD hat sich wohl jemand anderes ausgedacht.

Die RD4 "Dreamliner" beste Heizungspumpe der Welt (...oder nur die teuerste ???)

Gruß

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 106 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 29 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de