Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 10.Mai 2025 19:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Phosphat werte richtig oder falsch ?
BeitragVerfasst: So 20.Aug 2006 10:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Leute,

bin mit den Tröpfchen test`s balt am verzweifeln :evil: :twisted:

JBL zeigt werte von 1,5mg/l an und das im Leitungswasser im Brunnenwasser und im Teich, (habe die Packung denm Händler zurückgegeben und mir einen von Sera gebenlassen.

Tetra zeigt 1mg/l an. :twisted:


Das schlimste daran ist: JBL schreibt das 0,01mg/l im Leitungswasser normal ist und Sera 1,0mg/l

100% mehr, das ist doch der Wahnsinn oder was meint Ihr dazu :?

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 20.Aug 2006 10:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 21:57
Cash on hand:
494,27 Taler

Beiträge: 481
Wohnort: Arnstadt / Thüringen
100% mehr bei 0.01mg/l sind 0.02mg/l :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 20.Aug 2006 10:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Christian hat geschrieben:
100% mehr bei 0.01mg/l sind 0.02mg/l :D


meinte das 100 fache.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 20.Aug 2006 10:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Reinhold,
wenn du an drei verschiedenen Entnahmestellen
" Teich/Brunnen/Trinkwasser" den gleichen Phosphatwert gemessen hast. Dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, das der Test nicht stimmt.

Nach der Trinkwasserverordnung dürfen im Trinkwasser bis zu max.
6,7 mg/l Phosphat enthalten sein.

Im Teichwasser wird immer Phosphat enthalten sein, ohne ist schwer machbar.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 20.Aug 2006 10:47 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo,

in den Unterlagen, die bei meinem JBL-Testkoffer dabei waren, wird bei den Sollwerten zwischen Süßwasser, Meerwasser und Teichwasser unterschieden.

Bild


Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 20.Aug 2006 15:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Hardy,

bis zu 6,7mg/l :?: :shock: :shock:

dann sind die werte bei mir (1,0mg/l) noch ok. :?: :?:

dann wäre ich ja beruhigt :lol:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 20.Aug 2006 20:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Reinhold,

diese 6,7 mg/l Phosphat als max. im Trinkwasser sind nach meinem
Kenntnisstand Stand der Dinge.

Ist nur schwer ein Dokument zu finden.

1mg/l Phosphat sind bestimmt in jedem Koiteich vorhanden.
Je nach Algen/Pflanzenwuchs mehr oder weniger.
Auch die Futtermenge/Sorte/Zusammensetzung spielt eine Rolle.

Gehe am besten zu deinem Trinkwasserversorger, die können/müßen dir
ein Datenblatt von eurem Trinkwasser geben, dann weißt du was in deinem Trinkwasser alles enthalten ist.
Habe ich auch gemacht.

Hier eine Link der Stadtwerke München, wo der max. Wert auch eingetragen ist.

http://www.swm.de/dokumente/swm/pdf/was ... rwerte.pdf

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 10.Mai 2025 19:48 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Aug 2006 20:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Hardy,

danke für die Andwort.

ich verstehe nur nicht weshalb dann JBL Normalwerte von 0,01mg/l angibt und alles was darüber liegt förtert das Algenwachstum,
(laut Beschreibund)

bei mir wachsen die Fadenalgen über Nacht bis zu einem Meter.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Aug 2006 20:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo

habe mal bei unseren Stadtwerken nachgeschaut.




Trinkwassergewinnungsanlage: Werntal

Trinkwasserversorgung der Orte:
Karlstadt, Mühlbach, Laudenbach, Karlburg, Stetten, Heßlar

pH-WertSumme Erdalkalien mMol/lGesamthärte °dHHärtebereich (Waschmittelgesetz) 7,234,8527,24

Parameter Grenzwert Befund
chemisch mg/l mg/l
Benzol 0,001 < 0,00025
Bor 1 < 0,02
Bromat 0,025 < 0,01
Chrom 0,05 < 0,001
Cyanid 0,05 < 0,01
1,2-Dichlorethan 0,003 < 0,0003
Fluorid 1,5 0,34
Nitrat 50 48
Quecksilber 0,001 < 0,0001
Selen 0,01 < 0,001
Summe aus Tetrachlorethen und Trichlorethen 0,01 < 0,0005
Antimon 0,005 < 0,001
Arsen 0,01 < 0,001
Benzo-(a)-pyren 0,00001 < 0,0000025
Blei 0,025 < 0,002
Cadmium 0,005 < 0,0001
Kupfer 2 < 0,020
Nickel 0,02 < 0,001
Nitrit 0,1 0,01
Eisen 0,2 0,02
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) 0,0001 nicht nachweisbar

Beurteilung:
Die Wasserproben entsprachen aus chemischer Sicht, ausgenommen der unterstrichenen Werte, den Anforderungen der Trinkwasser-Verordnung vom 21.05.2001.
Von den üblicherweise verwendeten Pestiziden wurden in den untersuchten Wasserproben keine nachweisbaren Mengen gefunden.Seit dem 27. Jan. 2004 wird dem Trinkwasser aus der Wasserversorgung Werntal zur Stabilisierung Polyphosphat bis 2,5 mg/l zugesetzt.Karlstadt, den 08.03.2006

hat mit dem Kopieren leiter nicht so richtig geklapt,

aber in der letzten zeile schreiben sie von Polyphosphat zugesetzt (2,5mg/l) was ist das :?: ist das mit Phosphat gleichzusetzen :?:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 21.Aug 2006 22:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Reinhold hat geschrieben:
aber in der letzten zeile schreiben sie von Polyphosphat zugesetzt (2,5mg/l) was ist das :?: ist das mit Phosphat gleichzusetzen :?:

Gruß Reinhold


Hallo Reinhold,
laut TVO darf das Trinkwasser bis zu 6,7mg/l Phosphat haben.
Es giebt viele Phosphate, in einigen Dokumenten von Trinkwasseruntersuchungen schreiben sie auch von Phosphor.
Das Polyphosphat wird/kann als Korrosionsschutz für Rohrleitungen dem Wasser zugesetzt werden.
In den Dokumenten, wo gekennzeichnet ist, das Polyphosphat zugesetzt wurde, heist es:

"der Gesamtgehalt von 6,7mg/l Phosphat darf dabei nicht überschritten werden."

Irgendwelche Chemischen Reaktionen laufen da sicherlich auch, aber da bin ich überfragt, was da im einzelnen läuft.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de