Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 10:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 19.Aug 2010 16:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
DIe Druckpumpe lieber Hans , die Du für deine angestrebten 2000Liter/h brauchst, wird Dir schon kein Loch in die Tasche hauen!
Es reicht für den ILM aber auch normale Teichpumpe, es muß nicht Ebara,Speck und Co sein!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 19.Aug 2010 18:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Daniel,

ich habe ja schon eine am Laufen, eine Starite aus der Schwimmbadtechnik.
Bei Vollgas nimmt die 640 Watt, kann sie weit runterregeln, läuft auch noch mit 25 hz und es kommt auch noch was raus :lol:

Viele Grüsse
Hans


Zuletzt geändert von hansemann am Do 19.Aug 2010 20:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 19.Aug 2010 18:49 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
ritsch1970 hat geschrieben:
Hallo Joerg

Joerg hat geschrieben:
[]

Gehst du mit Sauerstoffblasen denn direkt in die Leitung oder löst du schon vorher in deinem KHB-Mischer?


Guckste hier http://www.koi-haus-bayern.de/inline-mischer.html
Bei KHB Einmischer Da kannst du nichts vorher sauerstoffblasen einbringen. :wink:
Man sollte wenn man mit viel Flow ran geht mit weniger Druck und feinere Blasen einfahren.
Weil auch hier ein Strömungsverlust auftretet.
Ich weiß Beschreibung ist anderst deswegen halte ich von dieser Art O2 einmischung auch nichts.
Ist zu viel verlust , teuer wegen Strom und das man hier keinen Flowverlust hat ist schlichtweg Falsch.
gruß
ritsch




Ich mische mit dem Teil (KHB) mein Ozon ein und das ohne jeglichen nennenswerten Flowverlust

was ich jedem der mich besucht auch jederzeit belegen kann..........

Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 19.Aug 2010 20:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Ritsch,

ritsch1970 hat geschrieben:
Wie ich es von Anfang angedeutet hatte da ist kaum ein Unterschied zwichen einen KHB Mischer und statischen Mischer :wink:

Falsch!

Guter Eintrag von Sauerstoff ins Wasser kann durch mehrere Parameter erreicht werden.
- Niedrige Konzentration im Wasser (Aber wer hat schon 1mg/l Wasser?)
- Hohe Sauerstoffkonzentration im Gas (Reinsauerstoff löst sich besser)
- Hoher Druck (Lässt sich durch Rückstau oder durch Tiefe erreichen)
- Große Oberfläche (Wird in den Mischern erzeugt)
- Lange Reaktionszeit (hinter dem Mischer)

Nun zu den Unterschieden der einzelnen Mischer: Der statische Mischer erzeugt die große Oberfläche durch Zerschlagen der Gasblasen in immer kleinere Gasbläschen. Und das geht nur durch Strömungsgeschwindigkeit. Diese wiederum lässt sich aufgrund der Bernoulli-Gleichung nur durch Staudruck erreichen und Flowverluste sind unvermeidlich. (Unser Bonsai-Roland meint, durch Optimierung von Pumpen- und Mischergröße lässt sich da etwas optimieren. Aber um die Bernoulli-Physik kommt er nicht herum.)

Der KHB-Mischer erzeugt die große Oberfläche nicht durch den Staudruck im Wasserstrom, sondern durch eine Ausströmerplatte. Dabei kann der Gasdruck einer Druckflasche oder eines Sauerstoffgenerators genutzt werden. Somit entfallen an dieser Stelle die Flowverluste beim Zerstäuben.


Weiter geht es hinter dem Mischer. Klar kann man die Lösung des Gases durch Druck am Teicheinlauf beschleunigen. Viel sinnvoller und mit weniger Verlusten verbunden sein sollte eine Rohrschleife in die Tiefe sein. Langer Reaktionsweg und kaum Druckverlust - was will man mehr?


Pfiffikus,
der die beiden Mischertypen keinesfalls in einen Topf werfen würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 19.Aug 2010 20:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
@Gunter

Danke!!!
Super erklärt :D

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de