Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 11:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 125 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Fr 06.Aug 2010 8:49 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Guten Morgen Wolfgang,

wr hat geschrieben:
Meine Rechengrundlage stammt aus dem Technical Handbook Ultraviolet Light for Water Treatment der Firma Heraeus Noblelight und ist mit dem Techniker der Generalvertretung und deren Inhaber abgesprochen

Dieses Werk liegt mir jetzt auch vor und nun wird mir auch klar warum du mit deinen Annahmen so daneben liegst. Du hast es nicht gelesen. :wink:

Darin wird noch nicht einmal im Ansatz darauf eingegangen wie eine Auslegungsberechnung aussehen könnte und welche Faktoren dabei beachtet werden müssen. Es ist ein Handbuch mit generellen Angaben zur UVC-Strahlung und technischen Daten zu den von Heraeus angebotenen Lampen und Technologien. Interessant für dich wäre das Kapitel 9. Insbesondere ein Link daraus --> http://www.epa.gov/safewater/disinfecti ... idance.pdf


Ebenfalls sehr interessant finde ich folgenden Hinweis. Gerade weil du dich auf dieses Handbuch berufst:

[...]
Rough guide values for disinfection capacity are as follows:

  • Medium pressure lamps: ~2 m³/h per 100 Watt lamp power (electrical input power)
  • Low pressure lamps: ~3 m³/h per 100 Watt lamp power (electrical input power)
  • Longlife Amalgam lamps: ~5 m³/h per 100 Watt lamp power (electrical input power)
    (capacity refers to end of lamp life value)
[...] Quelle: Technical Handbook Ultraviolet Light for Water Treatment, Heraeus Noblelight GmbH

Hierbei geht es übrigens um die Desinfektion von Trinkwasser, wobei eine Amalgamlampe mit etwa 20W pro m³/h Gesamtleistung empfohlen wird. Auch hier wird eine Eliminationsrate von mind. 99,9% zugrundegelegt.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Fr 06.Aug 2010 13:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo jürgen
Jürgen hat geschrieben:
Hallo Ritsch,

kennst du den? :D

"Diejenigen, welche an der Praxis ohne Wissenschaft Gefallen finden,

sind wie Schiffer, die ohne Kompass und Steuer fahren,

sie sind nie sicher, wohin die Fahrt geht.

Die Praxis muss immer auf guter Theorie beruhen."
(Leonardo da Vinci)

Kunst und Wissenschaft keiner der das besser konnte er muß es Wissen. :thumbsup:
Jürgen hat geschrieben:
Guten Morgen Wolfgang,

wr hat geschrieben:
Meine Rechengrundlage stammt aus dem Technical Handbook Ultraviolet Light for Water Treatment der Firma Heraeus Noblelight und ist mit dem Techniker der Generalvertretung und deren Inhaber abgesprochen

Dieses Werk liegt mir jetzt auch vor und nun wird mir auch klar warum du mit deinen Annahmen so daneben liegst. Du hast es nicht gelesen. :wink:

Darin wird noch nicht einmal im Ansatz darauf eingegangen wie eine Auslegungsberechnung aussehen könnte und welche Faktoren dabei beachtet werden müssen. Es ist ein Handbuch mit generellen Angaben zur UVC-Strahlung und technischen Daten zu den von Heraeus angebotenen Lampen und Technologien. Interessant für dich wäre das Kapitel 9. Insbesondere ein Link daraus --> http://www.epa.gov/safewater/disinfecti ... idance.pdf


Ebenfalls sehr interessant finde ich folgenden Hinweis. Gerade weil du dich auf dieses Handbuch berufst:

[...]
Rough guide values for disinfection capacity are as follows:

  • Medium pressure lamps: ~2 m³/h per 100 Watt lamp power (electrical input power)
  • Low pressure lamps: ~3 m³/h per 100 Watt lamp power (electrical input power)
  • Longlife Amalgam lamps: ~5 m³/h per 100 Watt lamp power (electrical input power)
    (capacity refers to end of lamp life value)
[...] Quelle: Technical Handbook Ultraviolet Light for Water Treatment, Heraeus Noblelight GmbH

Hierbei geht es übrigens um die Desinfektion von Trinkwasser, wobei eine Amalgamlampe mit etwa 20W pro m³/h Gesamtleistung empfohlen wird. Auch hier wird eine Eliminationsrate von mind. 99,9% zugrundegelegt.

Freut mich das ich da kar nicht so weit daneben gelegen bin in meinen Beispiel war es keine Amalgam Lampe .
Ist das das Vollständige Werk oder nur ein Teil davon ???
gruß
ritsch der aber noch keine Zeit hatte alle Pasagen zu lesen.Ich hab nur kurz reingeschaut :wink:

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Fr 06.Aug 2010 14:15 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Ritsch,

der Link ist aus dem Literaturverzeichnis dieses "Handbuchs". Das technische Handbuch selbst hat nur 36 Seiten inkl. Anhänge und Verzeichnisse.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Fr 06.Aug 2010 19:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Danke an Jürgen
Werde mich damit inniger befassen habt mich neugierig gemacht. :wink:
Jürgen hat geschrieben:
Hallo Ritsch,

der Link ist aus dem Literaturverzeichnis dieses "Handbuchs". Das technische Handbuch selbst hat nur 36 Seiten inkl. Anhänge und Verzeichnisse.

Hallo Wolfgang nichts für ungut Fehler können da passieren man lernt und deswegen sind wir hier.
Habe auch schon Fehler hier gemacht und wurde auch aufgeklärt warum es so nicht sein kann und das finde ich super . :wink:
gruß
ritsch deswegen bin ich ja hier :wink:

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Mo 16.Aug 2010 21:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Jürgen,

Wenn jemand der Entkeimungsanlagen baut auf
Grund von unvollständigen Angaben sich zu solchen Äußerungen
hinreißen läßt

< die mir an manchen Stellen sogar ein lautes Lachen beschert haben. >


bestehen von meiner Seite erhebliche Zweifel an seiner
Seriosität. Auch die Wortwahl paßt nicht wirklich zu
einem seriösen Akademiker.
Das ist doch nicht etwa Dein Pseudonym ..

Und wenn ein Spezialist für Entkeimungsanlagen behauptet,
er habe Kenntnisse der Keimstruktur in Koiteichen
- was ja gar nicht sein Arbeitsbereich ist -
kommt mir das so vor, als wenn einer eine Kerze
mit dem Schneidbrenner anzündet, weil ihm das daneben
liegende Feuerzeug suspekt ist, und das Ganze damit
begründet , daß man mit dem Feuerzeug nicht
schweißen kann.

Was Du machst ist nichts weiter als Deine Tabellenwerte für die Wasserentkeimung auf den Teich zu übertragen , doch am Teich soll keine Wasserentkeimung durchgeführt werden - die sieht übrigends so aus


http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cac ... kgrounder/
TrojanOverview_German_Final2.pdf+trojan
+wasserentkeimung&hl=de&pid=bl&srcid=ADGEESi3_O9ZqxAmQIwpowE1J9_-8tnvy0Oc4eJgdV
7IVP27Y5J0HyxxvpCadGYLnDoJmzYd_Q5ML0xqBlkRS2pa9NH--BMZWQbM1foSguF_53GL9fG3PQ-pUoCP
17oC7Z3qKpXe003M&sig=AHIEtbRUNg5VoDqU8CTQrWtRmW62uqud5w



sondern eine Keimreduzierung. Das ist aber leider etwas anderes.
Ein Jumbo und eine Schwalbe - beide fliegen - und sind doch etwas anderes.

Was mich befremdet sind solche Bemerkungen, sind sie doch nicht nur ein Zeichen von Hilflosigkeit
sondern haben auch noch diskriminierenden Charakter:

Schon mal darüber nachgedacht ob es vielleicht auch an deinem Alter liegen könnte, dass du dir mit dem Erlernen neuer Dinge etwas schwer tust.
(sprichst Du so darüber auch mit Deinem Vater ?? )denn der dürfte
wohl mein Alter haben.
Auch bleibt mir verborgen, wie so eine Bemerkung zur Lösung der
Frage der UVC Dosierung beiträgt !!??

Da ich es in meiner Umgebung aber gewohnt bin mit Menschen
zu diskutieren die reif genug sind auch andere Meinungen zu
tolerieren, werde ich die Diskussion erst wieder aufnehmen,
wenn sich dieser Umstand verfestigt.
Übrigends naiv zu glauben meine Kenntnisse beschränken sich
auf das Handbuch von Heraeus; das wäre so als würde man
mit Meyer´s Gesundheitslexikon Patienten behandeln.

In den Äußerungen zu anderen Fragen sind entsprechende
Literaturhinweise zur Vertiefung.

Übgrigends was ist mit denen :

viewtopic.php?f=14&t=11187&start=0

weit und breit keine UVC > 100 Watt, aber jeder behauptet es funktioniert ??

In diesem Sinne
Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Mo 16.Aug 2010 21:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo

generell ist das möglich. Bei 254nm braucht man hierzu nur eine entsprechend hohe Dosis um solche Verbindungen aufzuspalten. So ab 400Ws/m² kann man recht zuverlässig davon ausgehen. Da die Dosis mit der Nähe zur Strahlenquelle zunimmt, gilt das auch für den Betrieb von UVC-Einheiten, die auf weniger als 400Ws/m² ausgelegt sind. Ein Teil der Wasserinhaltstoffe wird somit eigentlich immer auch durch photochemische Prozesse verändert. Wie groß dieser Teil ist und welche Stoffe das sind hängt vom Energiepotential ab und somit von der eingesetzten Lampe. Mir sind Anlagen bekannt, bei denen das Wasser optisch annäherend den Eindruck macht als wäre eine Ozonung im Einsatz.


Das ist eine unbewiesene Behauptung.


Allerdings müssten die Hüllrohre der Tauchstrahler mit Schutzgas, z.B. Stickstoff, gefüllt sein

muß nicht. Verbreiterter sind andere Techniken.

http://www.uvox.com/download/Koikurier.pdf

In diesem Zusammenhang interessant wäre der Einsatz sog. ozonerzeugender Lampen

Quatsch, so eine Lampe erzeugt viel zu wenig Ozon , nur ca. 0,5g Stunde

Die Praxis muss immer auf guter Theorie beruhen." (Leonardo da Vinci)

Grau ist alle Theorie ( Praktiker ); ich meine nicht den Baumarkt.


Insbesondere ein Link daraus --> http://www.epa.gov/safewater/disinfecti ... idance.pdf

dann schau´doch rein !! Mir ist dieses Werk seit zwei Jahren bekannt und für mich ist es im Zweifel die Referenz. So kommst Du auch durch meine Tipps zu guten Unterlagen.


Desinfektion von Trinkwasser,

ich wollte nur eine Keimreduzierung am Teich, keine Trinkwasserdesinfektion, das macht
bei uns die Stadt.


Übrigends, die Frage vom Hans hast Du noch nicht beantwortet.

Häng´Dich rein Junge ..

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Di 17.Aug 2010 9:20 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Wolfgang,

Dunning-Kruger-Effekt? :lol:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 11:42 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Di 17.Aug 2010 14:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

warum sagst Du nicht gleich was Du hast,
dann hätt´ich doch mehr Rücksicht
genommen, und einfachere Beispiele ....

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Mo 20.Sep 2010 20:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

gehts hier eigentlich nochmal weiter ?

............oder soll ich als Sparringpartner mal einspringen :lol:



Frage anne Experten :


Wieso wird bei dieser Besprechung eigentlich die Wassertemp. vernachlässigt ?
Die Teilungsraten der Bakkies sind doch sehr stark temperaturabhängig .
Was soll als der Quark e.coli´s Verdoppelungsrate mit 0,5h bei 37°C hier einzubringen :shock: :shock:

( für den nicht soo Bewanderten : Man hat den Kühlschrank genau deshalb erfunden,
weil die allermeisten Bakterien bei der Kälte die Teilung fast einstellen,
also werden sich die bösen Teichbakterien im kalten Wasser genausowenig
vermehren , wie die Filterbakterien oder die bösen Bakkies auf der Wurst im Kühlschrank )

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die richtige UV-Strahlen Dosis
BeitragVerfasst: Mi 22.Sep 2010 9:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Klaus,

Erstens ist der Teich in der Regel in seiner Temperatur halbwegs konstant und unterliegt während des Lebenszyklus der Bakterien keinen größeren Schwankungen; zumindest sollte es im Interesse der Fische so sein.
Zweitens wenn ich bei den Bakterien die kürzest mögliche Teilungszeit nehme spielt die Temperatur
keine Rolle.
Aber grundsätzlich ist die Überlegung natürlich richtig, je nach Nahrungsangebot und Temperatur
beschleunigt sich der Stoffwechsel und damit die Replikation.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 125 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de