Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 9:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: GfK-Abdichtung
BeitragVerfasst: Mo 16.Aug 2010 21:42 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 16.Aug 2010 21:23
Cash on hand:
50,77 Taler

Beiträge: 5
Hallo, allerseits,

ich hab mir einen 50 qm - Teich (100 qm Fläche an Boden und Wänden) aus GfK gebaut ...
Ich habe zweimal Glasgewebe (also vier Lagen PE) und zweimal PE mit grauer Paste bzw. zweimal mit farbiger Malerei darauf eingebracht, sollte eigentlich reichen ..
Tut es aber nicht, Teich ist nicht dicht, läuft aus ... Und eine oder zwei weitere Lagen PE halte ich da für sinnlos, wenn schon bisherige vier nicht gereicht haben ..

Hab also 7 Tonnen Kies und 3 Tonnen Felsen wieder rausgeschafft, um alles abzudichten..

Von anderen Teichbauern weiß ich, daß die noch mehrere Lagen Klarlack über die Deckschichten drübergelegt haben.
Da ich den Pott ohnehin leer habe, wäre das kein großes Problem mehr...
Hat vielleicht einen Tip, wer wasserdichte Klarlacke liefert, die auf GfK draufpassen?
(regionaler Lieferant in 975xx wäre nett, muß aber nicht sein ...)

Gruß + Dank
WH


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GfK-Abdichtung
BeitragVerfasst: Di 17.Aug 2010 8:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo wh,

sorry - aber von gfk verarbeitung scheinst du recht wenig ahnung zu haben ...... sollte man aber wenn man sich so einen großen teich ohne fachmänische hilfe aus gfk bauen möchte / baut.

aus den begrifflichkeiten deines textes ist sehr wenig verständliches zu ziehen - deshalb weiß ich nicht wie man dir helfen kann.

versuchs mal mit bildern - hilft sehr oft.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GfK-Abdichtung
BeitragVerfasst: Di 17.Aug 2010 8:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Also ich würde jetzt mal annehmen, du hast als erstes GFK und dann Flüssigfolie aufgebracht... aus meiner Sicht ist da dann nicht mehr viel zu retten (wenn dem so ist)... Am einfachsten wohl eine Folie drüber...

Normal sollte man je nach Untergrund min. 3 Schichten GFK, also Glasfaser haben, darauf als "Endanstrich" Topcoat. Das hat eine viel höhere Schichtstärke als ein Lack.

Aber ich denke du solltest dich mal von Grunde auf mit GFK beschäftigen...sonst wird das nix...

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GfK-Abdichtung
BeitragVerfasst: Di 17.Aug 2010 8:39 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Jul 2010 11:18
Cash on hand:
331,19 Taler

Beiträge: 82
Wohnort: Salez
hallo zusammen

ich muss Thomas recht geben. Wichtig ist immer der Untergrund. Auf Erdreich verarbeitetes GfK ist weniger sinnvoll da es auch faulen kann und gar nie richtig austrocknen. Auf andere Materialien wie z. B. Holz, Beton oder mauersteine immer einen Grundierung und auch bei den Mauersteinen muss ein Überzug sprich Verputz zuerst drauf. Damit die Poren auch verdichtet sind.
Heute gibt es Glasgewebe, dass an stabilen Wänden auch nur 2 lagig aufgetragen werden können. Bei holz werden in der Regel 4 Lagen in der Senkrechten und am Boden und 6-8 Lagen dort wo Steine Aufliegen angebracht.
Gruss Samuel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GfK-Abdichtung
BeitragVerfasst: Di 17.Aug 2010 11:52 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 16.Aug 2010 21:23
Cash on hand:
50,77 Taler

Beiträge: 5
Hallo, allerseites

ich habe untendrunter eine Kiesschicht, mit Rüttler verdichtet.
darauf 3 cm Beton, geglättet.
dann eine Grundierung.

Dann das eigentliche GfK:
Erste Lage Kunststoff (PE), darauf/darin das Glasfasergewebe, darauf zweite Lage PE (alles in einem Arbeitsgang). das Ganze austrocknen lassen.
Zweite Lage Kunststoff (PE), darauf/darin das Glasfasergewebe, darauf zweite Lage PE. das Ganze austrocknen lassen.

Dann eine Lage PE mit Farbe , austrocknen lassen.
Dann zweite Lage PE mit Farbe , austrocknen lassen.
Das ist wohl ds übliche Vorgehen.

Aber als Endanstrich "Topcoat", das Thema muß ich mir anschauen ;-))

Wesentlich ist mir, daß ich eine Oberflächenversiegelung in klar habe, da ich Teile des Beckens,die später sichtbar sind, mit farbigen Mustern bemalt habe ..

Gruß + Dank
WH


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GfK-Abdichtung
BeitragVerfasst: Di 17.Aug 2010 12:08 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Stell mal die Datenblätter ein die bei deinen Komponenten dabei gewesen sind... sonst kann man da denke ich wenig sagen...

Topcoat (manche sagen Schwabbellack) gibts auch in durchsichtig. Schonmal Carbonteile am Auto oder Motorrad gesehen? Das durchsichtige ist meist sowas. Topcoat wenn die Teile aus einer Positivform kommen, Gelcoat wenn sie aus einer Negativform stammen. Deine Teichschale aus Beton ist sozusagen die Positivform...also Topcoat zum Schluss (Aushärtung an der Luft).

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: GfK-Abdichtung
BeitragVerfasst: Di 17.Aug 2010 14:32 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 16.Aug 2010 21:23
Cash on hand:
50,77 Taler

Beiträge: 5
Hallo,
...meine "Stückliste":
Produkte von R&G Faserverbundwerkstoffe GmbH, Composite Technology, D-71111Waldenbuch
http://www.r-g.de --> dort ist der Produktkatalog abgelegt

Ich habe Palatal U569 TV-01 verwendet (Orthopalsäure -Polyesterharz, cobalt vorbeschleunigt), dazu MEKP-Härter (1-3 %, je nach Außentemperatur), dazu Glasmatten 450 g/m2

....vielleicht gab es eine kleine Begriffsverwirrung bzgl "Klarlack" - R+G hat keine Klarlack im Angebot...
Auf der homepage sind zwei Produkte, die vielleicht passen könnten ("Topcoat" gibt es nicht, aber Gelcoat und Schwabbellack ;-)):

* UP-Vorgelat farblos + MEKP (davon hab ich noch 2 kg ;-))
* EP-Gelcoat farblos + Härter (L oder) S - hätte den Vorteil der niedrigen Arbeitstemperatur, den Nachteil: Arbeitsgeschwindigkeit.
Was haltet Ihr davon?
Oder hat jemand noch eine bessere Idee bzw. andere Anbieter?

Schönen Tag
WH


Dateianhänge:
Dateikommentar: Gesamtansicht
teich.jpg
teich.jpg [ 31.23 KiB | 2731-mal betrachtet ]
Dateikommentar: .. das eine Becken, für Pflanzen etc
teich2.jpg
teich2.jpg [ 34.8 KiB | 2731-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 9:55 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GfK-Abdichtung
BeitragVerfasst: Di 17.Aug 2010 15:21 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: Do 28.Feb 2008 12:51
Cash on hand:
715,07 Taler

Beiträge: 142
Wohnort: 56566 Neuwied
Hallo WH ?!,

auf Grund deiner Schilderungen habe ich auch so meine Zweifel zum Bau deines Teiches.

Bis zu dem geklätteten Untergrund aus Beton kann ich Dir folgen.

Dann habe ich meine Verständnisschwierigkeiten.
Laminiert wird abwechselnd mit Epoxydharz und Laminat, entweder als Glasfasergelege oder Glasfasermatten.
Das ganze sollte je nach Untergrund drei bis viermal wiederholt werden. Nach Abtrocknen des Laminat's noch die Fläche abschleifen und dann der bereits beschriebene Topcoat drauf streichen, auch zwei mal.
Das ganze ca. 10 Tage vor Feuchtigkeit schützen und dann Wasser marsch.
So habe ich das bei mir gemacht und da ist alles dicht.

Ich würde den Fehler vielleicht eher bei der Verrohrung suchen.

Risse oder Undichtigkeiten im Laminat siehst Du auf anhieb.
Überprüfe mal deine Verrohrung zum Filter, oder der Anschluß Verrohrung zum Laminat.

Ich habe mein Material damals bei http://www.hp-textiles.com bestellt

Gruß Thomas

_________________
http://www.koiclear.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GfK-Abdichtung
BeitragVerfasst: Di 17.Aug 2010 16:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Da hast ja gut in der Apotheke eingekauft ;-)

Haben aber gute Qualität, habe bei denen auch schon bestellt, allerdings kleine Mengen für Motorradteile...

Günstiger ist da hp-textiles.

Ja, mit den Begriffen ist das immer so eine Sache... UP Vorgelat wäre ok... EP ist Epoxy und das hat ewas mehr Probleme mit UV Licht. Das Harz schaut auch ok aus... also nicht wie befürchtet. irgend einen flüssigen Kunststoff dazwischen geschmiert :-)

Normal hätte man Harz aufgetragen, Matte drauf und das Harz sozusagen von unten durchgearbeitet, dann wieder einharzen und gleich die zweite Matte drauf und durcharbeiten. Persönlich würde ich Gewebe oder Gelege den Wirrfasern vorziehen, schon alleine wegen dem Harzverbrauch. Den besten Laminataufbau hat man immer Nass in Nass. Epoxy Systeme und Polyestersysteme dürfen aber z.B. nicht nass in nass verarbeitet werden.

Wenn du gleichmäßig gearbeitet hast ist der Aufbau schonmal ganz ok. Lediglich die Feuchtigkeitssperre zum Boden hin fehlt, das muss aber auch nicht unbedingt erforderlich sein. Empfehlen würde ich es aber auf jeden Fall... Aber der Zug ist schon abgefahren, oder was hast du als Grundierung verwendet? Einen richtigen Epoxygrund?

Epoxy hat den Vorteil, dass es nicht anfällig für Osmose ist, dafür kostet es ne schöne Stange Geld. Epoxy verbindet sich auch recht gut auf Polyesteruntergründen, anders herum ist es nicht so berauschend. Das UP Vorgelat könnte dein Problem lösen...(erst die Entbeschichtung macht das ganze richtig dicht und schützt das Laminat) die Preise sind dafür aber ganz schön saftig was ich im Kopf habe... Ist aber sehr schön durchsichtig und trübt nur gering unter Sonnenlicht ein. Aufpassen aber mit Feuchtigkeit. Ich habe ein Bauteil mal nach 5 Tagen nass geschliffen, danach war es stark getrübt... Geb dem Zeug also etwas Zeit bevor das Wasser kommt!

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GfK-Abdichtung
BeitragVerfasst: Di 17.Aug 2010 19:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
hallo,

dumme Frage : verliert Dein Teich alles Wasser, oder nur bis zu einem bestimmten Punkt.
Wäre das der Fall rundrum Linie ziehen - auf Wasserniveau - etwas mehr ablassen und suchen.
Dicht wird ein GfK nur durch die Topcoatschicht. Ich hatte an einer leicht unter sich gehenden Stelle nur eine Lücke im Topcoat von ca 2 € mit der Folge, daß der Teich über Nacht leer war, bis zu dem Defekt versteht sich ( ca. 10 000 l ). Ich habe es lange Zeit nicht für möglich gehalten aber hier gilt kleine Ursache große Wirkung.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de