Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 10:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Filterempfehlung nach dem US III
BeitragVerfasst: Do 05.Aug 2010 21:36 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Servus Tüftler,...

ich habe nach meinem USIII 2 Pumpen 1x 16l/h und 1 x 10l/h ,...nach den Pumpen geht es mit einer 50er Verrohrung (einzeln je Pumpe) in eine "Pseudohelixkammer"(200ltr. Faß),...diese wird ungefähr im unteren Drittel von diesen Pumpen befüllt,...in diesem Faß befinden sich ca. 100ltr. 12er H-lix,...der Überlauf zum Patronenfilter ist oben angebracht,...so nun habe ich folgendes Problem,...das sich der Schmutz, durch die Einströmgeschwindigkeit des Wassers nicht ablegen kann und nach oben wandert,...dieses wiederum belastet meinen Patronenfilter imens,....

Habt ihr hier einen Tipp wie ich diesen Schmutz besser abfangen könnte,...?
Ein Neubau steht mom. nicht zur Debatte,...

Bitte um euere Hilfe,... :hallo:

Dateianhang:
helixkammer2008 (10).JPG
Dateianhang:
helixkammer2008-2.JPG

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterempfehlung nach dem US III
BeitragVerfasst: Do 05.Aug 2010 21:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
herbi hat geschrieben:
Habt ihr hier einen Tipp wie ich diesen Schmutz besser abfangen könnte,...?
Ein Neubau steht mom. nicht zur Debatte,...

Herbi,
schau mal hier, wenn noch Platz dazwischen ist - http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=903. :D
Mein Schaumstoff, der danach kommt, hat keine Probleme mit dem Restschmutz - die Filterwirkung regle ich je nach Jahreszeit mit den DEN Werten. :wink:

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterempfehlung nach dem US III
BeitragVerfasst: Do 05.Aug 2010 21:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Nach dem USIII sollten sich die Reinigungsintervalle in Grenzen halten. :D
Bei mir aktuell ohne alle 2-3 Tage. :wink:

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterempfehlung nach dem US III
BeitragVerfasst: Do 05.Aug 2010 21:47 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Joerg hat geschrieben:
Nach dem USIII sollten sich die Reinigungsintervalle in Grenzen halten. :D
Bei mir aktuell ohne alle 2-3 Tage. :wink:


Das mit den Strumpfhosen hat mir Zipp schon empfohlen,....aber warum sollte sich die Reinigung NACH dem US in Grenzen halten,...?

Hast du mal Fotos von deiner Filteranlage NACH dem US,...? Gerne auch per PN,...!

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterempfehlung nach dem US III
BeitragVerfasst: Do 05.Aug 2010 21:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Hi Herbert,

auf dem Bild sieht man, wie der Einlauf genau nach unten schaut. Da kann sich kein Dreck ablagern, da dieser immer wieder aufgewirbelt wird, und so nach oben zum Ablauf befördert wird.

Ich würde den Einlauf unten mit einem Bogen gestallten, auf keinen Fall auf den Boden gerichtet. Unten eine Filtermedienauflage in Höhe von ca. 10 cm in dem Fass. Das sollte den meisten Schmoder darin halten, und halt diesen von Zeit zu Zeit ablassen.

Ist eigentlich ein geringer Aufwand.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterempfehlung nach dem US III
BeitragVerfasst: Do 05.Aug 2010 22:02 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Servus Robert,..

die Rohre habe ich schon zur Seite gedreht (ist ein altes Foto),...das funzt auch nicht,....weil das Wasser zu viel Druck hat,..!

Aber wie soll eine Filtermediumauflage, feinen Mulm aufhalten,...?

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterempfehlung nach dem US III
BeitragVerfasst: Do 05.Aug 2010 22:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Herbi,
es funktioniert - frag mal Pfiffikus. :D
Je nach der DEN Zahl, sollte die Maschenweite sein, lässt sich die Filterwirkung ganz individuell einstellen.
Also kleine Maschenweite hohe Filterleistung aber viel Reinigungsaufwand. Ich denk mal das sollte bis 50mü gehen, in den Bereich von Trommlern.

Da mir das nicht genug war, hab ich nach dem bioligischen Teil noch eine Feinfilterung installiert.
Extra feines Vlies, das in einer Kunststoffgitterbox liegt, was da noch nach der ganzen Filterung rausgefiltert wird ist enorm, aber muss halt alle 2-3 Tage gewechselt oder mit scharfem Wasserstrahl gereinigt werden. :wink:
Die klarheit des Wassers sollte also auf Vließfilterniveau liegen, aber halt jede Menge Reinigung - so wie ich es liebe. :D

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 10:42 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterempfehlung nach dem US III
BeitragVerfasst: Do 05.Aug 2010 22:15 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Danke Jörg,...

wieviel H-lix würdest du mir in einer 200ltr. empfehlen die nur 60cm Durchmesser hat,...?

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterempfehlung nach dem US III
BeitragVerfasst: Do 05.Aug 2010 22:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
herbi hat geschrieben:
wieviel H-lix würdest du mir in einer 200ltr. empfehlen die nur 60cm Durchmesser hat,...?

Herbi,
keine Ahnung, hab noch Restbestände von Flocor im Einsatz, die ich aus einer speziellen Aktion über hatte. :D
Wenn dann würd ich aber auf die blauen warten, da die grünen Schmutz besonders gut absorbieren. :lol: (Kleiner Scherz)

Aber es kommt bestimt die Frage, ob es bewegt oder unbewegt sein soll!
Meine 200l Tonne hab ich zur Hälfte gefüllt, da die 2. Pumpe auch noch drin sitzt.
Die saugt über Patronen an, da sich da noch Restschmutz absondern kann.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterempfehlung nach dem US III
BeitragVerfasst: Fr 06.Aug 2010 7:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
herbi hat geschrieben:
Servus Robert,..

die Rohre habe ich schon zur Seite gedreht (ist ein altes Foto),...das funzt auch nicht,....weil das Wasser zu viel Druck hat,..!

Aber wie soll eine Filtermediumauflage, feinen Mulm aufhalten,...?


Hi Herbert darunter sammelt sich bei mir der Mulm, den las ich bei Zeiten ab.

Ich fahre aber nur mit 10.ooo Liter da durch. Evtl. Musst Du eine Pumpe im Bypass an der Hel-x Tonned vorbei in den PF legen. Oder ich besorg dir eine 2. Tonne mit 60 Liter, die dürftest von der Grösse noch rein bekommen.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de