Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 29.Jul 2025 17:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 98 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Mo 28.Jun 2010 23:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Zippi,

zippi hat geschrieben:
Hallo Hans
Ich wollte mal fragen Ist das nur ein Tried zwischen Hardy und dir oder Dürfen sich da alle User beteiligen :?:

Denn ich habe auch eine Pseudo Miniatur Pflanzenschwimminsel :!:

Ich frag mich wieso so eine Deko nicht gut für den Teich ist :roll:


du hast es ansich schon geschrieben, eine miniatur Pflanzeninsel ist hauptsächlich Deko.....
Schattenspender natürlich auch, ein bischen Beschäftigungsterapie für gelangweilte Koi in einem Poolähnlichen Teich natürlich auch.

Nur eine kleine Schwimminsel von :roll: 0,5m² :roll: nun als den ultimativen Pflanzenfilter zu bezeichnen, welcher auch noch für Naturfutter sorgen könnte....
durch seine doch nur geringfügig Menge an ins Wasser hängende Pflanzenwurzeloberfläche auf ein antiseptisches (Keimreduzierendes) Ergebniss von einer auch noch sehr
artenarmen Pflanzenwelt zu hoffen :roll:

solte auch erst mal reichen.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Mo 28.Jun 2010 23:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Robert,

robsig12 hat geschrieben:
Nach 30 Jahren Erfahrung mit Koi, kennt man sicher alle noch so kleinsten Veränderungen im eigenem Teich. In einem anderem Teich funktioniert das anders.

Optimal ist, wenn solche Koihalter Ihr geballtes Wissen ohne Überheblichkeit an uns Anfänger weitergeben, davon lebt so ein Forum.


wer sagt denn, das ich 30 Jahre Erfahrung mit Koi gesammelt habe :?:


Tips für Teichbau + teilweise sehr ausgiebigen technischen Feinheiten habe ich ansich in den letzten Jahren reichlich gegeben,
teilweise (sehr oft meiner Meinung nach auch sehr ausführlich und das nicht nur in diesem Forum)

Ich bin doch keine kostenlose Telephonauskunft, die so fort reden muß, habe zu genüge erlebt, das ich mir die Finger wund tippe.....
es kommt sehr oft noch nicht mal das Wort Danke rüber, das nur mal so nebenbei erwähnt :!:

Bildmaterial sollte meinerseits ansich auch schon einiges zu einigen Themen gesetzt worden sein.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Di 29.Jun 2010 0:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Hans,

hansemann hat geschrieben:
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Hardy,

-teile ich jetzt mal Koiteiche grob unterschiedlich ein: (Mittelmaß 30m³, Filter lassen wir mal außer acht, bis auf die Pflanzlichen Filter)

a. Indooranlage
b. Pool (ohne Grünzeug, außer Algen!)
c. "Mischmasch" (Pool mit größerem Pflanzenbereich und/oder großzügigen bepflanzten Bodenfilter)
d. Hardys Teich (natur pur :mrgreen: ).

Für die Haltung wertvoller Koi (handselektiert, keine Baumarktfische), welchen Anlagentyp würdest du einem wenig gärtnerisch ambitionierten Koi-Liebhaber empfehlen, welchen weniger und wo sieht du Stärken und Schwächen (Gefahren?) der jeweilig genannten "Teichtypen"?

Viele Grüsse Hans


der nächste Punkt deiner Auflistung:

wertvolle handselektierte Koi...jeder Koi ist ansich handselektiert/frühzeitig durchgefallen - ausgesondert/selektiert.

Oder wird das auch schon maschinell gemacht :mrgreen:

OK, wenn Leute genügend Kohle haben, sich in Japan spitzen Koi aus zu suchen, aber ansonsten keinen grünen Daumen und technisches Verständniss haben,
dann müßen sie eben viele Gewerke bemühen, um sich eine gute "Hälterungsmöglichkeit" für ihre Koi erstellen zu lassen.

Egal wie die Hälterung auch sein wird: a b c d

die Koi sollten jedoch auch einige Jahrzehnte dort leben können :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Di 29.Jun 2010 0:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Ich bin doch keine kostenlose Telephonauskunft, die so fort reden muß, habe zu genüge erlebt, das ich mir die Finger wund tippe.....
es kommt sehr oft noch nicht mal das Wort Danke rüber, das nur mal so nebenbei erwähnt :!:

Hallo Hardy,

der Robert ist ein ganz netter :D und verbringt auch sehr viel Zeit damit, seine Erfahrungen für andere schön zu dokumentieren. :wink: Leider oft nicht alle hier. http://www.hobby-gartenteich.de/forum/showthread.php?t=26636 :(

Wir freuen uns aber weiterhin wirklich sehr auf deine kostenlose "Tipperei", die viele nützliche und hilfreiche Erfahrungen enthält und auch noch einige wohlformulierte Äußerungen, die mich oft zum Schmunzeln gebracht haben. :lol:

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Di 29.Jun 2010 7:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hallo hans, hallo hardy,

ich bin mit meiner teichaufteilung (5m²) pflanzgraben, welcher von den fischen durchschwommen werden kann) bei 32m³ gesamtvolumen ganz zufrieden. an sich ist der teich eher wie ein pool angelegt. steile wände, 2m tiefe, kleine flachzone, vf usw...du die pflnazen im graben und die seerose im teich auf dem teller in der tiefzone ist der teich dann aber nich so steril. dh. es liegt hier und da mal ein stück abgekaute wurzel rum, dort mal ein kleines blatt usw. den fischen scheint es so zu gefallen. sie sind offensichtlich gesund (evtl wunden heilen sehr schnell), fressen gut, wachsen super und sind entspannt. wenn die bande gestört wird, verdrücken sie sich unter die pflanzen im graben. sicher eine ganz entscheidende stressminderung. aus dem graben kommen regelmäßig laute schmatzgeräusche. die lieben lassen sich dann wohl schnecken, larven und andere leckereien schmecken. wichtig ist in meinen augen einen kompromiss zwischen, einem pflegeleichten teich ohne schlammecken mit dem vom halter so gehassten trüben wasser und den für die fische wichtigen "naturlichen" bereiche zu finden. aus heuitger sicht würde ich den pflanzteil größer gestalten, auch wenn jetzt schon der teich oftmals "leer" ist und die gesamte bande sich unter den pflanzen tummelt.

gruß

stefan

_________________
- Ich bitte um eine Taler-Spende für mein Gotchi, der kleine Vielfraß braucht bald einen Filter und eine Teichisolierung vor dem Winter -

Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Di 29.Jun 2010 8:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Hardy, hallo Rest :lol:

-danke für deine/euere Zeilen. Ich entnehme mal ein paar Punkte bzw. ergänze mit meinen Vermutungen. Pflanzen in richtiger Menge und Artenvielfalt (auch ohne teilweise strittigen Bodengrund) haben eine antiseptische Wirkung, unterstützen die Verbreitung von Naturfutter, spenden Schatten, entziehen Nitrat und Phosphat (wobei dann schon viele Pflanzen auch geerntet werden müssten), vermindern Stress (Unterschlupfmöglichkeiten) etc.

-Außenteiche sollten mind. 30m³ Wasservolumen enthalten. O.k., wegen stabileren Wasserwerten vermutlich

-"ohne grünen Daumen viele Gewerke bemühen", d.h. z.B. eventuell Keimreduzierung mittels UVC oder ausreichend WW statt durch Pflanzen, Teich beschatten, Naturfutter "züchten", Nitrat/Phosphatfilter, etc.

Welche "Gefahren" sieht du konkret bei "sterilen" Teichen bzw. Indooranlagen, die sich auf die Lebenserwartung von Koi übertragen?

Viele Grüsse
Hans

P.S. @stefan
Zitat:
wichtig ist in meinen augen einen kompromiss zwischen, einem pflegeleichten teich ohne schlammecken mit dem vom halter so gehassten trüben wasser und den für die fische wichtigen "natürlichen" bereiche zu finden.

Ein sehr guter Ansatz!
Bei dieser Lösung wird leider nur auf die Wasserwerte geschielt: http://www.aquant.de/de/produkte/idbs.html


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Di 29.Jun 2010 11:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hans,

hansemann hat geschrieben:
Welche "Gefahren" sieht du konkret bei "sterilen" Teichen bzw. Indooranlagen, die sich auf die Lebenserwartung von Koi übertragen?

zwei oder drei Kiemenwürmer zum Beispiel.




Nehmen wir mal an, der Bestand ist mit einigen Kiemenwürmern infiziert. In der Natur ist das Gang ung Gäbe. Die Fische werden damit fertig. Wenn es ihnen in den Kiemen juckt, schwimmen sie zum Grund und blasen sich ein paar Sandkörner durch die Kiemen. Mit diesem Sand können die Fische zwar nicht die Kiemenwürmer ausrotten. Aber durch diese Sandstrahlung in Verbindung mit natürlichen Abwehrkräften können die einzelnen Individuen der Würmer ganz schön lebensgefährlich geärgert werden, so dass ihre Population nicht gefährlich wachsen wird.
Ein paar Kiemenwürmer im Naturnahen Gewässer sind für Fische ebenso wenig lebensbedrohlich wie ein paar Mücken in unserem Schlafzimmer.




Nun schauen wir uns mal beispielhaft diesen Schwarm Koi an:
Bild

Was können diese Tiere machen, wenn es ihnen in den Kiemen juckt? Wie könnten diese Koi die Würmer ärgern? Sand finden sie keinen. Algen an der Teichwand? Alle vergiftet.
Auch wenn es nur wenige Würmer sind, die Würmer finden paradiesische Zustände vor und werden sich vermehren, wie es in ihrer Natur liegt. Die Koi können nur darauf hoffen, dass der Besitzer das Problem rechtzeitig bemerkt und das Wasser in der richtigen Farbe anfärbt. Das mit der Behandlung verbundene Krebsrisiko, das in einigen Jahren droht, ist für die Fische auf alle Fälle leichter zu ertragen, als dieses nervige Jucken in den Kiemen.



Pfiffikus,
bei dem sich sogar in dem umbauwürdigen Folientümpel ein wenig Sand befindet


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 29.Jul 2025 17:33 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Di 29.Jun 2010 19:42 

Cash on hand: Locked
Hallo Gunter

Wie ich auf dem Bild sehe Zwickt es den einen Koi auf dem Bild auch ein wenig :shock:
oder ist der schon im Koi Himmel :?:

Nachtrag und wenn ich die Spuren auf der Folie sehe da Zwickt es aber richtig :shock: :shock:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Di 29.Jun 2010 19:57 

Cash on hand: Locked
Hallo Gunter
Du schreibst oben dass sich die Koi selbst helfen indem sie die Kiemen reinigen im Sand und so weiter

Aber wie ist es dann mit der Population der Parasiten vermehren die sich dann nicht auch so weiter im Schlamm Sand und auch im Schilfgras

Irgendwann ist doch da dann auch ein Punkt erreicht wo alles Kippt

Daher werden ja auch Natur nahe Karpfenteiche noch einigen Jahre Gelehrt und auch gereinigt


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hansemanns Teicheinteilung
BeitragVerfasst: Di 29.Jun 2010 20:10 

Cash on hand: Locked
Hallo Hans

Ich sehe In der Indorhaltung gefahren das die Koi bei nicht genug sonne abbekommen
das ja nachweislich Vitamin D Produziert und das nicht durch Futter zugeführt werden kann

Mehr Krebs anfällig sind

Und die Sterile Umgebung tut seinen Teil dazu


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 98 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de