Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 08.Mai 2025 12:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: Di 22.Jun 2010 7:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

selbst in meinem Teich habe ich dieses Jahr erstmals ein wenig (sehr wenig) Fadenalgen !! :evil:

.....habe ich zu wenig zerende Pflanzen ? :shock: ...ihr kennt ja meine Pflänzchen ...und das sind etwas die hälfte derer .


...zu Gunters Vorschlag schwallweise etwas Wasser zuzuführen ,
könnte dann noch eine kleine Umwälzpumpe für etwas Stömung sorgen.


...dem hohen PH können wir leicht durch Blubber oder Wasserfall (von Gunters Dach) mit CO2 Zufuhr begegnen !


...das schwarz "anmalen" des Wassers wg. Sonnenkollektorverbesserung braucht es nicht ,
denn Wasser absorbiert 100% der Wärmestrahlung.(optimaler Sonnenkollektor !)

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: Mi 23.Jun 2010 20:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Klaus,

ich glaube, dass Nährstoffarmut keine zwingende Voraussetzung für Fadenalgenfreiheit ist. Diese Überzeugung ist für mich übrigends ein Hoffnungsschimmer, denn in Koiteichen eine algenfeindliche Phosphatarmut herzustellen halte ich für nahezu unmöglich. Algenrasenfilter und andere Methoden, Phosphat zu entziehen oder zu binden müssen ständig gegen die Zufuhr durch das Fischfutter ankämpfen.

Kürzlich habe ich eine tolle Arbeit eines britischen Biologen gelesen (bei meinen Kenntnissen in Bio und Englisch war es etwas anstrengend). Deine üppige Bepflanzung gefällt mir sehr gut und kann auf andere Art den Algen das Leben erschweren. Nur einige Stichworte, die ich in Koiforen bisher nicht gelesen habe: Allelopathie (von Pflanzen selbst erzeugte Abwehrstoffe, z. B. gegen Algen), Unterstände für Zooplankton (z. B. Daphnien), Förderung von Weidegängern, die auf Unterwasserflächen den Algenfilm (Periphyton) ablutschen. Gibt es in Deinem Teich Bereiche, zu denen Deine Koi keinen Zugang haben und in denen Du vielleicht einige Tierchen (Rädertierchen, Kleinkrebse, Wasserflöhe, Schnecken, Insektenlarven,...) beobachten kannst? Pflanzengemeinschaften können recht unterschiedlich sein, deren Wirkung gegen Algen vermutlich auch. Trotzdem, hier könnte eine Erklärung liegen dafür, dass manche Teiche algenfrei sind und andere nicht.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: Mi 23.Jun 2010 22:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo Eberhard ,

interessante Sache diese Zusammenhänge.
Vielleicht wird nur ein wichtiger Baustein dezimiert,
oder es werden ebend Abwehrstoffe produziert.
Es gibt noch viel zu erforschen auf diesen Gebiet.
Habe erst kürzlich .... im letzten Jahr.... Herrn Benno ter Höfte von Tetra verkünden hören :

Das Bakterium welches NO2 zu NO3 verstoffwechselt ist nicht Nitrobacter
sondern Nitrospira , denn Nitrobacter arbeitet bei so niedrigen NO2-Werten überhaupt nicht mehr!

....das hat man erst kürzlich herrausgefunden ..... da sind alle gedruckten Werk jetzt fehlerhaft.
Fast alle namhaften Profis reden natürlich noch von Nitrobacter 8)

...so stiefmütterlich wird die Aquakultur anscheinen vor Forschern behandelt.



In meinem Teich habe ich einen erheblichen Anteil an Pflanzen.
Auch kommen die Koi nicht an die Zwischenräume heran.
Aber auch dort gibt es dieses Jahr einige Fadenalgen die auf der Wasseroberfläche wachsen.
Sollten sich kleine Tierchen in den Teich verirren , ist das nicht gesund für diese.
Aber auch die Koi lutschen und zerren an den meist 1-3cm Algen....besonders nach den Malzeiten !? :shock:
Habe diese Jahr erstmalig 30 Minuten lang Fadenalgen gefischt/gedreht im Gartenteich.
Geändert hat sich...mehr Futter,ins Wasser wachsende Wurzeln stark zurückgeschnitten,
die letzten beiden heftig rostenden Rohrschellen durch VA-Schellen ersetzt.


...kann alle seinen Beitrag geleistet haben :? ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: Do 24.Jun 2010 9:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Bisher hat die Erfahrung bei mir (und Bekannten ) gezeigt, dass Fadenalgen schon wirkungsvoll in Schach gehalten werden können. So massive Probleme wie bei Eberhard (die Bilder mit den Schubkarren von Algen habe ich immer noch vor Augen) kenne ich von keinem anderen Teichbesitzer.

Da sehe ich auch wenig Chancen, mit dem Algenrasenfilter, vorallem ist der ja nicht günstig. Und keiner hat wohl bisher Praxiserfahrung damit :roll:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: Do 24.Jun 2010 19:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Bei mir im Teich gibt es einige Stellen, an denen ich Fadenalgen nicht mag, weil sie mich nicht stören und weil sie sich aufgrund der Neigung der Teichwand nur sehr schlecht aufwickeln lassen. Dort verwende ich von Zeit zu Zeit ein oder zwei Kilogramm Speisesalz. Es wird dick auf die Algen aufgetragen, so dass es zwischen den Algen wirken kann und vor allem den Ansatz der Algen schädigen kann. Gerade dieser ist wichtig für das Überleben der Alge. Das Entfernen der Fäden schädigt die Algen nur so stark, wie unsereins das Schneiden der Haare.

So sieht es aus:

Bild

Die Fäden der Algen verhindern, dass das Salz sich schnell löst und von der Strömung abgetrieben wird. Das Salz wird vorwiegend in den oberen Bereichen der Teichwand aufgetragen. Man kann gut erkennen, wie sich Ströme von Sole bilden und auch die tiefer sitzenden Algen umströmen.

Nach wenigen Tagen verfärben sich die Algen grau und zersetzen sich. Zurück bleibt eine Fläche, auf der wochenlang keine Alge mehr wächst.

Bild

Bei Bedarf wird nach einigen Tagen der nächste Quadratmeter behandelt.


Pfiffikus,
bei dem ausgiebige Wasserwechsel das Salz wieder aus dem Teich befördern


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: Do 24.Jun 2010 22:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Klaus hat geschrieben:
...das schwarz "anmalen" des Wassers wg. Sonnenkollektorverbesserung braucht es nicht ,
denn Wasser absorbiert 100% der Wärmestrahlung.(optimaler Sonnenkollektor !)

Klaus,

dieser Aussage kann ich nicht ganz zustimmen.
Ich geh mal davon aus, dass du die Oberfläche des Algenrasenfilters und nicht das Wasser anmalen willst. :wink:

Warum sollten Kollektorhersteller imense Summen investieren um die Oberfläche noch etwas "schwärzer" zu machen, damit die Absorbtionsrate des Kollektors minimal besser wird?

Dazu ein ganz einfacher Versuch:
2 Glasschalen mit Wasser anmalen oder eine auf weißes Papier und die andere auf schwarzes stellen.
Das ganze in die Sonne und etwas warten. Danach die Temperatur messen.
Es sollte sich ganz ohne Formeln ein eindeutiges Ergebnis einstellen. :wink:

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: Fr 25.Jun 2010 18:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo Jörg,

generell hat die Farbe nur wenig mit IR-Absorbtion zu tun :wink:

...es kommt auf das Material an :wink:

....was Du da ansprichst sind geschlossene Kreislaufsysteme , wo Wasser nicht direkt bestrahlt werden kann :wink:

...und IR kommt nur unzulänglich durch z.B. Glas hindurch.


Hast du offenes Wasser , wird dieses nahezu 100% der auftreffenden IR-Strahlung aufnehmen !

....in 1cm Wassertiefe brauchst Du auch nichts mehr schwarz anmalen ...bis dahin kommt die Wärmestrahlung garnicht !



Gruß Klaus , der Erklärbär :mrgreen:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 08.Mai 2025 12:45 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: Sa 26.Jun 2010 23:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Klaus hat geschrieben:
Hallo Jörg,
generell hat die Farbe nur wenig mit IR-Absorbtion zu tun :wink:
...es kommt auf das Material an :wink:
....was Du da ansprichst sind geschlossene Kreislaufsysteme , wo Wasser nicht direkt bestrahlt werden kann :wink:
...und IR kommt nur unzulänglich durch z.B. Glas hindurch.
Hast du offenes Wasser , wird dieses nahezu 100% der auftreffenden IR-Strahlung aufnehmen !
....in 1cm Wassertiefe brauchst Du auch nichts mehr schwarz anmalen ...bis dahin kommt die Wärmestrahlung garnicht !
Gruß Klaus , der Erklärbär :mrgreen:

Hallo Klaus,

schön, dass du den Beitrag von mit nicht persönlich genommen hast. :D
Deine Erklärungen finde ich auch fast immer sehr hilfreich.

In diesem Fall liegst du aber etwas daneben. :wink:
Das Licht besteht aus verschiedenen Wellenlängen (und Teilchen).
Kurzwellige UV Strahlung sollte auch noch in 25 cm eine Dosis erreichen, die Bakterien abtötet. Da sich die Intensität mit dem Quadrat der Entfernung abschwächt, kann also hier keine gute Absorbtion des Wassers vorliegen.
Das sichtbare Spektrum wird auch nicht absorbiert, da man ja die Koi sehen kann. Ansonsten würde ja kein Licht mehr aus dem Wasser rauskommen.
Unter Wasser kann man auch noch Schall, mit einer größeren Wellenlänge, gut hören.
Da sollte auch die IR-Strahlung vom Wasser nicht gut absorbiert werden.

Wasser kann, ohne Schwebstoffe, wirklich nur gaaanz wenig Strahlung absorbieren. :!:

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: So 27.Jun 2010 0:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Meine Methode, die Fadenalgen nicht überhand nehmen zu lassen, sind Wassersalat oder Wasserhyazinten. :wink:
Bild

Die Vorteile dieser billigen und schnellwüchsigen Pflanze sind:
- Den Fadenalgen wird das Licht entzogen
- Nährstoffe werden effektiv aus dem Wasser entfernt
- Sobald sich die Blätter gelb färben sind die Nährstoffe soweit weg
- Das Abernten ist ganz leicht und Ableger können zusätzlich verschenkt werden
- Die Wurzeln können von Kleinstlebewesen oder als Futter genutzt werden

Aber es gibt auch Nachteile. :cry:
Bild

Die Bienen nutzen diese sichere Landestelle gerne um ihren Vorrat an Wasser aufzufüllen.
Es hört sich bei mir am Teich an, als wäre life bei einem WM Spiel. :lol: :love:

Der Rest der kurzen Fadenalgen wird von den Koi gerne als Nachspeise genutzt. :D
Natürlich nachwachsende Rohstoffe (auch Lebendfutter) sind noch das beste Futter. :wink:

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Algenrasenfilter
BeitragVerfasst: So 27.Jun 2010 6:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

Klaus hat geschrieben:
Es gibt noch viel zu erforschen auf diesen Gebiet.
Habe erst kürzlich .... im letzten Jahr.... Herrn Benno ter Höfte von Tetra verkünden hören :

Das Bakterium welches NO2 zu NO3 verstoffwechselt ist nicht Nitrobacter
sondern Nitrospira , denn Nitrobacter arbeitet bei so niedrigen NO2-Werten überhaupt nicht mehr!

....das hat man erst kürzlich herrausgefunden ..... da sind alle gedruckten Werk jetzt fehlerhaft.
Fast alle namhaften Profis reden natürlich noch von Nitrobacter 8)

...so stiefmütterlich wird die Aquakultur anscheinen vor Forschern behandelt.


Die Suche nach nützlichen Erkenntnissen ist für Koiteichbesitzer nicht einfach, weil sich viele biologische Vorgänge gleichzeitig oder kurz nacheinander abspielen und vom Laien kaum zu beobachten sind (z. B. Bakterienarten kann ich nicht unterscheiden). Dazu kommt, dass die Biologen ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in eine spezielle Fachsprache verpacken und nur in gewissen Zeitschriften veröffentlichen, die in Hobbykreisen nicht gelesen werden. Manche Erkenntnisse sind auch erstaunlich neu. Zum Beispiel ist der in tiefen Seen (z. B. Bodensee) bisher beobachtete Zusammenhang zwischen Eutrophierung (Nährstoffreichtum) und Primärproduktion (Phytoplanktonwachstum, Schwebalgen) nicht auf flache Gewässer übertragbar, das weiß die Fachwelt auch erst seit etwa 12 Jahren.

Mich beschäftigt die aus mehreren Hinweisen folgende Vermutung, dass Algen bewegtes Wasser bevorzugen. Beim Algenrasenfilter wird durch Kippschalen für Wellen gesorgt, auch die "Turbulenz" (eddy currents) der Gewässer scheint algenförderlich zu sein. Bringen uns also eine hohe Umwälzrate und starke Belüftung (was ja auch mit heftiger Turbulenz einhergeht) mehr Algen?

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de