Auch wenn ich nicht belegen kann, was Ursache und Wirkung war, möchte ich mal meine Erfahrungen mit einer kleinen IH (ehemalige Diskuszuchtanlage) und einem selbstgebauten Mehrkammerfilter schildern. Ich setzte 10 Tosai in ein 800 Liter Aquarium, um sie für den Teich ewas größer zu ziehen. Von Anfang an wurde eine neue UVC mit 11 Watt benutzt, Wasserdurchsatz ca. 500 Liter/h. Temperatur 20 Grad, gesteigert auf 25 Grad, Einsatz von technischem Sauerstoff, tägliche WW ca. 10%, Fütterung bis zu 5% (ja,ja). Der Filter bestand aus Schaumstoff, Siporax und Lava, in Betrieb seit 10 Jahren, teilweise mit kleinen Weißfischen und sporadischer Fütterung, das letzte Jahr mit 2 Tosai, ohne Problemen und gutem Wachstum wurden die 4 Wochen vor dem Neubesatz entfernt.
Vor dem Einsetzen der ersten 6 Koi war der Filter also absichtlich 4 Wochen ohne Fischbesatz (und natürlich keiner Fütterung, die Temperatur bei wenigen Grad, da Raum nicht beheizt war). Eventuell hat dies den Filter biologisch geschädigt, er wurde dann temperaturmäßig langsam hochgefahren, bis auf 18 Grad, da der Händler die selbe Temp. hatte.
Zuerst wurden 6 Fische eingesetzt, dann kamen nach 1 Monat 4 Fische hinzu. Von anfang an scheuerten die ersten 6 Koi, jeder! Es nervte mich und ich dachte, eventuell liegt es an den Wasserwerten, die zeigten aber keine besorgniserregenden Werte (Tröpfchentest halt nur). Die Fische wurden aber immer schreckhafter und scheuerten stark.
Durch die weiteren 4 Koi verschlimmerte sich alles nochmal, auch die Neuen scheuerten sofort wie wild. Salzbad únd extreme Salzkurzbäder brachten nur kurzfristig Besserung, auch bekamen einzelne Koi als Sekundärerscheinung eine Verpilzung. Ausnahmsweise ohne Abstrich (war mir sicher, costia wäre im Spiel) behandelte ich die Bande mit Alparex (Acriflavin und Malachit) und die Fische waren ruhig und scheuerten kaum mehr. Aber kurz darauf ging es wieder los, ich verzweifelte und mein sehr netter Händler kam selbst am Muttertag mit Mikroskop bewaffnet, sagte aber sofort, das liegt nicht an Parasiten, das liegt am WASSER. Als er den Filter sah, sagte er: Lava raus und den Filter säubern und WW mit Wasseraufbereiter. Ich führte gleich mal einen großen WW mit 50% durch und was soll ich sagen: SOFORT scheuerte keiner mehr!!!! Der Hautabstrich übrigens ergab keinerlei Parasiten.
Nach ein paar Tagen scheuerten ab und an dann wieder 3-4 Koi, aber nur gelegentlich. Trotzdem wollte ich 100% sicher gehen und behandelte entgegen meiner Gewohnheit!!!! mit Triclam 2 mal. Nun ist nur noch sehr selten einmal ein Koi dabei, der scheuert. Völlig o.k., wir kratzen uns auch mal.
Brennend gerne würde ich wissen, WELCHE STOFFE o.ä. ein Filter an das WASSER abgeben könnte, was die Koi zu solch extremen Scheuerattacken führen kann??????? Was wäre wohl passiert, wenn ich nicht täglich 10% Wasser gewechselt hätte (mein Händler meinte, die WW könnten Schlimmeres verhindert haben)? Hat jemand ein ähnliches Phänomen schon mal gehabt?
Ich vermute, ohne es beweisen zu können!!!!!, das 10 Jahre alte Lava gab STOFFE ab, die zu Juckreiz bei Fischen führt.
Viele Grüsse Hans
|