Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 19:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Wie lange muss das Siebgewebe eines Trommelfilters durchhalten?
6 Monate 0%  0%  [ 0 ]
12 Monate 0%  0%  [ 0 ]
2 Jahre 3%  3%  [ 1 ]
3 Jahre 50%  50%  [ 16 ]
ewig 47%  47%  [ 15 ]
Abstimmungen insgesamt : 32
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 21.Jun 2010 21:11 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo zusammen,

da mich in den letzten Monaten immer häufiger Besitzer von ASE-Trommelfilter darauf ansprechen, wie lange denn ein Siebgewebe bei einem Trommelfilter eigentlich durchhalten sollte, ich hierzu jedoch längst meine eigene Meinung habe, interessiert mich nun mal eure.

Auch würde mich interessieren, ob ihr das Siebgewebe generell als Verschleißteil betrachtet oder es zumindest innerhalb der Gewährleistung kostenlos durch den Hersteller ersetzt werden muss, sollte es ohne Fremdverschulden beschädigt sein.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 22.Jun 2010 18:19 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Das Gewebe ist für mich ganz klar ein Verschließteil sollte jedoch minimum 3 Jahre halten, Betonung

auf minimum. Vorbehaltkich Fremdverschulten .


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 22.Jun 2010 20:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

bei Kunststoffsieben kann ich mir eine kürzere Haltbarkeit vorstellen , evtl. auch nur ein Jahr,

aber bei Edelstahlsieben würde ich größer 3 Jahre erwarten.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 22.Jun 2010 21:17 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Servus,...

Zitat:
Auch würde mich interessieren, ob ihr das Siebgewebe generell als Verschleißteil betrachtet oder es zumindest innerhalb der Gewährleistung kostenlos durch den Hersteller ersetzt werden musssollte es ohne Fremdverschulden beschädigt sein.,


Ich denke das wäre vernünftig ,....!

Also wenigsten die die ich kenne wechseln das ohne weiteres aus,..... :hallo:

:hallo:

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 23.Jun 2010 18:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Wenn da mal ein Ast oder ein anderer Fremdkörper ein Loch in die Gaze gepiekst hat, ist dann das ganze Sieb wegen des einen Loches hinüber?

Lässt sich das flicken? Gibt es Reparatursets?


Pfiffikus,
der verschlissene Siebe hoffentlich als die absolute Ausnahme ansieht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 23.Jun 2010 19:14 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Servus ,...
ich denke das eine Reparatur mit einem Flicken keinen Sinn macht,....!

Denn da der Kleber viele "Poren" zumacht,....!

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 23.Jun 2010 21:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Schon klar, dass der Kleber Poren zu macht. Aber wenn von der riesigen Siebfläche ein paar Quadratzentimeter verklebt sind, ist das nicht schön, aber sicher könnte man damit leben, solange es ein einzelner Flicken ist.


Pfiffikus,
der hier ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erkennt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 19:11 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Jun 2010 0:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy pfiff,

rein theoretisch könnte so ein flickwerk funktionieren ..... in der praxis steht aber gegenüber, daß diese siebe auf spannung montiert werden (zumindest sollten), an der stelle des flickes wird das gewebe vermutlich eine andere länge bekommen was weitere korrekturen verursacht ........ ist so etwa wie ne laufmasche bei den nylons.

grundsätzlich kommt es natürlich auch auf die webart an.

** aber der grund dieser umfrage ist eigentlich ein anderer und soll auf eine konstruktive schwäche des produktes XY hinweißen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Jun 2010 6:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 27.Sep 2007 14:53
Cash on hand:
1.306,85 Taler

Beiträge: 951
Wohnort: 94104 Witzmannsberg
Hallo,

also bei meinem Eigenbau-TF ist es total easy ein Loch zu flicken.

Da das Gewebe auf ein Filtergitter aufgebügelt ist (ala Lobo), muss ich nur ein Stück mit 2 x 2cm neues Gewebe über das Loch "bügeln". Hab ich auch schon 2x gemacht, da ich durch meine Unvorsichtigkeit das Gewebe schon 2x beschädigt habe.

Gruß
Marko

_________________
... und dann machte es jemand, der nicht wußte, dass es nicht funktioniert.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Jun 2010 16:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hy,
bei einem VA Sieb denke ich dass die Haltbarkeit sehr lange ist, was soll hier scghon kaput gehen?
Die Reinigung macht die Maschen nicht kaputt.

Gruß Tommy,
der für Ewig gestimmt hat, weil 3 Jahre viel zu früh wäre.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de