Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 11:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Bakterienleben
BeitragVerfasst: Mo 24.Mai 2010 23:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jörg,

Joerg hat geschrieben:
Würde der Filter, mit ausreichend dicker Bakterienschicht, denn dann zum Niratfilter?
Möglicherweise laufen gerade diese "willkommenen" Vorgänge in einem Bodenfilter in aller Ruhe ab.


Wenn ein ruhendes Filtermedium vorhanden ist, der Teich auch nicht unbedingt in 50 min. kompl. umgewälzt werden soll, das Teichwasser nicht unnötige Mengen an gelösten Sauerstoff beinhaltet, dann kann sich schon ein etwas dickerer Biofilm bilden.
In dem unteren Bereich des Biofilmes ein "kleiner" anearober Zustand einstellen.
Der Vorgang wird sich auch in Bodenfiltern und Pflanzenfilter ergeben können, wenn sich dort einige Zonen ausbilden können, welche eine leichte Stagnierung der Wasserbewegung beinhalten.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakterienleben
BeitragVerfasst: Di 25.Mai 2010 5:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jörg,

Joerg hat geschrieben:
Da ich kein Biologe bin, vielleicht eine blöde Frage: Würde der Filter, mit ausreichend dicker Bakterienschicht, denn dann zum Niratfilter?

Genau so ist es. Dort wird etwas Denitrifikation stattfinden.

Joerg hat geschrieben:
Möglicherweise laufen gerade diese "willkommenen" Vorgänge in einem Bodenfilter in aller Ruhe ab. Daher plane ich bei mir so einen möglichst bald zusätzlich zu installieren.

Plane einen ebenen Boden und eine Schicht gewaschenen Sand am Boden!


Joerg hat geschrieben:
Ich beobachte in meinem Teich auch, dass die Koi diese ganze Flora von den Pflanzen gerne ablutschen.

Die Koi fressen den Biofilm mit seinen Bakterien, Einzellern, Würmern und Kleinkrebsen sehr gerne.


Pfiffikus,
bei dem sie am Einlauf stehen, wenn die Patronen und deren Verrohrung gespült werden


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakterienleben
BeitragVerfasst: Di 25.Mai 2010 21:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Pfiffikus hat geschrieben:
Plane einen ebenen Boden und eine Schicht gewaschenen Sand am Boden!

Erst mal zu spät. :wink: Ich habe in der Anfangszeit einen kombinierten Boden/Pflanzfilter installiert, der die Vorteile beider Systeme vereinen sollte. :idea: :D

Da die Flachwasserzone wegen einer Aufmauerung zu tief war, habe ich selbst gebrochenen Blähton auf 8m Länge in dünnes Vlies verfüllt und dann die Pflanzen obendrauf gesetzt. Unter dem Blähton verläuft ein dünnes Dränagerohr, das dass Wasser im gesamten "Filterbereich" verteilen sollte. Den Pflanzen gefällt der lockere Untergrund sehr gut und die wachsen ohne Ende.

Wasser habe ich seit langer Zeit nicht mehr durchstömen lassen, da der Filter gut arbeitet. Macht es denn Sinn den Bakterien zwischen den ganzen Wurzeln nun mal wieder Nahrung und Sauerstoff zukommen zu lassen oder soll ich das ganze lieber als "Nitratfilter" so weiter wachsen lassen?

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Zuletzt geändert von Joerg am Di 25.Mai 2010 22:56, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakterienleben
BeitragVerfasst: Di 25.Mai 2010 22:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jörg,

Joerg hat geschrieben:
Wasser habe ich seit langer Zeit nicht mehr durchstömen lassen, da der Filter gut arbeitet.

wie geht das? Was filtert er, wenn nicht Wasser?
Kaffee vielleicht? :D


Zitat:
Macht es denn Sinn den Bakterien zwischen den ganzen Wurzeln nun mal wieder Nahrung und Sauerstoff zukommen zu lassen oder soll ich das ganze lieber als "Nitratfilter" so weiter wachsen lassen?

Kommt vor allem darauf an, wie hoch der Nitratgehalt im Teich und deine Nitratsorge ist. Und wie groß dein Geiz mit Wasserwechseln.


Pfiffikus,
der das erste Wasser aus diesem Blähton nicht wieder in den Teich leiten würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakterienleben
BeitragVerfasst: Di 25.Mai 2010 22:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jörg,

Joerg hat geschrieben:
Ich habe in der Anfangszeit einen kombinierten Boden/Pflanzfilter installiert, der die Vorteile beider Systeme vereinen sollte. :idea: :D

Wasser habe ich seit langer Zeit nicht mehr durchstömen lassen, da der Filter gut arbeitet.

Macht es denn Sinn den Bakterien zwischen den ganzen Wurzeln nun mal wieder Nahrung und Sauerstoff zukommen zu lassen oder soll ich das ganze lieber als "Nitratfilter" so weiter wachsen lassen?



ansich fehlen mir die Worte, wenn ich so etwas lese :shock:

Das ist doch kein Bio - Filter, wenn er nur sporadisch alle :?: :?: :?: 2 Jahre mal ein Schluck Teichwasser erhält.

So einen Chargenbetrieb, denn kenne ich zB. aus der Abwasseraufbereitung, um chemische Parameter zu verändern.
Dort wird das zu behandelnde Proßesabwasser gepuffert/gesammelt und dann im Chargenbetrieb abgearbeitet.

Aber ein Filter am Teich, dort wo Lebewesen Ausscheidungen an ihr Umgebungswasser abgeben, dort haben die Filter permanent zu laufen, egal um welche Filtersysteme es sich auch handelt.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakterienleben
BeitragVerfasst: Di 25.Mai 2010 22:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Pfiffikus hat geschrieben:
wie geht das? Was filtert er, wenn nicht Wasser?

Der "normale" externe Filter arbeitet bestens, bestehend aus Vorabscheidung mittels Feinfilter und nachgeschaltetem Bioreaktor mit Schaumstoff und anderen Biomaterialien. Die Reinigung des Bioteils muss wegen der effizienten Vorabscheidung nur 2 mal im Jahr erfolgen. Ich lass den Teich doch nicht ohne permanenten Filter laufen. :wink:

Zitat:
Macht es denn Sinn den Bakterien zwischen den ganzen Wurzeln nun mal wieder Nahrung und Sauerstoff zukommen zu lassen oder soll ich das ganze lieber als "Nitratfilter" so weiter wachsen lassen?

In dem stillgelegtem Boden/Pflanzfilter sollte sich, wegen des regen Pflanzenwachstums auch einiges tun. Die Frage von mir war nur: soll ich diesen Bereich denn nun ruhig als Pflanzenfilter weiter arbeiten lassen oder ihn neu mit Wasser beschicken.

Pfiffikus hat geschrieben:
Kommt vor allem darauf an, wie hoch der Nitratgehalt im Teich und deine Nitratsorge ist. Und wie groß dein Geiz mit Wasserwechseln.

Da bin nicht geizig. :wink: Der Nitratgehalt sollte sich in Grenzen halten obwohl in den letzten 2 Wochen alles was grün ist gewuchert ist.

Den Fischen jedenfalls scheint dieser Zustand zu gefallen. Die tummeln sich mit Freude (?) wieder in den Randbereichen - doch bevor ich etwas vom dem Laich rausfischen kann, haben die es weggefuttert. :(

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakterienleben
BeitragVerfasst: Mi 26.Mai 2010 0:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Joerg hat geschrieben:
In dem stillgelegtem Boden/Pflanzfilter sollte sich, wegen des regen Pflanzenwachstums auch einiges tun. Die Frage von mir war nur: soll ich diesen Bereich denn nun ruhig als Pflanzenfilter weiter arbeiten lassen oder ihn neu mit Wasser beschicken.



in meinem Treibhaus da wachsen die Gurken und Tomaten auch gut....nur was hat das mit dem Teich zu tun, wenn dahin keine Verbindung vorhanden ist :hammer3:









Gruß Hardy
dem immer noch die passenden Worte fehlen :hallo:










Schmerz lass nach...sonst zerhaue ich noch meine Tastatur und beisse eine Ecke aus dem Schreibtisch

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 21.Jul 2025 11:24 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakterienleben
BeitragVerfasst: Mi 26.Mai 2010 17:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Wenn ein ruhendes Filtermedium vorhanden ist, der Teich auch nicht unbedingt in 50 min. kompl. umgewälzt werden soll, das Teichwasser nicht unnötige Mengen an gelösten Sauerstoff beinhaltet, dann kann sich schon ein etwas dickerer Biofilm bilden.
In dem unteren Bereich des Biofilmes ein "kleiner" anearober Zustand einstellen.
Der Vorgang wird sich auch in Bodenfiltern und Pflanzenfilter ergeben können, wenn sich dort einige Zonen ausbilden können, welche eine leichte Stagnierung der Wasserbewegung beinhalten.

Hardy,

ich versuchs noch mal langsam zu erklären was ich vorhabe, wenn man ein Bild vor Augen hat fällt das ja leichter. :D
Wie auf dem Bild markiert befindet sich am Rand des Teichs eine Pflanzzone. Diese wurde mit einem Dränagerohr (grau) und darüber 30-40 cm Blähton (braun) aufgebaut. Darüber dann die Pflanzen teilweise in Pflanzkästen. Die Pflanzen fühlen sich auf diesem Untergrund sehr wohl (Das Bild ist von Mitte April, aktuell wäre nicht viel zu sehen außer grün :wink: ), es wird sich darin was tun, auch ohne zusätzliches Wasser von außen. Mit den Teichwerten habe ich ansonsten keine Probleme, da mein externe Filter unabhängig davon natürlich weiterhin 365 Tage läuft.

Meine Idee ist, nach dem externen Filter, über einen Bypass, einen kleinen Wasserstrom einzuleiten, nicht soviel dass die Pflankörbe abheben. :D
Dieser Bereich wurde bisher ja stark verwurzelt und es haben sich anärobe Zonen ausgebildet.
Kann ich diesen Effekt denn mit ganz wenig Wasser unterstützen oder leite ich dann möglicherweise zu viel sauerstoffreiches Wasser in diesen Bereich und alles anärobe futsch! :( Der Bereich mit Blähton ist 8m lang und stark verwurzelt.

Ansonsten werde ich für die vorgesehene Umbauaktion im Herbst, einen reinen zusätzlichen Bodenfilter einplanen.

Vielen Dank für eure Ratschläge.
Ich bin ja auch froh, dass ich mit den bisherigen Schilderungen etwas zur Belustigung beitragen konnte. :D :wink:
Habe nicht vor Tomaten Bild im Teich zu pflanzen oder das ganze als Kläranlage laufen zu lassen. Bild :D
Macht euch ruhig lustig über meine Fehlversuche :wink: , ich bin aber hoffentlich noch etwas lernfähig und kann es beim nächsten Anlauf vielleicht besser machen. Daher werde ich euch auch weiterhin mit Fragen auf die Nerven gehen. :wink: Koi sind halt mein Hobby.Bild


Dateianhänge:
Dateikommentar: Skizze "Bodenfilter" mit starkem Pflanzenbewuchs
Inteichfilter.jpg
Inteichfilter.jpg [ 463.99 KiB | 2128-mal betrachtet ]

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakterienleben
BeitragVerfasst: Mi 26.Mai 2010 19:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jörg,

Joerg hat geschrieben:

ich versuchs noch mal langsam zu erklären was ich vorhabe, wenn man ein Bild vor Augen hat fällt das ja leichter. :D
Wie auf dem Bild markiert befindet sich am Rand des Teichs eine Pflanzzone.



du hast in der Tat mich und sicherlich auch einige andere durch deine "erste" Schilderung auf den Holzweg gebracht :lol:

So wie ich es jetzt verstehe, auch dank deines eingesetzten Bildes, scheint ja alles halb so wild zu sein :wink: .

Ich formuliere jetzt mal das, was ich so sehe, du hast einen bepflanzten Teichrand, wo ansich die Pflanzen im Teichwasser stehen :?:
Wenn dem so ist, dann erklärt sich doch schon vieles von selbst, die Pflanzen erhalten permanent Stoffe, welche sich in gelöster Form im Teichwasser vorfinden.
Die Pflanzen wachsen und gedeihen nach deinen Schilderungen auch sehr gut, also erhalten sie dem nach doch auch alles was sie benötigen.
Hast du bei deinem Teichwasser schon den Nitratgehalt festgestellt :?:
Jetzt unbedingt den Pflanzen noch etwas mehr "frisches Teichwasser" an ihre Wurzeln zu pumpen :? ob das tatsächlich noch mehr bringen würde, könnte sich auch negative auswirken, da du ja schon lange kein Wasser mehr durch die Drainagerohre gefördert hast.
Würde ich einfach so belassen, da du ja schon an einer Erweiterung gedacht hast.


Einen reichhaltig bepflanzen Teichrand, den finde ich auch schön :wink:
Ist auch einer meiner Favoriten, aber ohne jeglichen Pflanzensubstrat, meine Teichrandpflanzen erhalten ihren nötigen Halt nur durch kleine Steinchen, dort sind sie einfach von mir zwischen gequetscht worden :mrgreen: Ihre Wurzeln hängen so auch schön ins freie Teichwasser und werden da durch automatisch 365 Tage im Jahr permanent angeströmt.

Anbei ein kleines Bildchen von meinem Teichrand.
Bild

Von meiner Teichrandgestalltung, da könnte ich sicherlich noch einige unterschiedliche Ansichten zeigen, nur heute leider nicht.


Gruß Hardy
dessen Hobby auch Koi sind :lol:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakterienleben
BeitragVerfasst: Mi 26.Mai 2010 20:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jörg,

hier noch ein Bild, welches fast den gleichen Ausschnitt zeigt, ist von diesem Frühjahr, die Pflanzen schneide ich immer erst zurück, wenn der Winter vorbei ist.
Im Bild sind nur noch ca. 20% des ursprünglichen Pflanzenvolumens zu sehen.

Bild


Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de