Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 12:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 23.Mai 2010 23:59 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Dokumentation für den Bau eines bepflanzten Bodenfilter (BF)
(2008)


Vorwort:

Ein Pflanzenfilter reinigt auf natürliche Weise das Teichwasser.
Bei richtigem Volumen können sogar Fadenalgen dezimiert werden.
Stark Nährstoff zehrende Pflanzen entziehen dem Wasser überschüssiges
Nitrat und Phosphat. Es dient aber zugleich auch als riesige Besiedlungs-
fläche für Bakterien, die das Wasser im biologischen Gleichgewicht halten.
Ein Pflanzenfilter hat sehr viele Vorteile. Bei einer gut angewachsenen Anlage
kann z.B. auf eine UV-Röhre teilweise oder sogar ganz verzichtet werden. Die dadurch eingesparten Stromkosten sind nicht zu unterschätzen. Ein Pflanzenfilter ist zudem sehr wartungsarm.
Tägliche Reinigungsarbeiten, wie bei herkömmlichen meist zu kleinen Filtern, entfallen ganz, lediglich im Frühjahr müssen die abgestorbenen Pflanzen abgeschnitten werden. Bei Medikamentenbehandlung kann die Anlage einfach abgestellt werden, und später wieder eingeschaltet werden.
Ein Pflanzenfilter kann zudem sehr dekorativ in den Garten eingearbeitet werden.
Die eingesetzten Pflanzen gedeihen hervorragend durch das gute Nährstoffangebot.

Auf die Werkzeugtabelle verzichte ich absichtlich, da es sehr viel davon gab!

Die Maße des Filters sind:
sind auch unterschiedlich, für diesen BF habe ich folgende Maße gewählt: 1,40m x 0,60m x 0,50m


Zuerst wählt ihr einen ausreichend großen Platz für diesen Filter aus, Ihr müsst damit rechnen dass sich die Pflanzen sehr stark ausbreiten.


Hier mal zwei Fotos von einem BF kurz nach der Anlage und dann4 Monate später, diese Fotos wurden mir freundlicherweise von Heiko Hemmers zur Verfügung gestellt, möchte mich auf diesen Weg dafür bedanken und verweise auf seine HP………


http://www.hemmers-web.de/

Aufnahmen vom 29.03.2007
Dateianhang:
heiko1.JPG
Dateianhang:
heiko2.JPG


Aufnahmen vom 21.07.2007
Dateianhang:
heiko3.JPG
Dateianhang:
heiko4.JPG


Auch hier findet ihr eine Erläuterung zum Thema Bodenfilter:

http://www.bodenfilter.de/bodenfilt1.htm

Nun zum Bau:

Ihr hebt eine Grube aus, die etwa 20 cm auf allen Seite größer ist als der eigentliche Filter, so könnt Ihr später besser Arbeiten und eine Isolierung an den Außenseiten anbringen.
Für die Filterwände kaufte ich mit Betonsteine die nur 7cm dick waren, da die Wände nach der Fertigstellung wieder mit Erde aufgefüllt werden erschien mir die Stärke ausreichend.
Der Einlauf in den Filter sollte so weit oben wie möglich gewählt werden, das später das Wasser von oben nach unten sickert!
Dateianhang:
bf1.JPG

Der Einlauf in den BA befindet sich bei mir ca. 15 cm unter der Oberkante desselben. Dort habe ich einen 50er Flansch eingemauert. Um diesen fest zu mit dem Mauerwerk zu verbinden nehmt ihr am besten PU-Schaum.
Dateianhang:
bf2.JPG

Ich habe die Filteranlage mit Folie ausgelegt und von einem Dachdecker einschweißen lassen, was sich später als sehr umständlich heraus stellte, da der Filter doch etwas klein war, für meinen Schweißer!

Hier ein paar Bilder von den Schweißarbeiten.
Dateianhang:
bf3.JPG

Der Übergang zum Teich erwies sich als schwierig, da hier sehr sorgfältig gearbeitet werden musste….
Dateianhang:
bf4.JPG

Es war eng….
Dateianhang:
bf5.JPG

Dateianhang:
bf6.JPG

Diese Körbe bekommt man in jedem Obsthandel meistens für kleines Geld. Sie dienen zur Aufnahme des Kieses, der die unterste Schicht bildet und den Blähton auch vor dem wegspülen hindert! Unter diesen Körben befindet sich ein Freiraum dieser ist wichtig, damit man den PF durch das graue HT Rohr reinigen kann, manche PF Bauer machen keinen Zwischenraum auf den Boden,…..ich meine halt das jeglicher Dreck aus dem System entfern werden sollte, damit sich so wenig wie möglich Bakterienhöfe bilden können…! Dieses HT Rohr geht bis zum Boden und ist geschlitzt,…so das man von oben mit einem Sauger den Dreck entfernen kann.
Hier könnte man auch einen Zugschieber einbauen statt dem Rohr, leider war es bei mir baulich nicht möglich.
Dateianhang:
bf7.JPG

Das untere Bild zeigt das PVC Blech und den Abstand zum Boden des BF. An der Seite kann man ein wenig erkennen, wie es mit der Folie verschweißt ist.
Dateianhang:
bf8.JPG
Dateianhang:
bf9.JPG

Das Blech was dort beim Einlauf in den Teich befestigt ist, ist mit einer PVC Schicht ummantelt und ist mit der Folie verschweißt worden! Dieses Blech bekommt ihr in jeder Dachdeckerei. An der Unterkante schließt dieses mit den Körben ab, so dass das Wasser nur von unten aus dem BF fließen kann.
Also der Einlauf in den BF ist oben auf der Gegenseite und muss durch den Blähton nach unten und fließt in diesem Blechkasten wieder nach oben. So ist gewährleidstet das das Wasser gut gefiltert wird und das Granulat gleichmäßig durchströmt wird.
Dateianhang:
bf10.JPG


Auf diesem Bild seht ihr die Schüttung. Auf die Schüttung kommt eine Schicht aus Kies, um den Blähton vor dem aufschwemmen zu hindern. Im Vordergrund ist das Rohr zum reinigen das ich mit einen Deckel verschlossen.
Dateianhang:
bf11.JPG
Dateianhang:
bf12.JPG

Auf dem oberen Bild hab ich mal zur Verdeutlichung das Zulaufrohr angelegt..,
auf dem unteren Bild ist es angeschlossen, der Zugschieber ist zum regulieren des Wasserdurchfluss in den BF. Die Rohre werden nach Abschluss noch isoliert und eingegraben.
Dateianhang:
bf13.JPG


Tipp:

Baut solche Sachen im späten Sommer, dann steht der Bodenfilter Euch zu Beginn der Saison zur Verfügung!
Baut den Bodenfilter so groß wie es nur geht,…dann habt ihr die beste Wirkung!!

Bepflanzen solltet ihr den Bodenfilter mit stark zehrenden Gewächsen, da hierbei die Auswahl sehr groß ist verzichte ich auf eine Aufstellung. Euer nächster Zoomarkt hat bestimmt eine Menge Auswahl und kann euch viel besser beraten

Um diese Jahreszeit könnt ihr auch in manchen Zoohandlungen noch Schnäppchen machen,
außerdem ist mancher Artikel bei Händlern etwas billiger.



Fazit:

Für wenige Euros lässt sich ein funktionierender Bodenfilter bauen.

Reinigung des Filters:


Zum reinigen dieses Bodenfilters sollte man einen Teichsauger benutzen, um den Schmutz der sich auf am Boden ablagert absaugen zu können.

Wie oft ich diesen reinigen muss weis ich noch nicht, aber aus Erfahrung von anderen Teichliebhabern, weis ich das sie sehr wartungsarm sind.

Die Reinigungsinterwalle sind von Teich zu Teich verschieden!





Nachtrag:

Dieses ist eine Dokumentation meines Bodenfilters, ich gebe keine Gewähr auf Vollständigkeit und Funktion. Diese Doku soll nur zur Vorlage dienen, Euch zu zeigen dass man mit wenig Geld und etwas handwerklichen Geschick, einen solchen Filter, bauen kann.
Habe absichtlich auf zu viele Maße verzichtet, da jeder Bodenfilter andere Maße hat! Auch auf Angaben der Baumaterialien wurde verzichtet, da in jeder Region andere Materialien zur Verfügung stehen.



herbi

http://herbertgrabinger.de.tl/Startseite.htm

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 24.Mai 2010 0:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Herbert,

Zitat:
Bei Medikamentenbehandlung kann die Anlage einfach abgestellt werden, und später wieder eingeschaltet werden.

Das ist schon mal Kokulores :idea:

Welches Wasservolumen wird den in welcher Zeit durch diesen Filter gefördert :?:

Welcher Nitratgehalt wurde denn durch diesen Filter überhaupt im Teich erreicht :?:
Welcher Nitratgehalt ist in dem Befüll/Ausgangswasser vorhanden :?:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 24.Mai 2010 0:55 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Herbert,

Zitat:
Bei Medikamentenbehandlung kann die Anlage einfach abgestellt werden, und später wieder eingeschaltet werden.

Das ist schon mal Kokulores :idea:


Warum sollte das Unsinn sein,...?

Den Filter kannste jederzeit ausschalten,...!


Zitat:
Welches Wasservolumen wird den in welcher Zeit durch diesen Filter gefördert :?:


Das hängt ganz von deiner Pumpe ab,...ich pers. habe diesen Filter in Schwerkraft (Bypass),...vor dem Patronenfilter!

Zitat:
Welcher Nitratgehalt wurde denn durch diesen Filter überhaupt im Teich erreicht :?:
Welcher Nitratgehalt ist in dem Befüll/Ausgangswasser vorhanden :?:

Verstehe nicht was das mit dem Bau dieses Filters zu tun hat,....??

Ich habe an meiner Anlage seit diesem Filter 0,000000000 Nitrit/Nitrat ,....ok!
Ich behaupte aber nicht das es in anderen Teichen genauso sein wird,....!

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 24.Mai 2010 1:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
herbi hat geschrieben:
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Herbert,

Zitat:
Bei Medikamentenbehandlung kann die Anlage einfach abgestellt werden, und später wieder eingeschaltet werden.

Das ist schon mal Kokulores :idea:


Zitat:
Warum sollte das Unsinn sein,...?


Den Filter kannste jederzeit ausschalten,...!

Und was machen die Eier von den Parasiten, gegen welche du mit Medikamenten behandelt hast, die flutschen nach der Filter in Betriebnahme wieder in den Fischteich und das Spiel fängt von vorne an :idea:

Zitat:
Welches Wasservolumen wird den in welcher Zeit durch diesen Filter gefördert :?:


Das hängt ganz von deiner Pumpe ab,...ich pers. habe diesen Filter in Schwerkraft (Bypass),...vor dem Patronenfilter!

Ja super, also pumpe ich zB. 20 m³/h durch eine 500Ltr. Pflanzenfiltervolumen


Zitat:
Welcher Nitratgehalt wurde denn durch diesen Filter überhaupt im Teich erreicht :?:
Welcher Nitratgehalt ist in dem Befüll/Ausgangswasser vorhanden :?:

Verstehe nicht was das mit dem Bau dieses Filters zu tun hat,....??

damit man sich ein Bild von der Efektivität des Filters machen kann

Ich habe an meiner Anlage seit diesem Filter 0,000000000 Nitrit/Nitrat ,....ok!

:lol: wer´s glaubt wir Seelig, Kokulores :lol:

Ich behaupte aber nicht das es in anderen Teichen genauso sein wird,....!


Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 24.Mai 2010 5:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Herbi
Bei denn duchfluss auf den oberen Bildern Heiko 3 u. Heiko 4 man sieht auf denn Fotos eindeutig das der durchfluss Viel zu hoch ist um dort etwas zu Bewirken.Da hat er wahrscheinlich nur einen ---normalen Filter--- der Amoniunm oder Nitrit abbaut.
Die Bilder unten wo der Viereckig Filter ist. Was soll der Bringen?Was für einen durchfluss die Std. hat er .Weisst du den Durchfluss genau.
Will dich jetzt nicht niedermachen aber ob der was bringt in der Absicht wie du in einsetzen willst lass ich mal aussen vor.
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Herbert,

Zitat:
Bei Medikamentenbehandlung kann die Anlage einfach abgestellt werden, und später wieder eingeschaltet werden.

Das ist schon mal Kokulores :idea:
Welches Wasservolumen wird den in welcher Zeit durch diesen Filter gefördert :?:
Welcher Nitratgehalt wurde denn durch diesen Filter überhaupt im Teich erreicht :?:
Welcher Nitratgehalt ist in dem Befüll/Ausgangswasser vorhanden :?:
Gruß Hardy

Hallo Hardy
Vielleicht will er die Pflanzen schonen wenn er den Teich aufsalzt Vielleicht will er einen noch Lebenden Filter wenn sein Teichfilter durch andere Medikamende Platt ist oder einsetzt die Pflanzen nicht vertragen .
Oder abstellen kann bei der Reinigung.
Kann mir nur Vorstellen das Herbert das damit gemeint hat .
Vielleicht klärt uns Herbert auf. :wink:
gruss
ritsch der die gleichen Fragen hat ????

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 24.Mai 2010 10:06 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Herbi,

leider hast du deinen Filter quasi kurzgeschlossen, in dem du unter den Körben diesen Freiraum geschaffen hast. Das größte Teil des Wassers strömt nun vorne hinein, taucht ab und durchströmt den Freiraum bis es hinten durch den Blechkasten zurück in den Teich gelangt. Wasser ist leider sehr faul und sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes. Gleichmäßig durchströmt wird in deinem Fall leider nur der untere Freiraum.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 24.Mai 2010 10:10 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Servus Ihr Zwei,...

jetzt weis ich was Hardy damit meinte,.... :oops:

Natürlich soll man den Filter "mitbehandeln" alles andere ist Unsinn,.....:wink:

Zum reinigen des Teiches kann er abgeschaltet werden,...

Wieviel Wasser durch meinen Filter durchläuft kann ich schwer abschätzen,...da er bei mir im Bypass läuft,...aber ich denke mal so 500 - 1000ltr/std sind es schon,....

Der Filter wurde damals als Deko gebaut und hat halt den Nebenefekt,..das einige Schadstoffe abgebaut werden,...(oder doch nur gespeichert? :lol: )

Die Doku sollte auch nur "Heimwerkern" dienen, dass sie sehen wie so etwas aufgebaut werden könnte,....!

Hier mal ein aktuelles Bild:
Dateianhang:
BF_05-2010.JPG

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 12:05 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 24.Mai 2010 10:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

Jürgen hat geschrieben:
Das größte Teil des Wassers strömt nun vorne hinein, taucht ab und durchströmt den Freiraum bis es hinten durch den Blechkasten zurück in den Teich gelangt.

ja sicher wird der vordere Teil des Substrates stärker durchströmt, mindestens anfangs. Aber ich vermute, dass sich ein guter Teil des Wassers durch die Kieselsteine nach hinten in Richtung Blech bewegt, um dort durch das Substrat zu wandern.

Im Freiraum dürfte es keinen nennenswerten Staudruck geben. Und Herbi könnte ja mal prüfen, wie groß der Unterschied im Wasserspiegel vorne und hinten ist. Das Substrat wird überall dort so gut durchströmt, wie der Druckunterschied unten und oben.

Weiterhin haben die Bereiche, die schneller durchströmt werden, die Neigung, sich schneller zu zu setzen bzw. zu vereingen. Aus diesem Grunde sollte sich der Zustand, der sich anfangs einstellte, nach und nach auf natürliche Weise in eine gleichmäßige Durchströmung verwandeln.


Pfiffikus,
der auch an dieser Stelle auf gemessene Keimzahlen gespannt wäre


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de