Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 12:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Technik zur Nitratentfernung
BeitragVerfasst: Mo 17.Mai 2010 16:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

bekannterweise wird Nitrat nur in einem sauerstoffarmen Milieu zu N2 befördert und gast ab.
Nun hat die Industrie ( Getränkeindustrie ) ja ebenfalls das Problem ihre Produkte zu entgasen.
Zum Teil wird mit Ultraschall
http://www.hielscher.com/ultraschall/degassing_01.htm
oder anderen Verfahren
http://www.corosys.com/de/produkte/entg ... 3AodUWtvKw

Ließe sich da nicht was basteln wo das Wasser reinläuft, entgast wird und hinten nitratfrei rauskommt.
Leider habe ich von dieser Art der Technik zu wenig Ahnung, aber vielleicht ist ja einer von Euch Bierbrauer oder wenigstens Limofabrikant !!?

In Hoffnung
Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Technik zur Nitratentfernung
BeitragVerfasst: Mo 17.Mai 2010 18:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo
Sehe ich als guten Ansatz .
Weil Ultraschall die Chemie in Wasser nicht veränderert.
Was ich allerdings als Problem sehe ist wie machst du dein NO3 zu N2 ?
Damit du diese entgasungstechnik überhaupt anwenden kannst.
Weil es muss ja N2 sein um zu entgasen.
Es wäre auch gut zu Wissen was mit den O2 in Wasser passiert wenn es mit Ultraschall behandelt wird entgast der auch??
Was der o2 auch tut sage ich mal .Da müsste er wider ergänzt werden.Was wieder Energie kostet.
gruss
ritsch der das Klassiche Wasserwechseln bevorzugt.

_________________
Alles ist möglich....


Zuletzt geändert von ritsch1970 am Mo 17.Mai 2010 18:47, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Technik zur Nitratentfernung
BeitragVerfasst: Mo 17.Mai 2010 18:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Wolfgang,

wr hat geschrieben:
Ließe sich da nicht was basteln wo das Wasser reinläuft, entgast wird und hinten nitratfrei rauskommt.

was in diesen Links beschrieben wird, ist ein rein physikalischer Vorgang. Gas, welches in einer Flüssigkeit gelöst war, wird durch Ultraschall aus der Flüssigkeit separiert.

Die Umwandlung von Nitrat in Stickstoff ist aber kein physikalischer Vorgang, sondern eine chemische Reaktion. Ich habe nicht gelesen, dass diese irgendwie durch Ultraschall gefördert würde.


Pfiffikus,
der nicht an eine Realisierbarkeit glaubt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Technik zur Nitratentfernung
BeitragVerfasst: Mo 17.Mai 2010 19:35 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Dez 2007 22:04
Cash on hand:
93,24 Taler

Beiträge: 42
Wohnort: 6450
Hallo Wolfgang

Die Denitrifikation laüft wie du schon geschrieben hast unter anaeroben Bedingungen ab (kein Sauerstoff)
Ist in unseren Anlagen schwer realisierbar auf der einen Seite mindestens 8mg/l Sauerstoff auf der anderen Seite kein Sauerstoff
In Kläranlagen ist es leichter anaeroben Bedingungen zu schaffen durch zB. den höheren Kohlenstoff / höhere Schlamm TS /...

Hier ein Link zur Denitrifikation
http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/d/denitrifikation.htm#vorgeschaltete

Gruß Kajetan

_________________
Gruß k.fender


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Technik zur Nitratentfernung
BeitragVerfasst: Di 18.Mai 2010 6:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 27.Sep 2007 14:53
Cash on hand:
1.306,85 Taler

Beiträge: 951
Wohnort: 94104 Witzmannsberg
Hallo,

ich habe über den Winter (eher Frühjahr) auch erfolgreich Nitrat aus meiner 8m³ IH entfernt. Ohne Technik und Chemie!

In verschiedenen Aquarienforen habe ich gelesen, dass die Aquarianer eine Efeutute verwenden um Nitrat aus ihren Becken zu entfernen. Die reden sogar von Setzlingen welche große Wirkung zeigen sollen.

Auf jeden Fall war bei mir das Nitrat mit herkömmlichen Tröpchentests nicht mehr zu messen (die Skala ging nicht soweit :shock: ). Auch der regelmässige Wasserwechsel senkte das Nitrat nicht! Also ging es ab in den Baumarkt und ich holte mir eine etwas größere Pflanze für 7 Euronen. Ich dachte zuerst das wird wieder ein Schuss in den Ofen, aber "Versuch macht kluch". Die Pflanze stellte ich bei mir in den Rücklauf direkt in das Wasser.
Nach einer Woche war plötzlich das Nitrat mit den Tröpchentests wieder messbar; d.h. die Werte sind drastisch gesunken.
Das Nitrat ging auch, zu meiner Überraschung, weiter nach unten. Wie weit das Nitrat noch entfernt worden wäre kann ich nicht sagen, da die Koi dann in den Teich übersiedelten.

Da ich die IH in keinem Keller habe hat die Efeutute genügend Tageslicht. Ein Wand habe ich auch schon reserviert, da kann sie dann hochwachsen. :lol:

Ich habe zwar auch schon gelesen, dass der Saft der Pflanze giftig sei. Aber Saft tritt ja nur aus, wenn z.B. Blätter abgebrochen werden. Und ich denke, dass das bei 8m³ keine Rolle spielt.


Gruß
Marko

_________________
... und dann machte es jemand, der nicht wußte, dass es nicht funktioniert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Technik zur Nitratentfernung
BeitragVerfasst: Di 18.Mai 2010 7:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo ritsch,

aus dem NO3 das Gas macht der Nitrobacter, aberd der macht es nur im sauerstoffarmen Wasser
da er dann das O vom NO3 verwurschtelt.
Das Problem ist aber wie erreiche ich größere Mengen sauerstoffarmes Wasser. Im Sommer geht das noch mit dem Pflanzenfilter. Wasserwechsel wäre gut, funktioniert aber bei uns nur unzureichend, da das Ausgangswasser schon sehr viel Nitrat enthält. Ich habe am Wochenende 1/3 gewechselt, Effekt Nitrat sank von 200 auf 150 . Deshalb suche ich Alternativen, und bei dem Sauwetter kommen die Pflanzen auch nicht in die Gänge.

Hallo Pfiffikus,

esgeht mir ja darum erst mal dir Voraussetzung zu schaffen , daß die Bakterien umwandeln, und das machen sie leider nur unter anaeroben Bedingungen.

Hallo Kajetan,
Danlke für den Link, werde ich mir in den nächsten Tagen zu Gemüte führen

Hi Marko,

Danke für den Tipp, werde ich ausprobieren. Stellst Du den Efeu einfach direkt ins Wasser ??
Das wäre zumindest wenn´s so gut funktioniert schon mal für den Sommer eine Verbesserung, oder ist der Bursche auch im Winter stark aktiv ?

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Technik zur Nitratentfernung
BeitragVerfasst: Di 18.Mai 2010 10:01 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo wolfgang,

einfach mal über eine pflanzenkläranlage (z.b. bodenfilter) nachdenken .......?

meines wissens verrichten menschen auch über winter ihre tägliche notdurft - und siehe da ....... auch über winter funktionieren diese dinger, die in weiten teilen deutschlands noch der standart von häuslichem abwasser sind :D

z.b. http://dwornitzak.de/Pflanzenklaranlage ... lagen.html
http://www.aquant.de/

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 12:44 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Technik zur Nitratentfernung
BeitragVerfasst: Di 18.Mai 2010 10:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Wolfgang,

du suchst "Technik zur Nitratentfernung". Wesentlich einfacher als die Ultraschallgeschichte sollte die Technik mit dem Wodka funktionieren.


Pfiffikus,
der nicht weiß, ob jemand schon so ein ding in Teichdimensionen gebaut hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Technik zur Nitratentfernung
BeitragVerfasst: Di 18.Mai 2010 10:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Pfiffikus,

warum soll ich meinen Wodka teilen mit Individuen die ich nicht kenne ??

Ernsthaft : Diese Wodkageschichte bedingt doch daß im Reaktor das Wasser langsam strömen muß,
was wiederum dazu führt, daß die Literleistung so gering ist, daß ich bei meinem Koibesatz gar nicht hinterher komme.
Deshalb sehe ich da keine Lösung

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Technik zur Nitratentfernung
BeitragVerfasst: Di 18.Mai 2010 10:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 27.Sep 2007 14:53
Cash on hand:
1.306,85 Taler

Beiträge: 951
Wohnort: 94104 Witzmannsberg
wr hat geschrieben:
....

Hi Marko,

Danke für den Tipp, werde ich ausprobieren. Stellst Du den Efeu einfach direkt ins Wasser ??
Das wäre zumindest wenn´s so gut funktioniert schon mal für den Sommer eine Verbesserung, oder ist der Bursche auch im Winter stark aktiv ?

Gruß Wolfgang


Wie bereits geschrieben, habe ich die Efeutute nur in der IH verwendet. Das ist ja eine Zimmerpflanze.
Meine IH wird geheizt, deshalb ist er bei mir auch im Winter aktiv :wink:
Ich habe die Pflanze vom Erdreich befreit und einfach in das Wasser gestellt (im Rücklauf zum Becken). Da befindet sich ein kleiner Wasserfall und in dem Behälter steht die Pflanze drin.

Im Teich habe ich eine Pflanzzone und daher die Probleme mit Nitrat nicht.

Gruß
Marko

_________________
... und dann machte es jemand, der nicht wußte, dass es nicht funktioniert.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de