Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 13:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 17.Mai 2010 14:36 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
War in einem anderen Forum,

hab die Bilder grad noch mal online gestellt (sind leider nicht sooo dolle geworden)

An der Wasserverwirbelung sieht man, dass die Pumpe ohne Schlauch im Kübel liegt.
Bild

Hier steht die Pumpe im Wasser mit nem Deckel, den ich so halb drauf geschraubt habe (es kam also noch leicht Wasser an den Seiten vom Gewinde raus) den Deckel habe ich mit Tape beklebt, dass der Deckel deutlicher sichtbar ist ;)
Bild

Liebe Grüße Chris der jetzt endlich wieder los fahren kann, da der Elektriker jetzt auch auf'm Weg ist :)

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 17.Mai 2010 14:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Chris,

da musst du nicht viel messen und knipsen. Hol dir doch einfach mal deinen Staubsauger aus der Ecke!

Sofern du ein Modell hast, bei dem sich die Druckseite blockieren lässt, simuliere einfach mal mit der Hand, was Saschas Beadfilter bewirkt hat.
Hast du ein anderes Modell, dann simulierst du den Beadfilter eben auf der anderen Seite. Du schaltest ein und hältst vorne den Rüssel zu.

Jetzt musst du nur noch lauschen. Dreht der Motor schneller (und wird der Ton höher), weil der Rotor leichter dreht? Oder geht es schwerer, wird der Motor langsamer und der Ton tiefer?


Pfiffikus,
der dazu keine Messgeräte braucht, um zu vermuten, dass der Stromverbrauch des gedrosselten Staubsaugers geringer wird
(wird aber nachher noch vermessen)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 17.Mai 2010 15:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
Das mit dem Stromverbrauch ist sicherlich auch ein sehr interessantes Thema, aber ich würde gerne wieder zum alten Thema zurückkommen. 8)

Hat irgendjemand von euch, schonmal ein 40er Rohr mit einem Flow von 16000l/h gesehen? :shock:

Was mich ärgert, für einen Laien ist das Problem doch gar nicht zu erkennen :evil:

Er kennt seine Teichgröße und kauft dementsprechend seine Pumpe.

Danach wird ausgelitert und ist megaenttäuscht....

Oder gibt es irgendeine Art und Weise der Pumpe mehr zu entlocken???

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 17.Mai 2010 15:57 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hoenes,

du hast hier einfach eine lücke in der physik :wink:

durch ein 40er rohr bekommst du bei bedarf noch weit mehr durch als deine popeligen 16 000l.

entscheidend ist der druck mit welchem das wasser durch die röhre gepresst wird !!!!!!!!!

nebenbei die rauhigkeit deiner leitung, die vorhandenen richtungsänderungen, leitungslänge ....... auch der widerstand nimmt zu wenn die strömungsgeschwindigkeit steigt .......... aber duchpassen tut bei bedarf verteufelt viel :lol:

Zitat:
Oder gibt es irgendeine Art und Weise der Pumpe mehr zu entlocken???
zum beispiel das leistungsdiagramm einer pumpe sagt einiges ......... aber hier jetzt alles zu erklären ist dann doch einwenig zuviel getipsel..........

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 17.Mai 2010 16:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo
sascha73 hat geschrieben:
@ Teichchris
ich habe lange Tests mit Oase Pumpen gemacht, eben weil Oase seit 2006/07 nicht mehr so den ganz
makellosen Ruf inne hat.
Aus meinern Erfahrungen heruas kann ich folgendes sagen:
Oase ECO Pumpen verbrauchen bei Gegendruck (z.B. am Beadfilter) weniger Strom als angegeben
die Optimax Serie hingegen verbrauch extrem mehr Strom wenn der Wiederstand (z.b. durch Förderhöhe)
ansteigt.
Eine 12oooer Eco verbrauchte an meinem Powerbead 104 watt anstatt 130
eine 16000 Eco anstatt 170 Watt nur 142 Watt und das dauerhaft, wobei die werte mit dem
Verschmutzen des Beadfilters weiter leicht sank so konnte man am Strommesser ablesen
ob der beadfilter gespült werden muß.
Sascha


Habe auch diese Beobachtung gemacht nur umgekehrt zu meiner Optimax 10000 die in Winterbetrieb an meinen Optimierten Bead hängt ist mit 65 Watt angegeben.
Sie braucht aber 89 Watt .Gemessen mit einen Profi Wattverbraucher gerät nicht eins aus den Baumarkt.
Möchte aber jetzt nicht Oase anprangern .Weil die Förderleistung trotz Bead sehr akzeptabel ist.
Außerdem braucht meine Read Divil 17000 Sommerbetrieb angegeben mit 170 Watt BEI MIR in Wirklichkeit 213 Watt .in spitzenverbrauch bevor ich Rückspühlen muss .Hier gilt das gleiche Förderleistung Super.
Gruß
ritsch den es nichts ausmacht wenn die Pumpe nicht ganz genau die Watt verbraucht bzw leicht abweicht wie angegeben wenn die Förderleisung past.

_________________
Alles ist möglich....


Zuletzt geändert von ritsch1970 am Mo 17.Mai 2010 18:40, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 17.Mai 2010 16:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo
juergen-b hat geschrieben:
hy hoenes,

du hast hier einfach eine lücke in der physik :wink:

durch ein 40er rohr bekommst du bei bedarf noch weit mehr durch als deine popeligen 16 000l.

entscheidend ist der druck mit welchem das wasser durch die röhre gepresst wird !!!!!!!!!

nebenbei die rauhigkeit deiner leitung, die vorhandenen richtungsänderungen, leitungslänge ....... auch der widerstand nimmt zu wenn die strömungsgeschwindigkeit steigt .......... aber duchpassen tut bei bedarf verteufelt viel :lol:

Zitat:
Oder gibt es irgendeine Art und Weise der Pumpe mehr zu entlocken???
zum beispiel das leistungsdiagramm einer pumpe sagt einiges ......... aber hier jetzt alles zu erklären ist dann doch einwenig zuviel getipsel..........


Jürgen hat es richtig dargestellt
An um so mehr Power um so mehr geht durch. Wobei ich noch dazu bemerke um so mehr Power um so höher ist der Verlust .Weil mit der Power der Widerstand auch Ansteigt .Der Energieverbrauch wird immer mit den Wiederstand ansteigen .Das ist nun mal Physik.Um es einfach zu erklären.
gruss
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 18.Mai 2010 7:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
Hallo Ritsch und Jürgen,

das mit der Physik habe ich schon soweit verstanden.

Mein gezogenes Fazit:

Es gibt keine z.B. Oase ECO 16000 die im reellen Teichleben wirklich 16000l/h bringt. Das wird verhindert durch Bögen, Winkel, UVC, Schlauch usw....
Die 16000l/h sind praktisch ein rein fiktiver Wert (Laborwert), den man so am Teich nie erreichen wird.

_________________________________________________________________________________________________

Jetzt stelle ich mal einen ganz provokativen Vergleich an.

Ich kaufe mir einen neuen Audi Q5, eingetragene Höchstgeschwindigkeit 200 km/h.

Diese 200 km/h werden aber nur erreicht, wenn es bergab geht, der Wind günstig steht und nur ein Fahrer drinsitzt. :hammer2:

Sollte man zu viert fahren und vielleicht noch mit Urlaubsgepäck dann schafft der Q5 leider nur noch 160 km/h.

Diese Medienschelte würde Audi wohl nicht überleben. :evil:

_______________________________________________________________________________________________________________

Ich danke euch für eure Meinungen und werde meine Pumpen in Zukunft immer zu groß kaufen und notfalls dimmen.

Gruss
Bernhard

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 13:46 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 18.Mai 2010 10:20 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy bernhard,

deine teichpumpe erreicht diese werte, wenn du als nutzer ihr nicht den kragen abdrehst durch z.b. unüberlegte leitungsführungen oder anderen baulich bedingten unfug :D

und genauso ist es mit deinem Q5 .......... dessen angaben haben auch ein ganzes regelwerk dahinter, unter welchen vorraussetzungen er diese leistung erbringen muß - ist nun mal so in der industrie ........ ansonsten wäre es unmöglich eine produktübergreifende vergleichbarkeit zu erreichen.

*** besser wäre dein Q5 vergleich gewesen, wenn du den kraftstoffverbrauch mit seinen werksangaben genommen hättest :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

******** und zudem sind das keine meinungen
Zitat:
Ich danke euch für eure Meinungen
sondern fakten :wink: :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 18.Mai 2010 14:25 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Ja der Audi bräuchte halt Rückenwind ind der gleichen Geschwindigkeit in der er sich fortbewegt, Die Reifen müssten vielleicht durch Metallräder und die Straße durch ne Schiene ersetzt werden. Dann hätten wir passende Bedingungen ;)
@Jürgen: Da hast Du Recht der Vergleich würde wohl besser passen. Aber auch der Testverbrauch bei einem Auto ist noch realistisch im Vergleich zu dem was die Pumpenhersteller angeben können. In dem Fall müsste der Wagen ja konstant immer die gleiche Geschwindigkeit fahren oder so.

Also so einen reine Strömungspumpe hat sicherlich ganz reelle Angaben, denn da wird ja im Normalfall kein Rohr angeschlossen ;)
Wo die Angaben besser sind ist bei Brunnenpumpen etc. da wird immer ein Durchsatzwert bei z.B. 1,5 Bar Druck angegeben. Allerdings würde sich dann niemand mehr eine Optimax kaufen (wobei diese gerade meine Lieblingspumpe von Oase ist, aber angeblich soll die Qualität ja wieder angehoben werden...)

Chris der sich von Oase mal überraschen lassen wird :)

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 19.Mai 2010 7:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
HI,

ich würde das mit dem Audi schon passend sehen. Nur etwas anders dargestellt.

Die Angabe von 200 KM/h ist nur zutreffend bei ebener Strecke, einer Temperatur von 20°C und keinem Wind.

Dass der Audi dann Bergauf (=Druckverlust durch Rohre) oder Gegenwind keine 200 Km/h schafft, würde wohl jeder nachvollziehen, oder?

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de