Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 14:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 15.Mai 2010 14:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo
Jürgen hat geschrieben:
Hallo Wolfgang,
Zitat:
oder über den Leitwert oder ggffs Redox Grenzwerte setzen die dann die UVC steuern.

Steuerung einer UVC-Einheit über den Leit- oder Redoxwert. Interessant. Wie stellst du dir das vor?


Da mus ich Jürgen recht geben.
weil wenn man den Redoxwert Messbar beeinflussen mit UVC will .Braucht es mehr wie eine Röhre .Siehe Trinkwasser Aufbereitung da sind mehre in Reihe geschaltet.

An und aus wird immer auf die Lebensdauer des Leuchtkörbers gehen in dieser Hinsicht vertrete ich die Meinung das den Strom den man Theoretisch spart für die Katz ist .Weil man das Leuchtmittel wider neu beschaffen muss .Auch aus Umwelt gründen den Ausstoß von CO2 da die Neuproduktion auch Energie Verbraucht.
Ich vertrete die Ansicht sie mehrere Tage anzulassen und sollte das Wasser sichtbar gut sein Auszuschalten und auch aus zu Lassen. um bei sichtbarer Verschlechterung wider einzuschalten.
Gruss
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 16.Mai 2010 20:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Jürgen,

Mach Dich bei dem Hersteller schlau. Das Einschalten war früher ein Problem ist aber jetzt weitgehend
durch die Elektronik gelöst - wohl gemerkt weitgehend Q!!!!!!! nicht zu 100 % - aber es ist so gelöst
daß die Brenndauer wesentlich höher ist wie die Nutzungsdauer . Die Verspiegelung durch den Ausschaltvorgang ist leider schneller als die Abnutzung durch den Einschaltvorgang, deshalb wurde bei der neuen Generation ein besonderes Coating entwickelt, das die Verspiegelung bremsen soll und dadurch die Nutzungsdauer auf 16 000 Stunden erhöht. Das würde entwicklungstechnisch keinen
Sinn machen, wenn die Einschaltproblematik der limitierende Faktor wäre .

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 22.Mai 2010 8:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Klaus hat geschrieben:
Jürgen hat geschrieben:
[...] ungünstig für die UV-Strahler ist häufiges Ein- und Ausschalten. Jeder Einschaltvorgang kostet ca 1/2 h bis 1 h Lebensdauer des UV-Strahlers.
Deshalb: Die UV-Strahler möglichst nur ausschalten, wenn die zu erwartende Pause größer als 30 Minuten ist.
[...]
Quelle: uv-technik Speziallampen GmbH




Hallo Jürgen,

hast Du etwas drüber gefunden ob es sich um ein elektronisches Vorschaltgerät handelt?

Oder kannst Du gar etwas über herkömmliche und elektronische Vorschaltgeräte in den Zusammenhang beschreiben?


.............so könnte dieses Thema/Problem noch präzisiert werden.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de