Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 11:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 117 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Aug 2006 16:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 16.Nov 2005 21:33
Cash on hand:
580,46 Taler

Beiträge: 342
Wohnort: Münster
Birgit_W hat geschrieben:
Ich frage euch nochmal, woher nehmt ihr die Gewissheit, dass euer Teich KHV-frei ist? Wer weiß, vielleicht schlummert es in vielen mehr, als bislang angenommen!



Das ist genau der Punkt,
ich habe heute mit Tauros Diagnostik telefoniert, denn ich möchte einen meiner Koi zum KHV test schicken. da ich aber nur Koi ab 50cm habe , ist der wert zuhoch und es ist mir auch nicht wert einen gesunden großen koi zutöten.

Sie sagten sie könnten testen ob der Fisch schonmal mit Fischen zusammen war die KHV haben. dies geht aber nur über Entnahme von stücken aus dem Gehirn, kiemen ist da nicht so sicher.

Man könnte aber auch Nachzuchten zum test schicken, da habe ich dieses jahr genug von. Und dann werde ich davon einen losschicken.

Der Test kostet 32€

Gruß Kai


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Aug 2006 16:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jun 2006 13:13
Cash on hand:
46,35 Taler

Beiträge: 287
Wohnort: Lemberg
Hallo Armin,

Ich habe noch nicht einmal erwähnt, dass ich meine Fische NICHT keulen werden. Ich habe lediglich in Betracht gezogen, dass es evtl. auch andere Möglichkeiten gibt. Bis vor kurzen wußte ich noch nicht mal, dass es Leute gibt, an die man seine kranken Fische "verscherbeln" kann. Das dies wohl auch nicht das Beste ist, hast du mir ja klar gemacht. Aber zumindest ist da noch eine Möglichkeit.

Man muß doch mal über alles reden können und in Betracht ziehen?

@ Kai
Dann hast du Gewissheit, aber einen Großen würde ich auch nicht opfern. Da hast du Glück mit deinem Nachwuchs.

Grüße Birgit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Aug 2006 16:43 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Moin,

ich habe meinen kompletten Shiro Utsuri zu Taurus geschickt.
Auch ich hatte zuvor ein sehr freundliches Gespräch mit der Diplombiologin.

Es verhält sich so :

Stirbt ein Fisch mit den typischen KHV-Symptomen - Kiemennekrosen, Schleimmhautablösung, eingefallen Augen usw. so reicht in der Regel ein Teil der Kiemen- bei diesem ist dann sicher KHV nachzuweisen nach unerklärbarem Tod eines Koi
Habe ich allerdings den Verdacht Carrier gekauft zu haben bzw. möchte einfach mal ohne augenscheinliche Symptome bzw. nach Quarantäne den Pilotfisch auf KHV testen - so sollten Immer Proben von Kiemen, Herz, Gehirn u.a. gemacht werden um ein gesicherteres Ergebnis zu bekommen.
Sicher ist allerdings auch hier nur einen echter KHV-Befund. :?

Nun warte ich gespannt auf das Ergebnis.

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Aug 2006 16:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 10.Dez 2005 9:01
Cash on hand:
187,54 Taler

Beiträge: 127
Wohnort: Gelsenkirchen
@armin,
und wenn das ergebnis positiv ist...... :shock: :?: :?:

_________________
gruß Peter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Aug 2006 17:07 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Hallo Peter,

ich bin guter Dinge, weil die anderen topfit sind. Der Shiro hatte eben Kiemennekrosen und ich will es schon wissen auch ob schonmal Kontakt mit dem Virus da war.
Als Verluste reichen mir eigentlich schon der Goromo und der Shiro :cry:
Das hat aber wohl doch andere Gründe - Koi-Doc war heute da..
Aber bei einem positiven Befund würde ich durch Aufheizen einen Ausbruch provozieren und würde bei KHV-Befall den gesamten Bestand erlösen. :cry:
.
Habt ihr eigentlich schonmal den Todeskampf eines KHV-Koi gesehen - und diese Quälerei über Tage,Wochen bei kochendem Wasser 32° für 5-10% Überlebende, wenn überhaupt. Das ist letztendlich auch eine Art Tierquälerei. Euthanasie hat schon einen humanen Zweck.

Niemals würde ich zur Verbreitung beitragen zu Lasten von anderen Tierbeständen.

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Aug 2006 17:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hi Armin,

armin hat geschrieben:

Niemals würde ich zur Verbreitung beitragen zu Lasten von anderen Tierbeständen.

Gruß Armin


O.k., dann ist es wohl auch besser gar keine Koi mehr zu halten. :?
Du weisst doch gar nicht, ob du nicht schon zur Verbreitung beigetragen hast.

Oder hast du einen Innenteich?


Gruß Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Aug 2006 17:55 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Hy,

stimmt Berit, das weiss ich nicht. Allerdings habe ich alle Hebel in Gang gesetzt, um dies zu überprüfen und ggfls. sofort einschreiten zu können und nicht evtl. weiterhin den Virus potentiell zu verbreiten.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, daß meine Ängste unbegründet waren, zumindest in meinem speziellen Fall.

Ok, :wink:

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 11:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Aug 2006 18:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hi nochmal :lol:

Verstehst du jetzt was ich meine?
Bei KHV ist nichts sicher, auch wenn der Befund negativ sein sollte! (und dafür drück ich dir auch alle meine Daumen :wink: )
Könnte doch auch sein, dass trotz negativem Befund der Erreger trotzdem da ist. Ich meine, dann ist jeder Koihalter eine potentielle Gefahr für die Fischfauna.


LG Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Aug 2006 19:55 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hi Berit,

die Angst vor dem Virus bringt momentan einiges durcheinander.

Berit hat geschrieben:
Könnte doch auch sein, dass trotz negativem Befund der Erreger trotzdem da ist. Ich meine, dann ist jeder Koihalter eine potentielle Gefahr für die Fischfauna.


Wenn ein Fisch ohne Symptome, also quasi nicht erkrankt, KHV positiv getestet wird, bedeutet das nicht automatisch, dass dieser Fisch andere umgehend damit infiziert. Er ist jedoch ein potentieller Carrier, der durch äußere Faktoren an dem "schlummernden" Virus akut erkranken kann und dann Viren auch in entsprechenden Mengen abgibt. Wenn also Erreger in entsprechender Dichte auf andere Fisch einhageln und somit deren Immunsystem überrennen, erkranken auch diese.

Ein NIF hat so etwas wie eine Imunabwehr gegen den Virus aufgebaut und hält ihn damit in Schach. Um einen gesunden Fisch anzustecken bedarf es einer bestimmten Anzahl des Erregers, die ein NIF anscheinend erst mal nicht liefert. Jedoch scheint es so zu sein, dass, wenn das Immunsystem eines NIF durch andere Dinge geschwächt wird, er Viren abgeben kann und damit andere, eventuell ebenfalls geschwächte Fische, ansteckt. Diese produzieren dann Viren und somit kann die gestiegene Anzahl der Erreger in der Teichumwelt auch dem NIF so zusetzen, dass dieser letztendlich ebenfalls an KHV erkrankt. (das ist jetzt aber lediglich meine Theorie zum NIF)

Ein symptomloser negativ getesteter Fisch kann ein KHV-freier Fisch sein, kann aber auch ein "stiller" Carrier sein. Das ist bei der ganzen Sache eines der Hauptprobleme, das sich erst dann klären wird, wenn Körperzellen zur Probenahme gefunden werden, in denen sich das Virus immer zu 100% ansiedelt und auch am lebenden Fisch entnommen werden können. Selbst wenn man einen augenscheinlich gesunden Bestand beprobt und dabei einen einzelnen Fisch opfert, muss das Ergebnis daraus noch lange nicht verbindlich sein.

So richtig Fies mit der Verbreitung wird es dann, wenn KHV mit all den Symptomen erst mal ausgebrochen ist. Dann ist Polen offen und Warschau brennt. Die Wahrscheinlichkeit für eine Ansteckung innerhalb des gesamten Bestandes liegt bei annähernd 100%. Dennoch schaffen es immer wieder vereinzelte Fische dies zu überleben, was wiederum nicht bedeutet, dass diese nicht auch den Virus in sich tragen. Trotz einer negativen PCR. Das ist auch der Grund dafür, warum ich nach einem KHV-Ausbruch im Teich ohne weiter abzuwägen zum Keulen rate und dies auch selbst sofort tun würde.


Ist mein Bestand hingegen bereits seit Jahren stabil und gab es auch noch nie einen KHV-Ausbruch oder Verläufe mit ähnlichen Symptomen, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Virus trotzdem in irgend einem Fisch vorhanden ist (vom NIF mal abgesehen), sehr sehr gering und somit muss ich mir auch keine Gedanken über eine unbeabsichtigte Freisetzung des Virus in meine unmittelbare Umgebung machen. Eine potentielle Gefahr für die natürliche Karpfenpopulation sehe ich dabei nicht.


MFG...Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Aug 2006 20:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hi Jürgen,

Jürgen hat geschrieben:
Hi Berit,

die Angst vor dem Virus bringt momentan einiges durcheinander.

Berit hat geschrieben:
Könnte doch auch sein, dass trotz negativem Befund der Erreger trotzdem da ist. Ich meine, dann ist jeder Koihalter eine potentielle Gefahr für die Fischfauna.


Wenn ein Fisch ohne Symptome, also quasi nicht erkrankt, KHV positiv getestet wird, bedeutet das nicht automatisch, dass dieser Fisch andere umgehend damit infiziert. Er ist jedoch ein potentieller Carrier, der durch äußere Faktoren an dem "schlummernden" Virus akut erkranken kann und dann Viren auch in entsprechenden Mengen abgibt. Wenn also Erreger in entsprechender Dichte auf andere Fisch einhageln und somit deren Immunsystem überrennen, erkranken auch diese.

Ein NIF hat so etwas wie eine Imunabwehr gegen den Virus aufgebaut und hält ihn damit in Schach. Um einen gesunden Fisch anzustecken bedarf es einer bestimmten Anzahl des Erregers, die ein NIF anscheinend erst mal nicht liefert. Jedoch scheint es so zu sein, dass, wenn das Immunsystem eines NIF durch andere Dinge geschwächt wird, er Viren abgeben kann und damit andere, eventuell ebenfalls geschwächte Fische, ansteckt. Diese produzieren dann Viren und somit kann die gestiegene Anzahl der Erreger in der Teichumwelt auch dem NIF so zusetzen, dass dieser letztendlich ebenfalls an KHV erkrankt. (das ist jetzt aber lediglich meine Theorie zum NIF)

Ein symptomloser negativ getesteter Fisch kann ein KHV-freier Fisch sein, kann aber auch ein "stiller" Carrier sein. Das ist bei der ganzen Sache eines der Hauptprobleme, das sich erst dann klären wird, wenn Körperzellen zur Probenahme gefunden werden, in denen sich das Virus immer zu 100% ansiedelt und auch am lebenden Fisch entnommen werden können. Selbst wenn man einen augenscheinlich gesunden Bestand beprobt und dabei einen einzelnen Fisch opfert, muss das Ergebnis daraus noch lange nicht verbindlich sein.


Bis hier stimmt es mit meinem Wissensstand schon überein.
ich kann es nur nicht so gut reproduzieren wie du! :wink:

Jürgen hat geschrieben:
So richtig Fies mit der Verbreitung wird es dann, wenn KHV mit all den Symptomen erst mal ausgebrochen ist. Dann ist Polen offen und Warschau brennt. Die Wahrscheinlichkeit für eine Ansteckung innerhalb des gesamten Bestandes liegt bei annähernd 100%. Dennoch schaffen es immer wieder vereinzelte Fische dies zu überleben, was wiederum nicht bedeutet, dass diese nicht auch den Virus in sich tragen. Trotz einer negativen PCR. Das ist auch der Grund dafür, warum ich nach einem KHV-Ausbruch im Teich ohne weiter abzuwägen zum Keulen rate und dies auch selbst sofort tun würde.

ich würde auch vom schlimmsten Fall ausgehen, dass die nichterkrankten Koi auch den Virus in sich tragen.
Auch hier noch einer Meinung, bis auf den letzten Satz.

Jürgen hat geschrieben:
Ist mein Bestand hingegen bereits seit Jahren stabil und gab es auch noch nie einen KHV-Ausbruch oder Verläufe mit ähnlichen Symptomen, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Virus trotzdem in irgend einem Fisch vorhanden ist (vom NIF mal abgesehen), sehr sehr gering und somit muss ich mir auch keine Gedanken über eine unbeabsichtigte Freisetzung des Virus in meine unmittelbare Umgebung machen. Eine potentielle Gefahr für die natürliche Karpfenpopulation sehe ich dabei nicht.


MFG...Jürgen

O.k., dann heisst das also, je länger ein Bestand KHV-frei bleibt, dieser auch KHV-frei ist?
Wenn die Theorie aber nicht greift und die Koi nur durch super Haltung und gute Umstände (ich nenn es mal Glück) gesund bleiben, bzw. das Virus nicht ausbricht, heisst es dass es doch evt. eines Tages passieren kann.
Und dann fällt wieder ein Kind in den Brunnen, bzw. ist dein oder mein Bestand eine Gefährdung für die Fauna.

Ich meine nur, dass es dann wirklich in letzter Konsequenz heissen muss: Koihaltung wird verboten.
Und nicht nach dem Motto,, ich bin aber einen Tick besser als du, weil ich ja keule wenns soweit ist." (mal allgemein betrachtet jetzt)
Das ist natürlich ziemlich radikal, aber Birgit denkt bestimmt im Moment dasselbe von denen die für das Keulen sind. Ist doch nur ein anderer Standpunkt.
Tierschützer verteufeln bestimmt Koihalter im allgemeinen.


Gruß Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 117 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de