Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 14:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 13.Mai 2010 20:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 13:18
Cash on hand:
3.427,50 Taler

Beiträge: 2309
Wohnort: 35390
Denke mal das wird ihn und seinen Geldbeutel freuen :-)

Wir haben die UVC nur wegen der Algen, ja.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 13.Mai 2010 22:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi zusammen
Yoshihara hat geschrieben:
Die einzige sinnvolle Zeitvariante ist, die UVC bei klarem Teich komplett auszuschalten und bei beginnenden Schwebealgen anzuschalten. Ansonsten Dauerbetrieb.

Gruss,
Frank

Sehe ich auch so.

Einsatz nur bei bedarf.
robsig12 hat geschrieben:
Bei mir läuft diese max. 2 Wochen im Jahr.

Ist hier auch so.
Heuer reize ich das testweise mal ohne aus.
Setze auf Vlies.
Naja mal sehen.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Mai 2010 9:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
AlexN hat geschrieben:
Also doch verkürzung der lebenszeit? :-(

Bewirken soll es, dass das Wasser auch klar bleibt, denn das tut es leider nicht, wenn die Lampe ausbleibt.



Ich nochma,

wer dort

viewtopic.php?f=14&t=9915

aufmerksam mitgelesen hat, der sollte mitbekommen haben ,
das eine Schaltzyklus max. 4h Lebendauer kostet.(bei elektronischen Vorschaltgeräten)
Das bedeutet das eine tägliche Pause von größer 4h Lebensdauer spart !
...war jedenfalls der Konsens aus der Geschichte.

Also ist danach eine Schaltuhr durchaus möglich und sinnvoll ....... wenn die Schwebalge ständig zurück kommt!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Mai 2010 21:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

nach Auskunft der Fa. Heraeus - baut seit 1902 UV - verkürzt 1 x ausschalten die Nutzungsdauer um 3-4 Stunden ( bedingt durch die Innenverspiegelung durch Hg ). Ein Servicetechniker hat sich sogar zu der Bemerkung hinreißen lassen 4 - 5 x pro Tag schadet nichts, was ich doch für eine saloppe Übertreibung halte.
Also nehmen wir den gesunden Menschenverstand und rechnen : Wenn Du sie 6 Stunden laufen läßt und dann sie ausschaltest hast 6 + 4 Stunden verbraten aber während der Nichtbrenndauer Strom und - sollte Dein Tag auch 24 Stunden haben - 14Std.Nutzungsdauer gespart. Die Nutzungsdauer verlängert sich also bei dieser Handhabung um mehr wie 50 %. So will es die Logik !!
Gute UVC Lampen haben zusätzlich noch spezielle Beschichtungen die diese Innenverspiegelung durch Hg verzögern sollen und es auch tun. Daher gibt es Lampen mit 16 000 Std Nutzungsdauer bei dann noch 90 % Leistung.
Also Dein geplanter Schaltvorgang ist nicht negativ für die Lampe.
Nur ist die Frage ob es Sinn macht die Lampe einzuschalten wenn keine Algen oder Bakterien Probleme
bereiten ??
Ich würde aus diesem Grund die UVC arbeiten lassen solange ich ein Teichproblem habe ( Algen etc )
und sie danach wieder ausschalten.
Du kannst Dich ja danach mit Lampe in Lauerstellung begeben .....
oder über den Leitwert oder ggffs Redox Grenzwerte setzen die dann die UVC steuern.
Ich verstehe den Sinn nicht einer täglichen Brenndauer von 6 Stunden.
Kein Jäger ballert 6 Stunden in die Luft denn es könnte ja eine Ente vorbeikommen, sondern er wird erst schießen wenn die Ente in Sicht ist, aber dann bis sie am Horizont verschwindet ...

Gruß Wolfgang
:shock:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Mai 2010 21:32 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Wolfgang,

eigentlich sind wir uns alle einig. :-)

Wir haben hier ja gegenläufige Prozesse: die Vermehrungsrate der Schwebealgen vs. die Abtötungsrate der UVC.

Wieso sollte 6h Laufzeit passen? Das wäre ein großer Zufall. Am sinnvollsten ist Dauerbetrieb bis die Schwebealgen vernichtet sind.

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Mai 2010 21:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo Frank,

klar , aber theoretisch würden 6 Stunden reichen wenn er den Teichinhalt in der Zeit komplett 4 x an der Lampe vorbeijagt und die Lampe entsprechenden UVC-Dampf ( 40 Watt UVC aufwärts ) hat.
Da ist dann schon alles ziemlich tot ....
Das geht schon, aber macht es Sinn das jeden Tag zu tun ??
Ich stürz mich jetzt auf die Infrarotlampe , die hängt über meinem Bett ....
Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 14.Mai 2010 21:40 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Wolfgang,

kennst Du die Vermehrungrate der Schwebealgen, die wahrscheinlich abhängig von der Temperatur, Sonneneinstrahlung, Nährstoffe, Sauerstoff und weiteren Parametern ist?

4 mal vorbei und alles ist tot, geht wahrscheinlich von einem Bestand x an Schwebealgen aus. Aber gleichzeitig vermehrt sich ja der nicht abgetötete Schwebealgenbestand.

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 14:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Sa 15.Mai 2010 9:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Yoshi,


eine UVC ständig laufen zu lassen wg. der Schwebalgen ist wohl als unsinnig zu bezeichnen.
( also von Januar bis Dezember oder März bis November )

...denn , wie du schon angemerkt hast kommt es auf Temp. und sonstige Wasserparameter an.
Daher sollte die UVC so groß gewählt sein , das diese auch mit den ungünstigsten Parameter zurecht kommt.
Aber diese hohe UVC-Leistung brauchen wir nicht oft, also was tun ?

Ein wochenweises, durch grün werdendes Wasser, ein-ausschalten ist sicher eine gängige Methode.
Dieses hat aber schon schwankende Wasserwerte zur Folge.
Mancher behilft sich mit 2 getrennt UVC-Kreisen in dem dann nur ein läuft.
(wenn das Wasser klar ist )

Ist es dort, bei wiederkehrender Schwerbalgenplage , dann nicht sinnvoller
die UVC täglich etwas laufen zu lassen , auch um evtl. Wasserwerte zu glätten ??
(Wasserwerte die durch plötzliches Algenwachstum schwanken können )

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 15.Mai 2010 12:43 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Wolfgang,

wr hat geschrieben:
nach Auskunft der Fa. Heraeus - baut seit 1902 UV - verkürzt 1 x ausschalten die Nutzungsdauer um 3-4 Stunden ( bedingt durch die Innenverspiegelung durch Hg ).

mit deinen Aussagen bist du echt beharrlich. Einmal gesagt, bleibt es so stehen, egal was dir andere anbieten. Nicht das Ausschalten ist das "Problem", sondern der Einschaltvorgang. Auch die 3-4 Stunden sind an den Haaren herbei gezogen.

Hier mal ein verbindlicher TEXT eines Lampenherstellers:

[...] ungünstig für die UV-Strahler ist häufiges Ein- und Ausschalten. Jeder Einschaltvorgang kostet ca 1/2 h bis 1 h Lebensdauer des UV-Strahlers.
Deshalb: Die UV-Strahler möglichst nur ausschalten, wenn die zu erwartende Pause größer als 30 Minuten ist.
[...]
Quelle: uv-technik Speziallampen GmbH



Zitat:
oder über den Leitwert oder ggffs Redox Grenzwerte setzen die dann die UVC steuern.

Steuerung einer UVC-Einheit über den Leit- oder Redoxwert. Interessant. Wie stellst du dir das vor?

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 15.Mai 2010 13:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Jürgen hat geschrieben:
[...] ungünstig für die UV-Strahler ist häufiges Ein- und Ausschalten. Jeder Einschaltvorgang kostet ca 1/2 h bis 1 h Lebensdauer des UV-Strahlers.
Deshalb: Die UV-Strahler möglichst nur ausschalten, wenn die zu erwartende Pause größer als 30 Minuten ist.
[...]
Quelle: uv-technik Speziallampen GmbH




Hallo Jürgen,

hast Du etwas drüber gefunden ob es sich um ein elektronisches Vorschaltgerät handelt?

Oder kannst Du gar etwas über herkömmliche und elektronische Vorschaltgeräte in den Zusammenhang beschreiben?


.............so könnte dieses Thema/Problem noch präzisiert werden.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de