Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 7:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 03.Mai 2010 21:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Jürgen

Es ist mir schon Klar das Pflanzen und Bakterien eine Lebensgemeinschaft bilden .Es ist auch sicher das Pflanzenwurzeln Besiedlungsflächen für Bakterien bieten .Nur reicht dieser Platz in unseren Teich bei weiten nicht um effektiv eine Biologie aufzubauen die Hand in Hand Arbeitet .Die Natur hat zu viel Fisch auf engen Raum nicht vorgesehen .Mit zu viel Schadstoffen auszukommen auch nicht . deshalb ist es auch nicht möglich einen Kleindimensionierten Pflanzenfilter effektiv einzusetzen und das war ja hier die Frage .Ich habe mir auch einen Pflanzenfilter gesetzt und konnte keine Verbesserung der Wasserschadstoffbelastung feststellen .Auch konnte ich nicht feststellen das meine Nitrit und Nitrat Belastung runder gegangen wäre.
Farsit:
Er schaut schön aus aber bringen tut es nichts in den kleinen Masstarb . Außerdem hatte ich darauf hingewiesen das er Pflanzinseln einsetzen soll .Viele Wurzeln wo Bakterien und anderes Leben können sogar die Fische haben etwas davon weil sie diese gerne abnuggeln .
Gruss ritsch
Tunnel sind beleuchtet zumindest die Modernen :wink:
Ja Pflanzenfilter müssen langsam angeströmt werden.
gruss ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 03.Mai 2010 21:35 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Apr 2010 6:30
Cash on hand:
100,62 Taler

Beiträge: 13
Hallo TeichChris,

aber wenn ich die Tonnen noch tiefer eingrabe als das Spaltsieb, dann müsste ich ja 2 Meter runter und am Ende von noch weiter unten wieder hoch in den Teich pumpen. Oder verstehe ich dich jetzt falsch?

Mein Plan war eigentlich, das Schwerkraft-Spaltsieb ganz normal einzugraben und den IBC mit dem Helix-Vortex dahinter dann halb einzugraben, so dass der Ablauf oben ca. 20-30cm über der Wasseroberfläche ist, so dass das Wasser aus dem IBC per Schwerkraft zurück in den Teich fließt. Dann muss ich doch nur das kurze Stück vom unteren Auslauf des Spaltsiebes bis oben in die Helix-Tonne pumpen. Da geht dann keine Stromsparpumpe?

Wenn die Helix-Tonne im IBC steht, brauche ich dann überhaupt noch einen Reinigungsablauf? Kann ich dann nicht einfach mit einem Schlammsauger oder Schmutzpumpe direkt aus dem IBC saugen?

Was die Geräuschkulisse angeht wollte ich den Pflanzenfilter eigentlich so konstruieren, dass das Wasser lautlos durchströmt ohne zu plätschern. Dauergeplätscher kann ich den Nachbarn nicht zumuten. Ich habe allerdings auch etwas bedenken, dass das Spaltsieb ziemlich laut ist. Plätschert da nicht kontinuierlich laut das Wasser durch das Sieb?

Danke und Gruss
Dominik


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 03.Mai 2010 22:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Dragon777
Ich kann dir nur abraten Filterkammern zu setzen die nicht mit einen Zugschieber zu reinigen sind.
Und eingraben würde ich sie nicht.Bau dir lieber eine Filterkammer wo du von allen seiten ran kommst.
Auch das mit den Spaltsiebgeblättcher hast du dann nicht weil du isulieren kannst.Allerdings haben Spaltsiebe einen nachteil. Die Pumpe muss immer direkt hinter den Spaltsieb montiert sein auch diese die duch regelklappen oder sieber geregelt sind dann zb. in ein Beadfilter oder in deine Kammern .sonst Klabt es nicht.Er muss auch immer knapp unter teichlinie stehen .Es ist ein gepumptes System mit Spaltsieben.Das was die Pumpe wegsaugt strömt durch Schwerkraft nach.Er kann auch mit energiesparpumpen betrieben werden die Wasser in deine Kammer pumpen aber trotzdem Spaltsieb und dann Pumpe dann Kammer (Helix oder wie auch immer)
gruss
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Zuletzt geändert von ritsch1970 am Mo 03.Mai 2010 22:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 03.Mai 2010 22:25 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Apr 2010 6:30
Cash on hand:
100,62 Taler

Beiträge: 13
Hallo Ritsch,

warum genau brauchen die Filterkammern einen Ablass? Was spricht gegen Schlammsauger? Das Helix wäre ja beim Helix-Vortex in der Tonne, die im IBC steht. Somit könnte ich doch ungehindert vom Helix aus dem IBC absaugen.

Mein Problem ist, dass ich nicht in den Kanal ableiten kann und wenn ich mit Schwerkraft arbeite im Grunde auch sonst nirgendwo hin, weil alles höher liegt als die Filterkammer. Deshalb und weil ich keinen weiteren Strom verbrauchen will, kommt eigentlich nur ein Spaltsieb als Vorfilterung in Frage. Oder gibt es da noch andere bezahlbare Alternativen (Trommler oder Vliesfilter sind nicht bezahlbar)?

Gruss
Dominik


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 03.Mai 2010 22:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Ritsch,

mir ist leider bis jetzt nicht so richtig klar gewesen, das du ein Experte für Pflanzenfilter bist, habe ich da irgendwo deine Beiträge über deinen Pflanzenfilter übersehen ?

Welches Wasservolumen hat er, welche Wasserstände, sind doch sicherlich unterschiedliche vorhanden, betreibst du ihn ganzjährig ?

Hast du auch entsprechend der unterschiedlichen Jahreszeiten entsprechend vielfälltige Pflanzen eingesetzt, so das ein möglichst langer Zeitraum an Nährstoffentzug durch die Pflanzen entsteht ?

Ist tatsächlich mit einem gesunden Gleichgewicht zwischen guten und bösen Bakterien zu rechnen, wenn ein Pflanzenfilter vorhanden ist ?

Kann ein Pflanzenfilter überhaupt zu einem gesunden Wässerchen für die Fischlis beitragen, oder sollten dann doch lieber noch anderweitige technische Gerätschaften eingesetzt werden, zB: UVC und Ozon?

Welche Wasserparameter beschert dir den dein Pflanzenfilter, ich denke da an die einfachen: Ammonium, Nitrit, Nitrat und Phosphat und wie hast du sie ermittelt ?

Über welche Zeitraum betreibst du ihn schon?

Könnte man zB. auch Fischlaich in einem Pflanzenfilter erbrüten lassen und dort Fische großziehen, müßte man für so ein Vorhaben noch etwas bedenken.....so hinsichtlich ungünstigen Bakteriendruck, welcher sich durch die an den Pflanzen anhaftenden Bakterien ergeben könnte, nicht das die Fischeier verpilzen oder im ungünstigen Fall nach erfolgreicher Erbrütung den Fischen Löcher in ihren Körpern wachsen, oder ihnen die Flossen abfallen ?

Sorry für die vielen Fragen.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 03.Mai 2010 22:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo
Kannst du nirgens in Kanal ???
Muss nicht Abwasser sein kann auch Oberflächenwasser sein wo Dachrinnen usw angeschlossen werden.Ist doch bestimmt an euren Haus oder?
Und die gehen weit hinunter in Boden, somindest sollte es reichen.
Weil es sehr arbeitsintensiev sein kann bei einer Filtergeneralreinigung ist aber auch machbar.
aber aufwendig.

gruss
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 03.Mai 2010 22:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
ritsch1970 hat geschrieben:
Hallo
Kannst du nirgens in Kanal ???
Muss nicht Abwasser sein kann auch Oberflächenwasser sein wo Dachrinnen usw angeschlossen werden.Ist doch bestimmt an euren Haus oder?
Schmutzwasser an Oberflächenwasser anschließen, da lass mal keine Prüfung anstehen

Und die gehen weit hinunter in Boden, somindest sollte es reichen.
In welcher Tiefe verlaufen dann so die Regenwasserleitungen am Haus
Weil es sehr arbeitsintensiev sein kann bei einer Filtergeneralreinigung ist aber auch machbar.
aber aufwendig.

gruss
ritsch


Gruß Hardy,
der einige rote Fragen eingeschrieben hat.

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 7:38 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 03.Mai 2010 23:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Also für das bisschen Mulm so einen Aufwand zu betreiben, halte ich für übertrieben. Klar ist ein Ablauf sehr gut, aber im Endeffekt, braucht man dann wieder eine Pumpe, die das Wasser aus der Schmutzsammelkammer weg pumpt. Somit ist die Variante mit dem Schlammsauger nicht schlecht. So groß ist der IBC nun auch wieder nicht. Allerdings würde ich schon, wie du auch meintest, eine Kammer machen, in die Spaltsieb und IBC gestellt werden. Mindestens fürs Spaltsieb und die Schieber für BA und Skimmer. Muss ja nicht mit Betonschalsteinen gemauert sein, sondern es reichen auch stabile Wände, die nicht verrotten können.


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 03.Mai 2010 23:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Hardy
Viele Fragen :wink:
Experte bin ich nicht es ist einfach nur logisches denken ich habe auch keinen Beitrag über meinen Pflanzenfilter v erfasst .Weil er vor der Registrierung gebaut wurde .Da ich mich aber in sachen Pflanzen sehr gut auskenne wies ich es einfach das ein zu kleiner Pflanzenfilter nichts bringt. Den gleichen effekt erzielt man auch mit Pflanzmatten die schwimmen. Meine Pflanzen sind vielfältig gewählt .Von Sumpfdotter über Brunnenkrässe und Grassorten genaue Aufzählung mit Lat Sortenbeschreibung kann auf Wunsch erbracht werden. Würde aber den Rahmen sprengen .Es sind zum größten Teil solche die das ganze Jahr über wachsen. zumindest in der Wachtumszeit Monat 3-9 .Ich betreibe in zeit 3 Jahren .Nein es haften die Bakterien dran die auch in Filter sind und auch andere die eine Lebensgemeintschaft mit der Pflanze bilden. Wenn du Pilze und Bakterien die Löcher rein fressen und flossenfall auslösen in Teich hast stimmt mit deinen System sowieso was nicht. Außerdem sind die Tonkugeln dieses Jahr Rausgeflogen wegen faulen Geruch .Werden ersetzt gegen Pflanzinseln.
Ist bei uns erlaubt hatte den Bürgemeister zu beschau an der Teichbaustelle.
Bei uns Oberflächen Kanal 2.4 m Tief.Dachrinne läuft über schacht in Kanal der 2,4m Tief ist.
gruss ritsch
der Bürgermeister hatte darauf bestanden da ich kein Abwasser zahle.

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 03.Mai 2010 23:47 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Halli Hallo,

Also hier mal ein Beispiel (ich will damit nicht diesen Filter empfehlen aber das Video ist toll!)
http://www.koi-dollinger.de/images/stor ... video.html
Durch den Spaltsiebfilter würde sich halt der Wasserstand in den nachfolgenden Fässern absenken...

Andere Alternative wäre ein Einbauskimmer mit einem Großen Auffangkorb (dann hast allerdings ein Problem mit dem Anschluss für einen Bodenablauf), da ne Pumpe rein, die das Wasser in einen Saturn Booster drückt hier hast dann auch Alles bis 50 Micron raus (der brummt allerdings leise). Da es sich hierbei praktisch um einen kleinen "Trommel-Druckfilter" handelt kannst Du dann von hier aus in andere Filter weiter wie Du es willst.
Etwas aufwändiger wäre einen Schacht anzulegen. An diesem Schacht werden dann über Zugschieber regelbar Skimmer und Bodenabläufe angeschlossen. In diesem Schacht sitzt dann auch die Pumpe die dann wie oben beschrieben in die restliche Filterung drückt.
Der Sturn Booster kostet bei mir wie auch bei meinem Zulieferer 540€ ist also Preislich ganz ok. Der Dreck wird hier dann durch das ziehen an einem Zugschieber direkt über einen Schlauch in die nächste Hecke oder so gespült ;)
Infos zum Filter siehst Du hier:
http://www.teich-center.com/product_inf ... te-mit-uvc
Schöne Grüße Chris

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de