Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 19:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Teichfilter und Pumpen
BeitragVerfasst: Mi 21.Apr 2010 22:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Ich mache dir morgen mal eine Zeichnung :wink:


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichfilter und Pumpen
BeitragVerfasst: Mi 21.Apr 2010 22:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 20.Apr 2010 23:14
Cash on hand:
267,89 Taler

Beiträge: 124
Wohnort: Schkeuditz
Ok super
wäre es dann sinnvoll 2 Tonnen zu nehmen? Ich sag mal für jedes "Loch"eine? Und kann man dann die Tonnen verbinden? Wie groß soll dann die Pumpe und Tonne sein? wie bekomm ich den Schmutz aus der Tonne durch die Pumpe?
mfg
Jens

_________________
Gruß

Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichfilter und Pumpen
BeitragVerfasst: Mi 21.Apr 2010 22:43 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Jens,

also hier ist mal ein schönes Video wie so etwas funktionieren kann:
http://www.koi-dollinger.de/images/stor ... video.html

Die Pumpe ganz rechts saugt aus der letzten Tonne das Wasser ab - der Wasserstand fällt in der Tonne. Da sich das Wasser immer auf einem Stand einpegelt fliest praktisch aus der vorletzten Tonne das Wasser in die letzte Tonne um den Wasserstand auszugleichen wodurch der Wasserpegel in der vorletzten Tonne sinken würde - hier passiert aber das gleiche (das Wasser aus der vor vor letzten Tonne fliest in die vor letzte und so weiter). Bei der ersten Tonne passiert wieder eben das selbe nur, dass hier das Wasser durch die zwei 110er Roher in Deine Tonne gelangt. je nach dem wo Du nun die Rohre aufhören lässt saugen sie dann vom Boden oder von der Oberfläche ab ;)
Was in dieser Filterung etwas doof ist ist meiner Meinung, dass die UVC als letztes geschaltet ist und so die toten Schwebealgen direkt in den Teich geleitet werden. In diesem Fall sollte eine Tauch UVC in einer der ersten Kammern verbaut werden (natürlich in einer Vorfilterkammer und nicht in einem Biologiefilterbereich ;) )

So hoffe es war etwas verständlich - wollte jetzt aber nicht diese spezielle Filterung empfehlen ist nur eine schöne Darstellung ;)


Gruß Chris

PS: Das gesamte Wasser sollte in einer Tonne an kommen reguliert werden die einzelnen Wassereingänge wie auch auf dem "Video" über Zugschieber - so kannst Du im Herbst z.B. mehr am SKimmer ziehen lassen und unterm Jahr dann etwas mehr am Boden oder wie Du es gerade brauchst ;)
Auf dem Video siehst Du auch wie man den Dreck gut raus bekommt ;)

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichfilter und Pumpen
BeitragVerfasst: Do 22.Apr 2010 16:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Also:


Als Beispiel Teich nehmen wir mal einen einfachen Teich mit den Maßen (5m x 3m x 2m = 30 m³)

Bild

Im normal Fall würde man den Filter in Schwerkraft machen und direkt neben dem Teich platzieren. Leider reicht aber oft der vorhandene Platz nicht aus. In diesem Fall arbeitet man mit einer Pumpenkammer, welcher auf gleicher höhe mit dem Teich an einer Stelle eingegraben wird, an der Platz ist. In unserem Beispiel ist dies eine eckige Regentonne (300 L), die 2,5 m vom Teich entfernt ist.

Bild

Der Vorteil ist, dass der Schmutz der im Teich anfällt, nicht dort liegen bleibt, sondern durch den Bodenablauf in der Pumpenkammer landet und dort einfacher entsorgt werden kann.

Kommen wir nun zum Bodenablauf und dem Skimmer.
Wenn man einen Teich neu baut, dann würde dessen Leitung unterm Teich verlegt werden und von da aus zur Pumpenkammer geführt. Die Skimmerleitung wird in 100 bis 60 cm tiefe durch die Folie geführt. Danach kommt auf diese ein 90° Bogen drauf, auf den ein Rohr gesteckt wird, welches 20 bis 30 cm unter der Wasseroberfläche aufhört. Auf dieses Rohr kann man nun den eigentlichen Skimmer aufschieben. Hier mal eine Seitenansicht des ganzen.

Bild

Alternativ zur Pumpenkammer, kann man auch ein Schwerkraftspaltsieb verwenden, in unserem Beispiel ein Ultra Sieve III. Der Vorteil daran ist, dass der grobe Schmutz aus dem System genommen wird und die Pumpe ihn so nicht mehr zerkleinert.

Bild

Sollte der Teich allerdings schon bestehen und ein Neubau käme nicht in Frage, dann greift man zum umgekehrten Bodenablauf. Dessen Rohr wird an einer unbestimmten Stelle unterhalb der Wasseroberfläche mit Hilfe eines Flansche in den Teich geführt (am sinnvollsten wäre es, dies neben dem Skimmer zu machen). Die Nachrüstung eines Schwerkraftskimmers funktioniert genau so wie beim Neubau, sprich Leitung in 100 bis 60 cm Tiefe durch die Folie usw. (siehe oben).

Bild

Der umgekehrte Bodenablauf kann entweder ein einfaches Rohrende sein oder man nimmt einen Deckel eines Bodenablaufes und befestigt diesen mit einem Flansch am Rohr.

Bild

Bei beiden Varianten sollte man für jede Leitung einen Zugschieber/Kugelhahn verwenden um den Durchfluss zu regeln. Desweiteren sollten keine 90° KG/HT/PVC Winkel verbaut werden (90° PVC Druckrohrbögen hingegen schon), da diese den Durchfluss enorm bremsen. Mindestens sollten 30° am besten 15° Winkel verbaut werden.
In den meisten Fällen reichen die normalen KG Rohre aus dem Baumarkt. Die Sicherung mit schrauben oder zusätzliches Verkleben sind eher kontraproduktiv. Wer auf Nummer sicher gehen will, verwendet KG 2000 Rohre (grün), welche aus PP sind und Doppellippendichtungen besitzen. Alles weitere zum Verkleben von Flanschen und Bodenabläufen findet man hier:

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=20&t=1132


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichfilter und Pumpen
BeitragVerfasst: Do 22.Apr 2010 19:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 20.Apr 2010 23:14
Cash on hand:
267,89 Taler

Beiträge: 124
Wohnort: Schkeuditz
Hallo Chris,

danke für die tolle Erklärung habe trotzdem noch ein paar Fragen dazu kann die Tonne nicht überlaufen? Und wenn ich 90° benötige soll ich also mehrer 15° Bögen nehmen? Wenn ich dann aus dem Faß in den Filter pumpe wird doch aber auch der Schmutz (gehechselt).Mein Problem ist aber leider auch noch das ich den Platz nicht dazu habe.Also müßte ich doch auf die Satelliten zurückgreifen oder gibt es noch andere Möglichkeiten. Wenn der teich dann vergrößert wird werde ich dies berücksichtigen.
mfg
Jens

_________________
Gruß

Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichfilter und Pumpen
BeitragVerfasst: Do 22.Apr 2010 19:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Nein kann sie nicht, da sie mit dem Teich über BA und Skimmer verbunden ist. Der Wasserstand in der Tonne ist also immer gleich dem im Teich. Mit dem heckseln hast du Recht, aber dies passiert auch, wenn die Pumpe im Teich ist. Allerdings liegt der Dreck, welchen die Pumpe nicht befördern kann, nicht im Teich sondern neben der Pumpe. Also die Fläche für das ganze beläuft sich auf höchstens 1x1 m. Und da du eh einen Tonnefilter bauen möchtest hättest du doch Platz dafür. Gehen wir mal davon aus, du willst den Filter mit vier Tonnen bauen. Anstatt die erste einfach nur auf den Boden zu stellen wird diese eingegraben. Von da aus pumpst du in ein Spaltsieb, welches über der zweiten Tonne steht usw. Du könntest auch alle vier Tonnen eingraben, die Fläche bleibt ja gleich.


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichfilter und Pumpen
BeitragVerfasst: Do 22.Apr 2010 20:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 20.Apr 2010 23:14
Cash on hand:
267,89 Taler

Beiträge: 124
Wohnort: Schkeuditz
Hi Nico,
habe mal eine Skizze vom Teich gemacht. Also hinter dem Wasserfall ist ein Gebäude und da sollen die Tonnenfilter rein. Es ist also nicht wirklich Platz bzw wäre es ein riesen Aufwand. In welcher höhe sollte die Pumpe dann in der Tonne sitzen und wie bekomm ich den Schlamm aus der Tonne?
mfg


Dateianhänge:
IMG.jpg
IMG.jpg [ 84.42 KiB | 4320-mal betrachtet ]

_________________
Gruß

Jens
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 19:04 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichfilter und Pumpen
BeitragVerfasst: Do 22.Apr 2010 20:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Die Höhe der Pumpe ist egal. Ideal wäre wenn sie nicht auf dem Boden steht, da sie dann nicht so schnell verschlammt. Den Schlamm kannst du entweder mit einem Schlammsauger herus saugen oder eine Schmutzwasser Tauchpumpe benutzen, welche auch große Schmutzteilchen transportiert.


Gruß Nico

Edit: Bevor ich meinen Teich auf umgekehrten BA umgerüstet habe, lief er ein halbes Jahr mit Pumpe im Teich. Die Pumpe konnte ich nicht ganz unten platzieren, da ich sie zu oft säubern musste. Als ich dann den BA und die Pumpenkammer nachrüstete musste ich eine 20-30 cm dicke Schlamm schicht aus dem abgepumpten Teich heraus holen. Seit ich dem Umbau habe ich keinen Schlamm mehr und ich kann selbst noch nach 2 Jahren meinen Kies auf dem Grund sehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichfilter und Pumpen
BeitragVerfasst: Do 22.Apr 2010 20:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 20.Apr 2010 23:14
Cash on hand:
267,89 Taler

Beiträge: 124
Wohnort: Schkeuditz
Ok,
ich werde mir Gedanken dazu machen sollte ich dann in jedem Loch einen Bobenablauf installieren?Beispiel 1.Bodenablauf vom 1.Loch in eine Tonne dann Verbindung zur 2.Tonne Bodenablauf vom 2.Loch mit Skimmer? Könnte das funktionieren? Und wie meinst du das nun mit den 90° Bögen mehrere 15° Bögen verwenden um auf 90° zu kommen? Welche Folienflansche hast du verwendet die aus PVC oder aus Folie mit so einer Art Rohr dran?
mfg

_________________
Gruß

Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichfilter und Pumpen
BeitragVerfasst: Do 22.Apr 2010 20:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Also in jedes Loch einen Ba wäre sehr gut. Alle Rohre, auch der Skimmer, werden dann einzeln in die Pumpenkammer geführt, also alle in eine. Von da aus geht es dann weiter. Und das mit dem 90° hast du richtig verstanden. 6 x 15° = 90° . Als Flansch nimmst du einen aus PVC mit Klebeflächen.


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de