Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 21.Mai 2025 12:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22.Mär 2010 18:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo

So sehe ich das ich bin kein Chemiker aber es wäre nicht Logisch 2 in Reihe zu schalten.

Sehr intresand 2 ozonerseuger in reihe zu schalten .
mir wäre es mit zu viel Risiko behaftet .
Man muss bedenken das O3 eine sehr kurze haltbarkeit hat .
Nur teoretisch
02 geht durch Ozonerzeuger 1 ein kleiner teil wird 03 dann der weg zu 2 Ozonerzeuger o3 zerfällt schon wieder zu o2 dann ab zu 2 Ozonerzeuger o3 wird wieder ergänst nach 2 ozonerzeuger ein kleiner Teil zerfällt zu o2 ab ins Wasser einmischen.der weg wird länger . so sehe ich es .
Abgesehen das Ozon kein Spielzeug ist .
Ausserdem hat man ja schon von defeckten gehört wenn o3 erzeuger mit reinen o2 beschickt werden.weil hinden viel mehr 03 raus kommt.

Man Könnte 2 Ozongeräte an einen grossen Lufttrockner anschliessen warum eigendlich nicht ???

Aber ozon nochmal in Ozongerät schicken für Was????

Ritsch der kein Profi auf den gebiet ist aber sich diese fragen stellt.

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22.Mär 2010 18:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Okt 2009 20:45
Cash on hand:
370,13 Taler

Beiträge: 49
Wohnort: Oberhausen
Zitat:
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Pfiffi,

wenn das Befeuern mit Ozon einen Nutzen hätte, würde man bestimmt einen Teil des erzeugten Ozons rückführen. Also "Reihenschaltung" mit einem Ozongenerator. ;-)

Gruss,
Frank


Hallo Frank, das wird wohl kaum gehen. Die Ozonerzeugung an sich ist nur ein Ergebniss der aufgewendeten Energie in dem Fall Hochspannung sowie der zur Verfügung stehenden Kontaktfläche sowie dem O² Gehalt und der Verweildauer in der Korona. Also viel Kontakt Fläche mittels grosser Korona, hoher O² Gehalt und vor allem Dingen trockene Luft. Übrigens zerfällt ein Großteil des O³ bereits micro sekunden nach der Erzeugung durch Reaktion mit in der Zubringerluft befindlichen Fremdpartikel. Der wirklich noch am Wasser ankommende Teil ist relativ gering im Verhältniss zu der aufgewendeten Energie für die eigentliche Erzeugung.

O³ richtig angewendet kann helfen für eine Biostufe nicht aufspaltbare Stoffe quasi mundgerecht zu zerlegen.

Gruss Thomas

_________________
--IPOND Koiteich Mess und Regelsysteme--
2.5 Millionen Liter Wasser steuern wir bereits
Bild

http://www.ipond.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22.Mär 2010 18:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Genau habesi
das hab ich gemeint

ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22.Mär 2010 21:14 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo:lol:

Die Absicht war eigenlich 2 Ozongeräte in Reihe zu Schalten um damit den Ozonwert der beide Geräte in einer Leitung zu vereinen.
So wie es sich anhört geht das so wohl nicht.

In perallel Schaltung müsste das doch gefahrlos gehen.
Braucht dann jedes Gerät am Ozonausgang dann ein ozonfestes Rückschlagventiel?

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 23.Mär 2010 2:32 

Cash on hand: Locked
meines wissen ist paralell oder in serie schalten des ozongenerators kein problem.......

ozon zerfällt ja erst zu sauerstoff und das dritte molekül wird erst aktiviert, wenn was zum oxidieren da ist.......und ozon kann nicht ozon wegoxidieren......


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 23.Mär 2010 18:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

wozu die Trickserei ? Warum nicht einen Luftbläser -> zwei Sauerstoffleitungen - für jeden Ozongenerator 1 -
und das erzeugte Ozon aus beiden mit Rückschlagventil wieder auf eine Leitung drauf. Dann arbeiten beide , keiner stört den anderen und in der Leitung zu Teich ist die doppelte Menge. Funktioniert bei mir seit zwei Jahren. Die Redoxsteuerung steuert eine Steckdose in der alle drei eingesteckt sind.
Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 24.Mär 2010 20:03 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Eigentlich ist das keine Trickserei.
:wink:
Habe 2 Ozongeräte die ich nutzen will und das alles halt in einer Leitung zu einem Statischen Mischer.

Wie sieht dafür eben die einfachste Lösung aus.

In Reihe zu Schalten wäre am Einfachsten.Halten nun die Geräte das aus oder nicht?

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 21.Mai 2025 12:18 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 24.Mär 2010 20:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

ist der Mindestflow für die kleineren Teile nicht wegen der Kühlung so hoch ???

...... wäre dann nicht sooo lustig wenn das zweite Gerät schon recht warme Luft bekommt.

Aber mit einer kleinen Abkühlstrecke könnte es dann wohl funzen .... oder ??

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de