Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 18:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ozongeräte anschliesen
BeitragVerfasst: So 21.Mär 2010 22:48 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo :lol:

Kann man 2 Ozongeräte hintereinnander Schalten ohne das das 2 Gerät schaden nimmt ?

Frage deshalb weil man in das 2 Geräte ja dan in den Eingang schon Ozon in das Gerät mit einbringt.

Nicht das es dadurch schaden nimmt.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Mär 2010 22:53 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Das Ozongerät möchte aus O2 Ozon "erzeugen". Was erwartest Du, wenn Du das Gerät mit Ozon befeuerst?

Ich erwarte nichts Gutes. ;-)

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Mär 2010 23:01 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Hallo Frank, genau das selbe frage ich mich gerade auch, kann man aus Ozon Ozon machen?, und vor allem zu was wäre es zu nutzen :shock:

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Mär 2010 23:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Frank,

Yoshihara hat geschrieben:
Was erwartest Du, wenn Du das Gerät mit Ozon befeuerst?

Wie viel Prozent des zugeführten Sauerstoffs werden denn im ersten Gerät in Ozon verwandelt?


Pfiffikus,
der dazu lernen möchte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22.Mär 2010 13:53 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Okt 2009 20:45
Cash on hand:
370,13 Taler

Beiträge: 49
Wohnort: Oberhausen
Zitat:
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Frank,

Yoshihara hat geschrieben:
Was erwartest Du, wenn Du das Gerät mit Ozon befeuerst?

Wie viel Prozent des zugeführten Sauerstoffs werden denn im ersten Gerät in Ozon verwandelt?


Pfiffikus,
der dazu lernen möchte


Guten Morgen Pfiffikus,
wie bei allem chemischen Vorgängen kann man das auch in eine Gleichung packen.

Hiermal die Grundgleichung für die Spaltung des O² in O³.

Bild

Ein sequentielles Beschicken von Ozonerzeugern kann auf Grund dieser Formel nichts bringen, da O³ nun mal aus O² erzeugt wird und der O² Gehalt bei normaler Luft und anständigen O³ Generator schon in O³ übergegangen ist. Vielmehr halte ich das für extrem gefährlich, da bei Billig Geräten die Eingänge nicht Ozonfest ausgelegt sind und dadurch ein Schaden enstehen kann.

Aus dieser Formel ist auch ersichtlich warum die Erzeugung von O³ durch einen O² Generator so effektiv ist zudem die Luft aus den Konzentratoren in der Regel auch noch trocken ist.

Ich persönlich erzeuge O³ auch aus reinem O² (98%) und kann nur sagen das dies eine äußerst heikle Angelegenheit ist und einen speziellen Umbau sämtlicher beteiligten Geräte inkls. neuer Quartzglasröhren für den O³ Generator nötig machte. Anbei mal ein paar Fotos zum gucken... :)

Hier die Ozonkammer original Sander 6 Gramm Industriemaschine.

Bild

Extra angefertigte Glasrohre mit dünnerer Wandung um eine bessere Korona zu erzeugen.

Bild

Die Brennstäbe... :roll:

Bild

So rein rechnerisch liegt die Maschine bei gut 20 Gramm mit einem Stromverbrauch von genau 400 Watt.
Das gefahrlose Einbringen in das Wasser ist dann wieder eine andere Story....

Viele Grüsse

Thomas

_________________
--IPOND Koiteich Mess und Regelsysteme--
2.5 Millionen Liter Wasser steuern wir bereits
Bild

http://www.ipond.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22.Mär 2010 14:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Thomas,

unbestritten ist die Gefahr, dass der Eingang des zweiten Ozongenerators zerfressen werden könnte, sofern der nicht ozonfest ausgelegt ist.


habesi hat geschrieben:
da O³ nun mal aus O² erzeugt wird und der O² Gehalt bei normaler Luft und anständigen O³ Generator schon in O³ übergegangen ist.

Mit wie viel (reinem) Sauerstoff wird dein Maschinchen pro Stunde versorgt, um daraus 20 Gramm Ozon zu erzeugen?



Pfiffikus,
der dann den prozentualen Anteil selber errechnen kann


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22.Mär 2010 14:48 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Pfiffi,

ich gebe Dir mal Berechnungsgrundlagen vom Sander 500:

500 mg/h Ozon bei Luftdurchsatz 1000 l/h

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 18:42 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22.Mär 2010 15:58 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Okt 2009 20:45
Cash on hand:
370,13 Taler

Beiträge: 49
Wohnort: Oberhausen
Zitat:
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Thomas,

unbestritten ist die Gefahr, dass der Eingang des zweiten Ozongenerators zerfressen werden könnte, sofern der nicht ozonfest ausgelegt ist.


habesi hat geschrieben:
da O³ nun mal aus O² erzeugt wird und der O² Gehalt bei normaler Luft und anständigen O³ Generator schon in O³ übergegangen ist.

Mit wie viel (reinem) Sauerstoff wird dein Maschinchen pro Stunde versorgt, um daraus 20 Gramm Ozon zu erzeugen?



Pfiffikus,
der dann den prozentualen Anteil selber errechnen kann


Ich fahre das Teil mit 15 Liter/min

Gruss

Thomas,
der aber eigentlich gar kein Ozon mehr braucht, da er schon so Redoxwerte um 350 erreicht. :-)

_________________
--IPOND Koiteich Mess und Regelsysteme--
2.5 Millionen Liter Wasser steuern wir bereits
Bild

http://www.ipond.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22.Mär 2010 16:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Damit steht das sogut wie fest:

Katsumi hat geschrieben:
Hallo Frank, genau das selbe frage ich mich gerade auch, kann man aus Ozon Ozon machen?

diese Begründung zählt nicht wirklich. In das Gerät von Thomas werden pro Stunde 1286g Sauerstoff geschickt, welches davon 20g in Ozon verwandelt. Würde man ein zweites gleichartiges Gerät dahinter schalten, bekäme es noch 1266g Sauerstoff/Stunde, so dass die Leistung des zweiten Gerätes kaum zurück gehen dürfte.

Das Gerät, das Frank nannte, bekommt stündlich 300g Sauerstoff und macht daraus 500mg Ozon. Ein zweites Gerät dahinter würde demnach mit 299,5g Sauerstoff und 0,5g Ozon beschickt.

Die Begründung, dass man "aus Ozon Ozon machen" will, greift demnach nicht.


Zitat:
und vor allem zu was wäre es zu nutzen :shock:

Diese Frage stelle ich mir allerdings auch. Verursachen zwei solche Geräte weniger Anschaffungskosten als ein großer Ozongenerator? Verursacht der große Generator mehr als doppelt so viele Betriebskosten? Kann man mit der Reihenschaltung von zwei Generatoren einen Lufttrockner einsparen?


Pfiffikus,
der noch nicht weiß, weshalb eine solche Reihenschaltung Sinn machen sollte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22.Mär 2010 17:16 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Pfiffi,

wenn das Befeuern mit Ozon einen Nutzen hätte, würde man bestimmt einen Teil des erzeugten Ozons rückführen. Also "Reihenschaltung" mit einem Ozongenerator. ;-)

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de