Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 16:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Patronenfilter in einem IBC
BeitragVerfasst: So 21.Mär 2010 0:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Leute,

vor einigen Jahren habe ich mir selber einen Patronenfilter zusammen gebaut. In meinem Teich schwammen damals einige, wenige Koi, doch der Teich wurde bis dahin noch nicht gefiltert. Durch Lesen in einschlägigen Foren findet man sehr schnell heraus, dass eine gute Filterung nicht teuer sein muss, wenn man die Technik weitgehend selbst zusammen baut.

Es fiel die Entscheidung, einen gepumpten Patronenfilter zu bauen, der in einem IBC untergebracht wird. Dabei habe ich (wahrscheinlich) als Erster gewagt, völlig auf die Stütze der Patronen zu verzichten.

Der Zusammenbau wird hier anhand von mindestens 50 Bildern beschrieben, so dass ein Nachbau prinzipiell möglich wäre. Der Anfang ist gemacht, weitere Teile der Beschreibung werden noch zusammen gestellt.


In der Zwischenzeit wurden zwar immer wieder einige Dinge optimiert, doch im Großen und Ganzen hat sich die Kiste bewährt.


Pfiffikus,
der sich aus diesem Grunde entschließt, den Bau für euch zu dokumentieren


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 21.Mär 2010 20:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Heute habe ich weiter gearbeitet.

Einerseits habe ich einige Berechnungen zum geplanten Patronenfilter online gestellt. Weiterhin habe ich einige Steckversuche fotografisch dokumentiert.
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=911


Pfiffikus,
der auch vergebliche und misslungene Versuche zeigt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22.Mär 2010 13:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Endlich war das Puzzle mit den Rohren erfolgreich!

Bild


Pfiffikus,
der die Rohre auch noch von unten abstützen musste


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22.Mär 2010 14:48 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 17.Mai 2006 10:45
Cash on hand:
451,77 Taler

Beiträge: 136
Wohnort: 97453 Schonungen
Hallo Pfiffikus,

auch in finde, dass Patronenfilter recht gut als Koiteichfilter geeignet sind, eine passable Vorfilterung vorausgesetzt. Verwende an meinem Koiteich seit 2003 Patronenfilter, die ersten drei Jahre in gepumpter Ausführung und nach dem Teichneubau nun seit 2006 in Schwerkraftausführung mit insgesamt 3 Pumpen an der Grundverrohrung.
Pumpe 1 : Heizungskreislauf im Winter, Wasserfall im Sommer
Pumpe 2: vom Filter über UVC zurück, ganzjährig in Betrieb
Pumpe 3: vom Filter zur Sipa-Spülung mit einer UP 60

Das ganze funktioniert sehr gut, nach dem Einfahren des neuen Filters in 2006 keine größeren Abweichungen in den Wasserwerten mehr gehabt. Auch bei Besatzvergrößerungen gab es keine Nitrit-sprünge mehr zu verzeichnen.

Allerdings setze ich 40er HT-Rohre, gelocht, als Stützrohr in den 50er Patronen ein und habe in 2008 die Grundverrohrung von gestecktem HT-Rohr auf geklebtes PVC-Rohr umgestellt damit die ganze Sache mehr Stabilität bekam.

Neben allen Berechnung und auch Faustregeln für einen Patronenfilter kann ich noch einen eigenen Erfahrungswert: pro ausgewachsenem Koi (Durchschnittslänge 70 cm angenommen) reicht 1 m Patronenlänge zum Filtern bei einer Wassermenge von 1000l/h und m-Patronenlänge.

Nach jetzt 7 Jahren fangen die Patronen langsam das Verspröden an, der Weichmacher im Schaumstoff ist wohl rausgegangen. Im Wasser nicht besonders schlimm, aber wenn man mal eine Patrone rausnehmen will reißt diese durch.
Werde in diesem Jahr meine 28 Patronen in 4 Abschnitten alle 8 Wochen tauschen, so dass am Ende der Saison alle erneuert wurden und wieder ein paar Jahre Ruhe ist.
Rechnet man rund 5€ pro Patrone mal 28 geteilt durch 7 Jahre sind die Kosten für Betriebsmittel bei einem Patronenfilter recht niedrig.

Ich werde ziemlich sicher meinen Patronenfilter noch einige Jahre verwenden und lass mich von den superteuren Trommel- und/oder Vliesfiltern nicht anstecken. Das gesparte Geld stecke ich lieber in die Heizkosten im Winter.

Viele Grüße

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 22.Mär 2010 15:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Thomas,

Thomas Peuschel hat geschrieben:
Allerdings setze ich 40er HT-Rohre, gelocht, als Stützrohr in den 50er Patronen ein

das verspricht noch interessant zu werden. Verfolge mal meinen Filterbau!


Zitat:
Neben allen Berechnung und auch Faustregeln für einen Patronenfilter kann ich noch einen eigenen Erfahrungswert: pro ausgewachsenem Koi (Durchschnittslänge 70 cm angenommen) reicht 1 m Patronenlänge zum Filtern bei einer Wassermenge von 1000l/h und m-Patronenlänge.

Damit kommst du auf knapp 5cm/min Anströmgeschwindigkeit. Das sollte noch einigermaßen passen.


Zitat:
Nach jetzt 7 Jahren fangen die Patronen langsam das Verspröden an, der Weichmacher im Schaumstoff ist wohl rausgegangen. Im Wasser nicht besonders schlimm, aber wenn man mal eine Patrone rausnehmen will reißt diese durch.

Das sollten wir wahrscheinlich als Langzeiterfahrung für Schaumstoff aufnehmen. Bei mir sind es erst 5 Jahre, doch das Reststück, das bei mir auf dem Filter (an der Luft) liegen blieb, ist merklich spröder geworden. Die Patronen, die im Wasser blieben, sind noch ausreichend elastisch.


Zitat:
Ich werde ziemlich sicher meinen Patronenfilter noch einige Jahre verwenden und lass mich von den superteuren Trommel- und/oder Vliesfiltern nicht anstecken. Das gesparte Geld stecke ich lieber in die Heizkosten im Winter.

Der Patronenfilter sollte doch eigentlich biologisch reinigen, während Trommler und Vlieser für die mechanische Reinigung zuständig sind.


Pfiffikus,
bei dem der Filter einige Jahre lang beide Aufgaben übernehmen musste


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 25.Mär 2010 14:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Es wurden weitere Seiten der Dokumentation veröffentlicht.

Heute geht es um meine unkonventionelle und bis dato noch nie so gehandhabte Methode der Anbringung von Patronen.

Bild



Pfiffikus,
der auch die Verlängerung von Partonen genauer beschrieben hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 25.Mär 2010 16:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi Pfiffikus,

hab die Doku durch! Echt schön zu lesen! Wann ist die denn fertig und wir sehen das Gesamtbild des Patronenfilters?

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 16:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 25.Mär 2010 16:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
So wie ich das verstanden habe ist er schon fertig.


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 25.Mär 2010 17:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Zitat:
Wann ist die denn fertig


die Doku meinte ich! :wink:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 25.Mär 2010 18:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Stimmt sonst würde da ja der stehen :hammer2:


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de