Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 19:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 130 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Mär 2010 21:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
davon abgesehen, um 8mg/l 0² zu erreichen reicht warscheinlich schon eine kleine bewegung der Wasseroberfläche durch den Rücklauf vom Filter.


Hallo Reinhold,
danke für dein feedback. Wenn es reicht, die Oberfläche zu bewegen um damit auch im Sommer 8 mg/l Sauerstoff im Wasser zu messen, dann bräuchte man keine Sauerstoffkonzentratoren. Ich kann es mir nicht vorstellen, was aber nix zu bedeuten hat :lol:

Ich kenne z.B. auch jemanden, der hatte auf Söchting Oxidatoren geschworen :wink: und dachte, damit immer 100% Sättigung im Teich zu erzielen, im Sommer bei ca. 22 Grad also ca. 9 mg/L.
Die tatsächlich gemessenen Werte sahen allerdings ganz anders aus, und jetzt hat er einen SK.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Mär 2010 10:47 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Hans,

wenn die Teichoberfläche groß genug ist, dann kann das schon hinhauen. Auch das Verhältnis Oberfläche zu Volumen und die O2-Zehrung spielt hierbei eine große Rolle. Es kann klappen, muss aber nicht. Da manche allerdings auch ihre Fische im Teich beobachten möchte, ist eine bewegte Teichoberfläche nicht immer erwünscht. Belüften mit Luft klappt in Sachen O2-Versorgung eigentlich auch immer. Das ist nur eine Frage der Gasmenge und wie man die Einmischung realisiert. Dabei stösst man jedoch wieder auf ein anderes Problem namens Stickstoff. Wer viel O2 über Luft einbringen möchte, bringt zwangsläufig noch mehr Stickstoff ins Wasser mit ein und das kann schon mal zu massiven Problemen führen. Es spielt daher eine große Rolle wo und wie man die Luft einbringt. Die Filterkammern sind in jedemfall der bessere Ort als z.B. an einer tiefen Stelle des Teiches oder gar die Verwendung eines mit Druck beaufschlagten Mischers.

Völlig problemlos und mit nur sehr wenig Potential etwas zu verschlimmbessern ist und bleibt immer noch die Verwendung von Reinsauerstoff.

Passen Besatz, Teichoberfläche, Volumen und Wasserbewegung zusammen, dann erübrigt sich auch schon mal jede zusätzliche Gaseinbringung in den Wasserkörper um einen stabil hohen O2-Gehalt herzustellen. Allerdings sollte man auch das regelmäßig überwachen. Solche Anlagen reagieren auf Strom- und Technikausfälle immer sehr unbeeindruckt und sind meine Favoriten.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Mär 2010 11:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Jürgen hat geschrieben:

Völlig problemlos und mit nur sehr wenig Potential etwas zu verschlimmbessern ist und bleibt immer noch die Verwendung von Reinsauerstoff.




Hallo Jürgen,

warum warnen dann einige Fachleute vor andauernden höheren Sauerstoffkonzentrationen ? ( über 120%SS)


Und was ist mit der tag/nacht CO2 Zehrung und der daraus resultierenden PH Schwankung ?
Ist das dann evtl. doch "verschlimmbessert" ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Mär 2010 13:09 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Klaus,

ich bin nirgends darauf eingegangen welche O2-Konzentrationen hergestellt werden sollen oder müssen. Aus dieser Thematik, die sehr individuell angehaut ist und wenig Fakten beinhaltet, halte ich mich mit meiner Meinung so gut es geht raus. Mir ging es einzig darum, wie man einen bestimmten O2-Gehalt mit dem geringsten Gefährdungspotential künstlich herstellt. Dabei steht die Verwendung von Reinsauerstoff in meinen Augen ganz oben auf der Liste.

Inwieweit der CO2-Gehalt einem konstanten O2-Gehalt im Weg steht kann ich nicht nachvollziehen.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Mär 2010 15:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Jürgen hat geschrieben:
Hallo Klaus,

Inwieweit der CO2-Gehalt einem konstanten O2-Gehalt im Weg steht kann ich nicht nachvollziehen.



Du weist doch aber was ich damit meine ?

....wenn überhaupt nicht mit Luft geblubbert wird , wird dadurch auch das überschüssigen CO2 nicht ausgetrieben.
Und evtl. wärend der CO2 Zehrung an Tage nicht genug aus der Luft nachgeführt.
Der veränderte CO2 Gehalt ändert ja auch den PH , besonders bei wenig KH .

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Mär 2010 15:29 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Klaus,

entweder treibt man CO2 aus oder führt welches nach. Beides zusammen während eines Tag-Nacht-Zyklus sollte man ausschließen können. Bei üblichen Ph-Werten um 8 herum tangiert das Blubbern mit Luft den pH-Wertz und den CO2-Gehalt sowieso nur sehr begrenzt.

Wenn man tagsüber einen hohen CO2-Verbrauch hat, wird dieser überwiegend durch die Photosynthese der Pflanzen hervorgerufen, was wiederum bedeutet, dass auch eine Menge O2 im Wasser landet. Eine Belüftung wäre somit zumindest tagsüber hinfällig. Wenn der Wasserkörper ausreichend O2 aufnehmen konnte und damit der O2-Verbrauch in den Nachtstunden gepuffert wird, so dass gegen 5 Uhr immer noch etwa 6-8mg/l O2 im Wasser sind, wäre auch eine Belüftung während der Nachtstunden überflüssig. Wo das nicht der Fall ist, z.B. in meinem Teich, greift man dem Ganzen während der Nacht eben mit Sauerstoff unter die Arme. Ich verwende Reinsauerstoff um in den Nachtstunden den CO2-Gehalt nicht negativ zu beeinflussen, was wiederum zu insgesamt nur sehr geringen pH-Schwankungen führt. Klarer Vorteil für den Einsatz von Reinsauerstoff.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Mär 2010 15:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
ReHi Jürgen,


und das CO2 bleibt wo ? ... oder kommt wie aus dem Kreislauf ? Bei ständiger O2 Zufuhr .

Oder wird nicht aus dem allermeisten O2 dann CO2 ?

Es wird dort doch ständig Sauerstoff zugeführt und keine Kohlensäure abgeführt !?



( am Rande noch : Wachsen die Algen nicht nocht besser durch das mehr an CO2 ? )

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 19:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Mär 2010 16:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Jürgen hat geschrieben:
Hallo Klaus,

Wenn man tagsüber einen hohen CO2-Verbrauch hat, wird dieser überwiegend durch die Photosynthese der Pflanzen hervorgerufen, was wiederum bedeutet, dass auch eine Menge O2 im Wasser landet. Eine Belüftung wäre somit zumindest tagsüber hinfällig. Wenn der Wasserkörper ausreichend O2 aufnehmen konnte und damit der O2-Verbrauch in den Nachtstunden gepuffert wird, so dass gegen 5 Uhr immer noch etwa 6-8mg/l O2 im Wasser sind, wäre auch eine Belüftung während der Nachtstunden überflüssig. Wo das nicht der Fall ist, z.B. in meinem Teich, greift man dem Ganzen während der Nacht eben mit Sauerstoff unter die Arme. Ich verwende Reinsauerstoff um in den Nachtstunden den CO2-Gehalt nicht negativ zu beeinflussen, was wiederum zu insgesamt nur sehr geringen pH-Schwankungen führt. Klarer Vorteil für den Einsatz von Reinsauerstoff.



Das ist mal ein richtig gut Empfehlung samt Erklärung für die Sauerstoffversorgung im Teich !


Wobei ich noch empfehle dem Ph-Wert mal genauer zu betrachten ,
Wenn nirgends im System geblubbert (Filter/Helix) wird,
und aus sonst das Wasser nirgends plätschert !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Mär 2010 16:19 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Klaus,

wie viele Außenteiche kennst du, deren Besitzer über einen zu hohen CO2-Gehalt klagen?

pH, KH und der CO2-Gehalt unterliegen einem ständigen "Kreislauf", da sie untrennbar miteinander verknüpft sind.

CO2 muss man dort versuchen loszuwerden, wo zu viel davon produziert wird und zu wenig per Diffusion das Wasser auf natürlichem Weg verlassen kann. Z.B. in einer gut besetzten Innenhälterung oder in gut besetzten Hälterungsbecken generell.

Meine Versuche mit einer CO2-Begasung des Wasser haben nicht dazu geführt, dass irgendwelche Algen besser und schneller gewachsen sind. Weder mit noch ohne extra CO2. Zumindest ich kann deine Frage daher mit einem klaren Nein beantworten.


Was hat das alles jedoch mit der Themenüberschrift zu tun?

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Mär 2010 16:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Jürgen hat geschrieben:
Hallo Klaus,


Was hat das alles jedoch mit der Themenüberschrift zu tun?



Es wurde die Reinsauerstoffversorgung hoch gelobt, ohne auf evtl. vorhandene Nachteile hinzuweisen :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 130 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de