Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 06.Sep 2025 7:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 130 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 06.Mär 2010 11:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
Solche Ich meine / eigene Erfahrungen usw.

sind ohne den Namen der Autors nicht sinnvoll :wink:
Zitat:
anhand des Umfanges, der neu entstanden ist, merkst du bereits, dass wir nicht so viel komplett neu geschrieben haben, sondern die meisten Textblöcke 1:1 kopiert wurden.
Autor ist in diesem Falle Bernd Vogel. Das wurde auf der Eingangsseite zum Sauerstoff erwähnt, aber nicht auf allen Unterseiten wiederholt.

Wenn die jetzige Formulierung unglücklich erscheint, stelle doch einfach an dieser Stelle einen zutreffenderen Textblock zur Diskussion!

Zitat:
Ich habe nicht von Sauerstoffüberversorgung geschrieben !

Mir geht es dort um den CO2/PH - Wert :wink:

Auch zu diesem Thema würde ich dich bitten, einen Text zu verfassen und hier vorzustellen.


Pfiffikus,
der sich freut, wenn die Enzyklopädie noch wachsen wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 06.Mär 2010 23:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffikus,

eine sehr genaue Abhandlung über die Blutzusammensetzung/Veränderung unter unterschiedlichen Haltungsbedingungen und Umwelteinflüssen habe ich für Koi/Karpfen noch nicht zur Hand.....

jedenfalls nicht Dinge, welche den Sauerstoffgehalt im Wasser berücksichtigen, wird meistens nur am Rande erwähnt.

Es kann aber gesagt werden, das bei jedem Stressor, welcher auftritt, auch eine Veränderung im Fischblut abläuft. Hämoglobin (wichtig für den Blutsauerstoffgehalt/transport) kann sich verändern....
Sauerstoffarmut im Blut kann auf Grund von Hyperventilation der Kiemen zu einem Energiemangelsyndrom bis hin zumTod des Fisches führen.
Alle nur möglichen Wasserparameter und Wasserbestandteile beeinflussen alle möglichen Wechselwirkungen
im Blutkreislauf, es ist ein sehr komplexer Bereich mit den Wechselwirkungen, welche eintreten, wenn unterschiedliche Ausgangsparameter verändert werden.

Ich habe eine sehr umfangreiche Arbeit über Forellen und ihrer Blutzusammensetzung gefunden.

Dessen Titel:
Zitat:
ANWENDUNG HÄMATOLOGISCHER UNTERSUCHUNGSMETHODEN FÜR
FISCHBLUT UND BEEINFLUSSUNG DES BLUTBILDES VON BACHFORELLEN
(SALMO TRUTTA F. FARIO) DURCH HALTUNGS- UND UMWELTEINFLÜSSE
SOWIE ENDOGENE FAKTOREN


Forellen mögen ja bekannter Weise kaltes und sauerstoffhaltigeres Wasser, als unsere bunten Karpfen.

Dennoch wurde in dem Versuch besonders darauf geachtet, das die Forellen nur in einem natürlichen Sauerstoffsättigungsbereich gehalten wurden, bedeutet, nicht über 100% Sättigung.
Da sich bei einem größeren Sauerstoffangebot noch mehr/andere (nagative) Reaktionen ergeben würden.


Zitat:
Eine Sauerstoffsättigung zwischen 78 und 90 % im Ablaufwasser beeinträchtigte das
Immunsystem bei Regenbogenforellen am wenigsten, denn bei einer Sauerstoffkonzentration
größer als 90 und kleiner als 70 % waren die Leukozytenzahlen erniedrigt (OIDTMANN 1994).
Eine Sauerstoffkonzentration zwischen 5 und 8 mg/l Wasser beeinflußte die
Blutzusammensetzung von Fischen, die größer als 12 cm waren, nicht. Höhere Konzentrationen
resultierten in geringeren Leuko- und Lymphozytenzahlen (OIDTMANN 1994).



Für alle, die sich für "leichte" Kost interessieren, die können selber alles nachzulesen 8)

http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servl ... 60B?hosts=


Bin mir ziemlich sicher, das auch bei Karpfen/bunte Karpfen ähnliche Versuche gemacht wurden.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Mär 2010 15:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Gerne würde ich auch mal die Meinung eines anderen Experten hören. Beim Surfen fiel mir dieser Text auf (der als noch unfertig gekennzeichnet ist).
http://around-koi.de/71501.html

Anfangs werden Sauerstoffkonzentrationen (in mg/l) genannt und damit argumentiert. Später wird mit der Sättigung argumentiert. Dann heißt es:
Zitat:
Bis zu einem gewissen Grad können sich Fische auf diese Verhältnisse einstellen.
Der obere O2 -Grenzbereich für Karpfen liegt bei 250-300 %. (Ich denke, dass wir annähernd hohe Werte in keinem unserer Koi-Teiche vorfinden werden).

Ein Hinweis auf eine Temperatur, bei der diese Sättigung gemeint sein könnte, finde ich an dieser Stelle nicht.

Die angegebene Sättigung könnte sich noch auf die Steffens-Untersuchung bei 14°C beziehen. Aber sicher bn ich mir da nicht. Denn bei der Sättigungsangabe bezieht man sich auf H.Harvey. Es wäre Zufall, wenn da auch 14°C gemeint waren.

Provokativ geschrieben: Der Koi muss nur 2m abtauchen und erlebt dort einen höheren Wasserdruck - schon haben wir nicht mehr 300% Sättigung, sondern weniger.


Zitat:
Eine plötzliche Erniedrigung des Sauerstoffgehaltes, auf unter 100%, wirkt auf die Fische eher belastend. Daher sollte sich der Sauerstoffgehalt im Haltungswasser immer in der Nähe des maximalen Sättigungswertes befinden,

Bei den von Stafan genannten 28°C würde ich das nicht mehr so unterschreiben wollen. Wenn Koi in Thailand bei noch höheren Temperaturen gehalten werden, ganz sicher auch nicht.

@Hinnerk
Ist es deine Absicht, diese Handreichung dauerhaft in Form der Sättigung auf der Seite stehen zu lassen? Hast du bei deinem Literaturstudium Hinweise darauf gefunden, dass die Sättigung ud nicht die Konzentration von Sauerstoff maßgeblich für das Wohlbefinden der Koi sind?


Pfiffikus,
der sich freuen würde, mal die Meinung von Hinnerk zu lesen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Mär 2010 23:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
Ich habe nicht von Sauerstoffüberversorgung geschrieben !

Mir geht es dort um den CO2/PH - Wert :wink:


Der Ansatz mit CO2/PH-Wert, das ist doch jetzt in Richtung Wasserparameterveränderung gemeint?


Sollte aber auch noch in eine andere Richtung gedacht werden :

Sauerstoffüberversorgung/hoher Partialdruck bzw. unterschiedliche,

das beinhaltet unter anderem auch eine Blut PH-Wert Veränderung im Fisch.

Ist von CO2 und O2 mehr als genug im Wasser vorhanden, dann wird weniger Sauerstoff vom Blut aufgenommen (Hämoglobin), der Blut PH-Wert sinkt, die Niere muß mehr arbeiten.
Die Niere kommt aber unter Umständen nicht mehr hinter her, um den Blut PH-Wert zu regulieren,
wenn starke Tag/Nachtschwankungen in dem gelösten Sauerstoffgehalt des Wassers auftreten, es können Folgeschäden in dem ganzen Fisch-Organismuß eintreten.

Wenn dann auch noch Ammonium/Ammoniak und Nitritgehalt im Wasser neben der Spur liegen.....
oh weia, dann spielen die Fischblutwerte richtig verrückt.......

Kiemen/Nierenschäden und sonstiges sind dann vorprogramiert.

Hämoglobin, davon sind auch noch mehrere Sorten im Blut vertreten, jedes Hämoglobin reagiert auf andere Reize (Einwirkungen) anders, die unterschiedlichen Reaktionen der verschiedenen Hömoglobinstrukturen
wiederum haben entsprechende Wechselwirkungen zur Folge.


Kurz und bündig, starke/tägliche ungünstige Veränderungen in den Wasserparametern, die haben große Auswirkungen auf die Blutzusammensetzung des Fisches, es wird von den Organen/Organismus Schwerstarbeit abgefordert.
=
Stress pur
=
kurzes Fischleben







Dann noch regelmäßige Chemiebombengabe ins Wasser (1-3mal per Anno),
trockene Mehlpampe,
ach du armer Fisch, ruhe sanft im Fischhimmel.



Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Mär 2010 10:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Was zum lesen über Sauerstoff und Karpfen mit Sensoren und ihrem Aufenthaltswechsel je nach Sauerstoffgehalt des Wassers.

http://www.cyprinus.at/daten/oef56-4.pdf

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Mär 2010 10:43 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
OFF TOPIC

Dann noch regelmäßige Chemiebombengabe ins Wasser (1-3mal per Anno),
trockene Mehlpampe,
ach du armer Fisch, ruhe sanft im Fischhimmel.

Gruß Hardy




EIN KLEINER TIPP:

Wenn du die Zeilen einfach in deine Signatur übernimmst und speicherst brauchst
du es nicht jedesmal unter deine Texte zu schreiben und sparst dir die Zeit
....... dazu noch das ein Koiteich erst ab 30 qm3 wirklich einer ist und das
du wahrscheinlich der erste bist der einen Koi 500 Jahre alt bekommt.

Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Mär 2010 11:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Hans,


hansemann hat geschrieben:
Was zum lesen über Sauerstoff und Karpfen mit Sensoren und ihrem Aufenthaltswechsel je nach Sauerstoffgehalt des Wassers.

http://www.cyprinus.at/daten/oef56-4.pdf

Viele Grüsse
Hans


die Datei kenne ich, hatte ich auch schon mal eingesetzt, hast gut aufgepasst :wink:

Nur das dort eben aufgezeigt wird, das Stoffwechselabhängig (Wassertemperaturbedingt) eben auch ein sehr kleiner Bedarf an gelösten Sauerstoff vorhanden ist.

Ich versuche jetzt auch noch andere Parameter mit Sauerstoff, usw. zu verknüpfen.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 06.Sep 2025 7:11 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Mär 2010 11:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Sascha,

sascha73 hat geschrieben:
OFF TOPIC

Dann noch regelmäßige Chemiebombengabe ins Wasser (1-3mal per Anno),
trockene Mehlpampe,
ach du armer Fisch, ruhe sanft im Fischhimmel.

Gruß Hardy




EIN KLEINER TIPP:

Wenn du die Zeilen einfach in deine Signatur übernimmst und speicherst brauchst
du es nicht jedesmal unter deine Texte zu schreiben und sparst dir die Zeit
....... dazu noch das ein Koiteich erst ab 30 qm3 wirklich einer ist und das
du wahrscheinlich der erste bist der einen Koi 500 Jahre alt bekommt.

Sascha



wenn du der Meinung bist, ist alles "Off Topic", dann ist es dein Problem, ich sehe alles im Zusammenhang.

Das eine Medikamentöse Wasserbehandlung nicht immer nötig ist, weil gesunde Fische schon eine recht große Anzahl an Parasiten vertragen, das sollte dir doch ansich auch bekannt sein :roll:

Die 30m³ Wasservolumen, die haben auch schon andere genannt.
Je mehr Volumen vorhanden ist, je gesünder/kleiner fallen Wassertemperaturschwankungen aus, winterliche Temperaturen können bei einer entsprechenden Tiefe auch besser abgepuffert werden.
Nicht nur alle weiteren Wasserparameter können bei einem größeren Volumen konstanter sein,
auch Parasiten haben dann schlechtere Karten, einen Wirt zu finden.



PS: ich schreibe nicht gegen eine IH, sondern von einem Außenteich, was jetzt die Temperaturen betrifft.
Die Blutzusammensetzungen/Veränderungen der Fische, die fallen natürlich in jedem Hälterungssystem an.


Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Mär 2010 12:57 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Das mit dem OFF Topic war nicht auf deine Zeilen gemünzt sondern auf meine

komplette Antowort, deshalb habe ich die Antwort mit OFF Topic begonnen.



Auch hab ich in keinsterweise was von IH oder sonst was in dem Zusammenhang

geschrieben, die Aussage mit dem 30qm3 würde ich egal von wem sie kommt

als haltlos bezeichen, die Begründung dazu ist mir mit deutlich zu vielen KÖNNEN versehen

als das man das als ein pro 30000ltr anführen könnte .





war jetzt aber wieder off topic und wieder von mir.


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 10.Mär 2010 19:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Pfiffikus hat geschrieben:

Zitat:
Ich habe nicht von Sauerstoffüberversorgung geschrieben !

Mir geht es dort um den CO2/PH - Wert :wink:

Auch zu diesem Thema würde ich dich bitten, einen Text zu verfassen und hier vorzustellen.


Pfiffikus,
der sich freut, wenn die Enzyklopädie noch wachsen wird




Weiterhin ist ein bedeutender Unterschied zwischen "blubbern" ( belüften ) und Sauerstoffgabe zu beachten

Wie oben schon erwähnt , gibt es auch noch das CO² im Wasser. Dieses CO² kommt entweder von den Teichlebewesen , oder aber aus der Luft in das Wasser. Bei hohem Lichteinfall wird nicht nur viel Sauerstoff (O² ) von Pflanzen, Algen und Teichaufwuchs produziert , sondern auch viel CO² ( Kohlensäure ) abgebaut ! Wird also eine Säure über Tag im Teich weniger , so steigt der PH-Wert an ! Man kann bei Algenblüten durchaus von PH9 und höher lesen. Nachts ergibt sich aber ein ganz und gar verdrehtes Bild : es wird von allen Lebewesen O² verbraucht und CO² produziert , also PH geht kräftig runter ! Diese PH-Schwankungen werden von der KH (KarbonatHärte) gedämpft. Das bedeutet , das die täglichen PH-Schwankungen bei höherer KH etwas geringer sind.

Wenn nun mit viel Luft für die nötige Sauerstoffzufuhr gesorgt wird, wird auch immer das CO² (0,04%) in der Luft mit dem Wasser verwirbelt. Dabei wird ein Überschuss an CO² abgeführt(ausgetrieben) und das bis maximal zum Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht , welches bei PH8,5 erreicht wäre. Liegt z.B. tagsüber wegen viel Sonne und dadurch hohem CO² Verbrauch der PH über 8,5 würde nun durch den CO² Gehalt der Luft , dem Wasser aktiv weiteres CO² zugeführt werden. Als Ergebnis haben wir eine deutliche PH Stabilisierung bei ausreichend Luftzufuhr !( allerdings nur bei ausreichenden KH-Werten >3°dKH ) Was dagegen aber bei der Reinsauerstoffzufuhr von Bedeutung ist, ist der Umstand , das ja dann nicht mit Luft geblubbert wird, denn das würde ja alles O² oberhalb der 100% Sättigung wieder austreiben.( entfernen ) Das aber kann bedeuten das bei dieser Methode der Sauerstoffzufuhr der PH deutlich mehr schwankt und Stress produziert.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 130 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de