hallo zusammen,
für viele user sind frequenzumrichter entweder das "non plus ultra" oder aber auch einfach ein "spanisches dorf" ..... vollmundige werbeaussagen, von unmengen an stromersparniss, speziell im teichbereich, lassen träume wahr werden
ich will hier nun mal das thema einwenig aufarbeiten und zur aufklärung beitragen.
Da ich selbst kein elektrofachmann bin, würde ich mich freuen wenn, fachleute sich hierzu einbringen und mithelfen das thema sauber aufzuarbeiten und mögliche fehler zu korrigieren.
Der sinn dieser zeilen soll es nicht sein eine diplomarbeit zu erstellen – lediglich dem durchschnittsuser aufklärung und entscheidungshilfe zu geben, bei der anschaffung von technik.
Grundsätzliches:
Frequenzumrichter werden in der industrie primär bei anlagen eingesetzt, wo ein motor mit unterschiedlichen lasten und betriebszuständen arbeiten soll oder muß.
Ohne regelung müsste der motor auf den betriebszustand der max. benötigte leistung ausgelegt werden – dementsprechend würde er eine hohe leistung (Watt) benötigen und verbrauchen, welche aber sehr oft gar nicht benötigt wird – genau hier wurde das märchen von der bombastischen energieeinsparung auch geboren.
Ich will es mal an einem kleinen beispiel verdeutlichen.
Ein schwimmbad benötigt zur aufrechterhaltung seiner wasserparameter, bei voller belegung mit badegästen, einen wasserumlauf von 300m³ - also wird eine pumpe eingebaut, welche in der lage ist, diese 300 m³ zu fördern – diese pumpe benötigt dafür 5 000W. bei 50% belegung mit badegästen reicht aber ein umlauf von 200 m³ und an schlechten tagen kann sogar bis auf 100m³ reduziert werden
Zu früheren zeiten lief diese pumpe, dann auch immer mit voller leistung – unabhängig von der belegungszahl …….. heute wird hier ein frequenzumrichter eingebbaut, welcher anhand der belegungszahl, die leistung der pumpe hoch und runterfährt und dadurch eine ehrhebliche energieeinsparung erzielt.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Frequenzumrichter:
….. ist ein elektronisches bauteil, welches in der lage ist die Hertzzahl zu verändern – eine absenkung der hertzzahl veringert den stromverbrauch (W), dieser vorgang ist in der regel aber nicht linear. Motoren sind in der regel in lage mit, unterschiedlichen hertzzahlen zu laufen.
Wird eine minimal hertzzahl unterschritten, bleibt der motor einfach stehen – bzw. ist nach einer ausschaltung nicht mehr in der lage anzulaufen.
Ein FU ist in der lage noch sehr viele weitere parameter zu verändern – diese sind aber für uns momentan unrelevant, da sie nur der feinabstimmung dienen.
Stromnetz:
Unser deutsches stromnetz liefert 230V und 50Hz ……. Auf diese werte sind in der masse auch unsere teichpumpen ausgelegt.
-- Wenn diese spannung an unserer teichpumpe anliegt, bringt die pumpenwelle und das schaufelrad die vom hersteller definierte drehzahl.
-- die pumpe fördert dabei (bei widerstand 0) die lt. pumpenkennlinie definierten xy liter.
-- die pumpe benötigt dafür kraft xy (Nm) welche vom motor zur vefügung gestellt wird.
-- schalten wir jetz einen Frequenzumrichter dazwischen, ohne die Hertz zahl zu regulieren, ändert sich am stromverbrauch zuerst mal gar nix. (er nimmt sogar ganz leicht zu, weil der Fu einen sehr geringen eigenverbrauch hat)
so was passiert nun, wenn ich die hertzzahl an unserer teichpumpe absenke:
pauschal ausgedrückt: die drehzahl der pumpe nimmt ab – die literleistung nimmt ebenfalls ab - der stromverbrauch nimmt ab.
Betrachten wir dies aber nun nicht mehr pauschal, so ergeben sich schon gewisse unterschiede, welche ich an verschiedenen beispielen verdeutlichen möchte:
Rohrpumpe: hier haben wir eine pumpe die fast nicht in der lage ist druck aufzubauen – der hersteller hat hier schon einen sehr energieminimierten motor verwendet.
-- eine weitere leistungseinsparung über FU ist fast nicht möglich.
Eco – Teichpumpe: welche in der regel 3-4 m/ws liefert, hier hat der hersteller schon versucht einen energieeffizienten motor zu verbauen . es wurde versucht einen kompromiss zwischen leistung / druck / und verbrauch zu finden.
-- eine weitere leistungseinsparung über FU ist dementsprechend nur noch gering möglich.
Durchschnittliche Teichpumpe: …… welche in der regel 3-5 m/ws liefert, hier muß der hersteller einen geringfügig stärkeren motor verbauen, damit die pumpe in der lage ist, bei anforderung des max. druckes, nicht kpl. einzubrechen. Wird diese pumpe so eingesetzt dass ihr max. druck nich abverlangt wird, so ist sie mit einem überdimensionierten motor ausgerüstet.
-- eine weitere leistungseinsparung über FU ist dementsprechend möglich.
(Druck)-pumpe: welche in der regel 4-8 m/ws liefert, meist bei beadfiltern im einsatz, hier muß der hersteller einen enorm stärkeren motor verbauen, damit die pumpe in der lage ist, bei anforderung des max. druckes, nicht kpl. einzubrechen. Wird diese pumpe so eingesetzt dass ihr max. druck nich abverlangt wird, so ist sie mit einem erheblich überdimensionierten motor ausgerüstet.
-- eine beachtenswerte leistungseinsparung über FU ist dementsprechend möglich.
Dies ist natürlich nur eine grobe zusammenfassung der am markt befindlichen pumpentypen, oft ergeben sich auch in der auslegung der pumpen, wie auch beim vorort einsatz der pumpe geringe abweichungen, welche es einen FU ermöglichen ein geringes einsparpotential zu realisieren. Bei all diesen zwitter geschichten ist aber die frage nach der rentabilität sorgsam zu prüfen – denn sehr oft kostet ein passender FU noch mal den gleichen preis wie die pumpe selbst.
Wo ein FU dagegen immer seine berechtigung hat ist, wenn pumpen, welche keine anderweitige elektronische möglichkeit zulassen, mit verschiedenen leistungen gefahren werden sollen. Z.b. ist es eine komfortable lösung, einen Fu über eine SPS anzusteuern und zu mehreren voreingestellten tageszeiten, die umwälzleistung am teich wechseln zu lassen.
Fazit:
zwar hat ein FU sehr wohl seine berechtigung an unseren teichanlagen – nur muß sich der teichbesitzer sehr genau überlegen, welchen effekt er damit erreichen will – die pauschale werbeaussage, welche oft eine immense stromersparniss probagiert, ist sorgsam zu hinterfragen.
Die real erreichte stromersparniss, im verhältniss zur fördervolumen minderung ist nur auf hochwertigen leistungsprüfständen möglich und variert weiterführend am gegendruck, welchen die jeweilige einbausituation aufweist .