Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 17:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Feb 2010 16:13 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Zum Gegendruck.. :)
Sagen wir einmal so, die Röhren bis 90 cm lassen sich mit dem Mund mittelschwer durchblasen 8)
Die Platten konnte man auch durchpusten, jedoch etwas schwerer, hatte da aber ein anderes Produkt.
Im normalzustand sieht man keine Löcher in der Membrane, aufgeblasen werden kleine Löcher sichtbar.
Ein bisschen mehr druck als bei normalen Steinen muss scbhon aufgebracht werden, doch schafft es noch eine Hi-Blow Membranpumpe ohne Probleme und ohne nenneswerten Druckverlust im vergleich zu Steinen.
Durch diese Membranen können halt unmengen an Luft durchgeblasen werden, für die 90cm Röhre sind 220 Liter min. kein Problem.

Diese Membranen sind gut, wenn man viel Luft einbringen will.

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Feb 2010 17:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Ich habe einen Gummi-Schlauch-Ausströmer aus der Aquaristik gerade für dich getestet. Seit 10 Jahren liegt so ein Teil bei mir rum. Im Vergleich zu meinem blauen Keramik-Ausströmerstein (der sonst an der kleinen Schego hängt), ergibt sich das selbe "schlechte" Blasenbild im Aquarium. Es sind einfach mm große Blasen. Ist es das erklärte Ziel, ein sehr feines Blasenbild wie Nebel zu erhalten, dann wäre der Lindenholzausströmer von KHB erste Wahl. Hier reicht sehr wenig Druck, um ein geniales Blasenbild zu erzeugen.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Feb 2010 18:05 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Hallo Hans
Mit einen solchen Ausströmer kann man diese Membranen wirklich nicht vergleichen,da gebe ich dir recht.
diese Stäbe sind aber wie ich merkte gut, um Filtermedien zu bewegen.
Die beste Preis/leistung, bei weniger wartung bieten immer noch die ganz normalen 20 cm Lüfterplatten so meine Meinung :wink: .

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Feb 2010 20:24 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Apr 2008 21:34
Cash on hand:
106,63 Taler

Beiträge: 39
Wohnort: Haguenau
Hallo,

Ich habe 2 vom den 34er Model in meine Helix Kammer. Die Blasen sind relativ groß: 2-3mm.

Mit ein Hiblow 80 kann ich 3 von denen anschließen ohne Problem !
Gruß,

GG

[/img]


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Feb 2010 19:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 01.Dez 2007 13:04
Cash on hand:
642,09 Taler

Beiträge: 197
Wohnort: Luxemburg
Hallo

Ich habe diese Teile (beide bauarten) seit Jahren in meinem Filter verbaut
Die feinperligkeit ist bei beiden arten sehr gut auf jeden fall besser las bei normalen blauen blubbersteinen.
die teile müssen beschwert werden da sie sonst sofort aufschwimmen.
Das Kerzenmodell habe ich mit beton gefüllt und dann das beton mit flüssigfolie versiegelt.
Die Tellerlüfterplatten habe ich auf einer versiegelten gehwegplatte mit inno verklebt.
wartung ist nicht nötig naja 1x pro saison mit kärcher drüber und das wars.
es gint für beide modelle ersatzmembrane aber das braucht man nicht.
wenn man sie mit einem kolbensauerstoffapparat betreibt so kann es zu resonanzen kommen welche die koi in den Wahnsinn treiben, mit membranpumpe ist es sehr gut und kaum geräuschentwicklung.
eine platte im teich auf einer tiefe von 2,50m betrieben mit einer membranpumpe erzeugt

ich würde aber zu den tellerlüftern raten kerzen sind auch ok aber wie gesagt ich bevorzuge Teller

Gruss

_________________
Gruss Christian

Ich bin nicht allwissend, wenn ich müll schreibe bitte lieb und nett darauf aufmerksam machen danke


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de