Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 01.Mai 2025 11:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Jan 2006 17:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo,
Harald hat geschrieben:
Gewundert habe ich mich im KOI-BUCH von Steve Hickling, dass die Sohle im Teich horizontal verläuft. Er schreibt: Früher ließ man den Boden zum Abfluss schräg abfallen. Heute werden feste Partikel bei geradem Boden besser in den Bodenablauf befördert.


Das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, ist vieleicht ein Druckfehler :?:

Es gab vor Jahren auch mal Leute die behauptet haben eine Deckenheitzung wäre besser als eine Fußbodenheitzung :lol:
Fakt ist aber Wärme steigt nach oben, und nicht nach unten.(bzw. nur sehr schlecht).

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Jan 2006 18:02 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Reinhold,
Gefälle zur Mitte hin ist immer Vorteilhaft.
Manche können oder wollen nicht mit Gefälle bauen.
Ein kreisrundes Becken mit viel Kreiströmung setzt den Schmutz auch in der Mitte ab.
Leider haben nicht alle so eine problemlose Teichform, die brauchen das Gefälle.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Jan 2006 22:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
wieviel gefälle sind denn notwendig pro meter länge .werner 50


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Jan 2006 22:41 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Werner 50,
15 ° sind ein guter Wert. 15 Grad sind ca. 30 cm pro Meter.
Da hocke ich in meinem Teich.
1 m Gefälle vom Rand bis zum Bodenablauf.
Soviel muß nicht, kann aber.
Gruß Lothar
Bild


Zuletzt geändert von LotharGehlhaar am Sa 14.Jan 2006 22:44, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Jan 2006 22:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
danke für die antwort lothar ich hoffe ich höre in meiner anderen sache auch noch von dir danke werner 50


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Jan 2006 22:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Reinhold,

Reinhold hat geschrieben:
Das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, ist vieleicht ein Druckfehler :?:

Das ist kein Druckfehler. Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Dreck zum Bodenablauf zu befördern. Erstens gehr es immer, indem man eine Schräge zum Bodenablauf hin baut. Diese dürfte keineswegs schädlich für irgendetwas sein.

Aber auch auf ebenem Grund kann der Schmutz zielgerichtet zum Bodenablauf befördert werden. Die wichtigste Möglichkeit ist dazu eine rotierende Strömung. Dadurch wirkt der Teich als riesengroβer Vortex, in dessen Mitte der Bodenablauf ist. Und die Hilfe von gründelnden Fischen bei der Schmutzbeförderung wurde auch schon beschrieben.

Ein ebener Grund bietet die Möglichkeit, den Fischen ein wenig Bodengrund zum Gründeln zu geben.

Fakt bleibt: Falsch gestalteter Bodengrund und man muss - so wie bei meinem jetzigen Teich - mit einem Besen nachhelfen.


Pfiffikus,
dessen künftiger Teich auch einen ebenen Boden haben wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2006 12:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

mein Baustoffhändler führt Dachgullies von Essmann, hatte aber nur einen ESSMANNGULLY Classic vorrätig. Da ist Dachpappe als Anschluss vorgesehen.
(Der Preis für den ESSMANNGULLY-senkrecht in DN 150 betrug 52.- € + MWST.) Bekommt man das ohne Gegenflansch dicht (EPDM-Folie und Innotec)?

Was ist mit den ESSMANNGULLY Schraubflansch Bodenabläufen, sind die zum Eindichten von Folie besser?

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 01.Mai 2025 11:21 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2006 13:06 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Eberhard,
senkrechte Abläufe sind für Koiteiche ungeeignet, weil man ja dann zusätzlich nochmal 90° umlenken muß.
Waagerechte werden nicht mit 150 mm Durchmesser gefertigt.
Schraubflanschgullys sind für Folien und GFK die richtigen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2006 16:19 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 29.Jan 2006 18:46
Cash on hand:
54,12 Taler

Beiträge: 19
Wohnort: Bad Langensalza
Hallo Lothar,


Benötigt man für diesen Gully: http://www.essmann.de/produkt.php?id=57
noch eine Flanschplatte welche dann mit dem Flansch des Gullys und der Teichfolie verschraubt und verklebt wird? Oder ist diese bereits beim Gully dabei?

Gruß Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2006 20:21 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo StefanL,
diese Schraubflanschgully werden komplett geliefert.
Bei Folien darf da nichts mehr verklebt werden.
Man presst mit dem Schraubflansch die Folie in eine Nut.
Das ist ein handwerklich einwandfreie Quetschverbindung, die immer dicht bleibt.
Bei GFK lässt man den Schraubflansch weg und laminiert auf der gesamten Flanschbreite vollflächig.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de